TubeWork - Das neue Berufsfeld der YouTuberInnen in Deutschland
Ungleichheit und Selbstökonomisierung in algorithmenbasierten Märkten
Projekt: TubeWork
Fördergeber: DFG
Laufzeit: 2022-2025
YouTube gehört aktuell zu den populärsten Internetplattformen der Welt. Auch in Deutschland steht sie stellvertretend für die digitale Transformation der Gesellschaft. Im Forschungsprojekt „TubeWork“ wird die Berufspraxis von YouTuberInnen in den Blick genommen.
Projektleitung
ProjektmitarbeiterInnen
- Aaron Philipp (MA), wissenschaftlicher Mitarbeiter
Marie Theres-Hesse (BA), studentische Mitarbeiterin
Projekteinwerbung: Prof. Dr. Roland Verwiebe und Fr. Dr. Lena Seewann
Ziele
Das Projekt verfolgt mehrere Themen. Einerseits geht es darum die Selbstwahrnehmung von YouTuberInnen als Berufsgruppe zu untersuchen. Zentrale Fragen dabei sind:
- Welche Bedeutung geben YouTuberInnen ihrem eignen Handeln auf der Plattform? Wo liegen die Grenzen von Freizeitaktivität und beruflicher Tätigkeit?
- Welche Chancen, aber auch Hürden, weist dieses neue Berufsfeld auf?
- Welche Strategien nutzen Menschen, um diese Plattform beruflich nutzen zu können?
Andererseits wollen wir Ungleichheitsstrukturen untersuchen, die innerhalb des Berufsfeld der YouTuberInnen entstehen:
- Welche typischen (Berufs-)Verläufe lassen sich durch die Aktivität auf dieser Plattform identifizieren?
- Wie wirkt sich der YouTube-Algorithmus (als nicht menschlicher Akteur) auf Sichtbarkeits- und Einkommensungleichheit auf YouTube aus?
- Wie stark beeinflussen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Herkunft oder Branche Ungleichheiten auf YouTube?
- Welche Rolle spielen soziotechnische Skills oder Organisationsformen für die Positionierung auf YouTube?
Datenbasis
Im Forschungsprojekt soll eine Reihe von verschiedenen Untersuchungsmethoden genutzt werden:
- Berufsbiographische Interviews mit deutschen YouTuberInnen (Sampling u.a. nach inhaltlicher Ausrichtung, soziodemographischen Merkmalen, Kanal-Reichweite, Finanzierungsmodell)
- Webscraping von Daten zu den Aktivitäten der Kanäle via YouTube API (z.B. Videofrequenz, Views, Kanalbeschreibungen)
- Online-Befragung von ca. 2000 deutschen YouTuberInnen. Ziel ist es Informationen zum beruflichen Alltag, der Arbeitszufriedenheit und zu bestehenden Werthaltungen zu erlangen