Lehre und Studium
Hier finden Sie Informationen:
- zum Moodle-Sonderkurs "Studi-Wissen: Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse"
- zu den aktuellen Informationen der WiSo-Fakultät im Wintersemester 2023/2024
- Allgemeine Informationen und Dokumente der WiSo-Fakultät im Bereich Lehre
- Informationen für ERASMUS-Studierende an der WiSo-Fakultät
- Die Terminevergabe für Sprechstunden bei Prof. Verwiebe erfolgt über den Moodle-Kurs "Sprechstundenkoordination Prof. Verwiebe" / Login-Daten über das Lehrstuhlsekretariat
- Für die Vergabe von Sprechstundenterminen bei den MitarbeiterInnen bitte direkt via EMail anfragen.
Der Sonderkurs "Studi-Wissen" in Moodle stellt den Studierenden verschiedene Informationen und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Lehre am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit zur Verfügung: Hinweise zum Schreiben der Bachelor- und Masterarbeiten, Zitierregeln, Informationen zur Einreichung von Essays, Exzerpten und Hausarbeiten sowie vieles mehr.
Hilfe zur Selbsthilfe. Der Kurs soll genutzt werden, um selbstständig an die Informationen zu gelangen, die benötigt werden.
Im Wissensspeicher kann nach Begriffen gesucht werden, bevor Rückfragen an das Lehrstuhlteam gestellt werden. Sollten Sie Fragen haben, die im "Wissensspeicher" nicht beantwortet werden, schreiben Sie uns gern eine EMail.
Für die Einschreibung in den Kurs erfragen Sie den Zugang beim Lehrstuhlsekretariat.
Kurzübersicht: Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023
Bachelorveranstaltungen
- Migrationstheorie (Roland Verwiebe)
- Soziale Ungleichheit im Wandel (Nina-Sophie Fritsch)
- Formen des Interviews in der qualitativen Sozialforschung (Jutta Lütten-Gödecke)
- What explains social Inequality (Lena Hipp)
- Kolloquium zum Schreiben von Abschlussarbeiten (Roland Verwiebe)
Masterveranstaltungen
- Beschäftigte im Gefängnis: Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Lehrforschungsprojekt) (Roland Verwiebe)
- Family, Inequality and Policy (Cristina Samper Mejia)
- Klasse gemacht! - Annäherung an eine umkämpfte Kategorie (Steffen Hagemann)
- Ausgewählte Erhebungs- und Analysemehtoden in der qualitativen Sozialforschung: Theorie und Praxis (Jutta Lütten-Gödecke)
- Kolloquium zum Schreiben von Abschlussarbeiten (Roland Verwiebe)
Weitere Detailinformationen erhalten Sie über die Plattform PULS.