Zum Hauptinhalt springen

Mehr Funktionen mit dem OU-Wiki in Moodle

Gleiches Grundprinzip bei Standard- und OU-Wiki

Das OU-Wiki ist – wie alle anderen Wiki-Tools auch – ein kollaborativer Texteditor zur Erstellung nicht (zwangsweise) hierarchisch miteinander verlinkter Webseiten, die von allen Nutzer*innen mit Wiki-Zugang bearbeitet werden können und deren Änderungen durch eine Versionshistorie (Verlauf) zu jeder Zeit nachvollziehbar sowie wiederherstellbar sind. Wie das Moodle-Standardwiki auch, ermöglichen drei Formate die Unterstützung unterschiedlicher Szenarien der Texterstellung. Es kann als Gruppenwiki, Einzelwiki oder als Wiki für den gesamten Kurs (alle sehen alles) angelegt werden.

Screenshot OU Wiki in Moodle

Einfacher Anmerkungen verfassen

Das OU-Wiki bietet durch neue, spannende Funktionen jedoch ein erweitertes Einsatzspektrum. Besonders sticht hier das Anmerkungssystem (muss in den Wikieinstellungen aktiviert werden) hervor, dass das „punktgenaue“ Verfassen von Inline-Kommentaren ermöglicht, ohne dass der Bearbeitungsmodus einer Wikiseite aktiviert werden muss. Die Anmerkungen sind per Klick direkt an der Stelle im Text verfassbar und lesbar, auf die sich die jeweilige Anmerkung bezieht. Damit ist die klassische „räumliche Trennung“ von Textseite und Kommentar-/Diskussionsseite im Wiki aufgehoben.

Wiki-Struktur und Inhalte nachhaltiger nutzen

Für Szenarien, in denen Lehrende bereits vor der Nutzung in der Lehrveranstaltung ein Wiki mit Start- und Unterseiten und ggf. auch mit vorgefertigten Inhalten anlegen, bringt die Möglichkeit der Arbeit mit Vorlagen eine große Erleichterung. Das bereits strukturierte und befüllte Wiki kann auf der Seite „Übersicht“ als Vorlage gespeichert und beim Anlegen von weiteren Wikis im gleichen Format oder im sich wiederholenden Kurs im Folgesemester eingespielt werden, so dass Struktur und Inhalte nicht neu angelegt werden müssen. Dies könnte beispielsweise für die Projektarbeit in Gruppen genutzt werden, die in einem Wiki in vergleichbarer Form geplant und dokumentiert werden soll. Aber auch Wikis, die über mehrere Seminare zu einem gleichen Thema erstellt werden sollen, können am Ende eines Semesters als Vorlage für die Weiterführung im kommenden Semester gespeichert und in ein neues Wiki hochgeladen werden. Die Nutzer*innen-Einträge, die beim herkömmlichen Kopieren des Wikis verloren gehen würden, werden beibehalten und datenschutzrechtlich korrekt durch den Nutzer „System“ im neuen Wiki integriert.

Screenshot OU Wiki in Moodle
OU Wiki Screenshot

Spezialseiten erleichtern Navigation und Statistik

Über den Reiter „Übersicht“ gelangt man zu einer Seite, die alle im Wiki existierenden Seiten alphabetisch oder in der Struktur aber auch alle fehlenden, jedoch im Wiki bereits verlinkten Seiten auflistet. Ebenso kann man sich über den dort fest vorhandenen Link das gesamte Wiki „Online anzeigen“ lassen und bspw. als PDF ausdrucken (speichern). Über den Reiter „Beteiligung“ lässt sich schnell erkennen, welche/r Nutzer*in welche Seiten angelegt, wie viele Seitenänderungen vorgenommen und wie viele Worte geschriebene oder gelöscht hat. Dies erleichtert eine etwaig geplante Bewertung kollaborativer Textarbeit.

Seitenerstellung und -bearbeitung

Ist eine Wikiseite einmal angelegt, finden sich am Seitenende zwei Eingabezeilen, über die sehr einfach ein neuer Bereich (Kapitel) für die jeweilige Seite oder eine komplett neue Seite erstellt werden können, ohne in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Letztlich verfügt das OU-Wiki ebenfalls in den Einstellungen über die Optionen, die Bearbeitungszeit für eine Seite mit einem Timeout zu belegen, um die automatische Sperrung bei Bearbeitung für etwaig andere Nutzer*innen zu begrenzen und somit vielen Nutzer*innen eine Mitarbeit zu ermöglichen. Wird eine Bearbeitungszeit überschritten, speichert das System automatisch den aktuellen Stand. Auch kann in den Einstellungen ein genereller Zeitraum (Datum) festgelegt werden, in dem das Wiki bearbeitbar ist.

OU Wiki Screenshot