Dokumentation betreuter Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
2025
- Der Zusammenhang von Kinderarmut auf psychosoziale Folgen. (Lisa Gohlisch)
- Die Darstellung von Männlich(keiten) in den sozialen Medien. (Stella Plickert)
- Ehrenamt im ländlichen Raum: Motivationen und Anerkennung. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel des Kreises Lippe. (Marie Queste)
2024
- #pregnancyannouncement - Mutterschaft auf Instagram zwischen Emanzipation und veralteten Rollenbildern. (Janne Line Wünsche)
- Arbeit der Zukunft vs. Zukunft der Arbeit: Potenziale und Risiken von künstlicher Intelligenz am Arbeitsmarkt. (Francesca Poletzky)
- Bewältigung von Altersarmut: Wie der Alltag altersarmer Frauen von ihren sozialen Beziehungen beeinflusst wird. (Leandra Wagner)
- Beyond 9:5: Einstellungen junger Menschen zur Arbeit. (Luise Fuhrhop)
- Bildungsschancen im internationalen Vergleich: Eine Analyse sozialer Herkunft im deutschen Bildungssystem unter Berücksichtigung der PISA-Studien. (Terese Track)
- Die Bedeutung kultureller Dimensionen in Krisenzeiten: Die Covid-19-Pandemie in kollektivistisch und individualistischgeprägten Gesellschaften. (Rijkka Kienz)
- Forever and always, my love. How can human-AI romantic relationships with generative AI chatbots - like Replika - be sociologically interpreted? (Jamie Jana Jocher)
- Identität im Wandel, zwischen Gruppenzugehörigkeit und Singularisierung. (Anna Selina Koslowski)
- Jugendstrafvollzug - Eine empirische Analyse über die Chancen und Herausforderungen der Resozialisierung jugendlicher Straftäter. (Anna Jenal)
- MIRROR: Measuring Indicators of Relationships Reflected in Online Responses. (Johannes Wolfgram)
- Obdachlosigkeit in Deutschland. Leben unter dem Existenzminimum in einem Wohlfahrtsstaat. (Fanny Oettel)
- Rechte Ansiedlungen in Sachsen. Eine Gemeindestudie zum Einfluss des Zuzugs westdeutscher Rechstextremist:innen auf die sächsische Gesellschaft. (Theresa Wilhelm)
- Rechtspopulismus in Social Media: Inwiefern nutzen die Neuen Rechten und rechtsextreme Gruppen Social Media zur Verbreitung ihrer Ideologien und welche Auswirkungen haben diese Aktivitäten auf die öffentliche Meinung und das politische Klima? (Vivien Hagemeister)
- Soziale Mobilität in Deutschland. Inwiefern könnte das Konzept des Grunderbes in Deutschland Einfluss auf soziale Mobilität und Armutsreproduktion haben? Eine kritische Diskussion und Analyse. (Johanna Gerlach)
- Soziologische Perspektiven auf die Identitätsbildung im digitalen Raum. (Andreas Hofmann)
- Sozioökonomischer Status vor Gericht: Eine Analyse der Benachteiligung ärmerer Bevölkerungsgruppen im Strafrechtssystem. (Sophie-Louise Wagner)
- Von "Urbanität durch Dichte" zur residentiellen Segregation - soziale Probleme der Trabantenstadt Westhagen in Wolfsburg. (Maj-Britt Klages)
2023
- Arbeit im Wandel? Zur Bedeutung der Erwerbstätigkeit für die Generation Y im Home Office. (Lea Gudowski)
- Dating-Apps und der Wandel von Wertevorstellungen zwischen Generationen - Förderung stabiler Partnerschaften oder das Ende traditioneller Beziehungen? (Sandra Marcinska)
- Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den biografischen Erfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund und ihren Bildungsambitionen. (Lilly Mittelstaedt)
- Ermöglicht kommunikativ-interaktive Sozialintegration im benachteiligten Quartier bedeutungsvolle Begegnungen? Eine Exploration am Beispiel des Projekts "Unser Platz" am Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding. (Henry Roenne)
- Gendernormen im Umbruch? - Eine paarsoziologische Betrachtung von drei Ost-West Beziehungen in Deutschland. (Inge Pabel)
- Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. Jugendarbeitslosigkeitn in Deutschland, Dänemark, Spanien und dem Vereinigten Königreich zwischen 2000 und 2019. (Marius Gerads)
- Nachhaltige Ernährung - Ein Privileg? (Luise Graw)
- Religion und der Einfluss im universitären Alltag - Qualitative Analyse Studierender an der Universität Potsdam. (Dajana Auerswald)
2022
- Das US-amerikanische System der Masseninhaftierung. (Luna Schlender)
- Demographische Panik? Eine vergleichende Darstellung der Vielseitigkeit des Problems des Fachkräftemangels im Pflege- und Gesundheitssektor in Deutschland und Lettland. (Siri Handloegten)
- Der Zusammenhang zwischen digitaler Ungleichheit und digitaler Verwaltung am Beispiel der Generation 60+. (Merle Heider)
- Einschränkung räumlicher Mobilität von Asylsuchenden. (Karies Karoline)
- Fanidentifikation im Wandel. (Marcel Kaiser)
- Geflüchtete Jugendliche am Scheideweg - Welche Faktoren beeinflussen die Bildungsaspirationen von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland? (Claudia Kos)
- Gender Planning in der Wiener Seestadt Aspern. (Anneke Matheson)
- Kriminalität in den USA. Soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit Gewaltkriminalität. (Simge Yilmaz)
- Mind the Gap - soziale Ungleichheiten in Bildungsprozessen. Eine qualitative Untersuchung von Bildungsarmut im Lebenslauf. (Chiara Krauter)
2021
- Bildung und Migration in Deutschland. (Charlotte Rufflet)
- Der gläserne Kunde - Profiling durch Nutzung von Mobile-Payment-Solutions. (Lucas Große)
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Körperpraktiken. ( Paola Remmler)
- Politisierung und Mobilisierung durch soziale Medien. (Paul Riesenhuber)
- Soziale Werte in chinesischen und deutschen Autowerbungen. (Franziska Bertz)
- Stigmatisierung der Menstruation. (Pia Hagedorn)
2020
- Das Konstrukt der deutschen Leitkultur. (Luisa Molendzinski)
- Depression in einer kapitalistischen Gesellschaft. (Natalie Pajak)
- Die Akademisierung systemrelevanter Berufe in Deutschland. (Deborah Giesler)
- Die letzte Spielwiese der Männlichkeit? Fußballfankultur: Ultras und Geschlecht. Ein Blick auf Geschlechterverhältnisse in der Fußballkultur am Beispiel des Fußballklubs SV Babelsberg 03. (Nadja Tietz)
- Mobilität und Reisen in der ehemaligen DDR. (Lennart Nieweler)
- Soziale Ungleichheit im Deutschen Gesundheitssystem - die Bedeutung des sozioökonomischen Status für den Gesundheitszustand in Zeiten zunehmender Prekarisierung. (Viktoria Hiepe)
- Sozialpolitische und städtebauliche Strategien der Auflösung sozialer Segregation. (Richard Krampitz)
- Über die Auswirkungen der Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitsort in Start-Ups - eine qualitative Betrachtung in der Zeit der Corona-Pandemie. (Vanessa Sophie Oestert)
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie unter Betrachtung des Einflusses der Familienform. (Lucia Toruno)
- Vergleich von Unternehmenskonzepten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (Alina Schulz)
- Welche Faktoren beeinflussen die Einstellungen der autonomen AnwohnerInnen in Zehlendorf-Süd gegenüber EinwanderInnen? (Charlene Lietsche)
- Wertewandel von Jugendlichen im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Medien. (Lisa Missall)
- Wie wirken Bildungsaspirationen und andere außerschulische Faktoren und Lebensumstände alleinerziehender Mütter auf ihre Kinder und wie wird somit Reproduktion von sozialen Ungleichheiten im Bildungsbereich individuell ausgehandelt? (Sina Ranglack)
2019
- E-work-opportunities and risks of a new working arrangement. (Johanna Hansjuergens)
- Incles und ihre Sicht auf Männlichkeit und Sexualität. (Lina Haensel)
- Landnahme der Privatsphäre im digitalen Kapitalismus. (Josefine Hanke)
- Menschen mit Migrationshintergrund als Risikogruppe? Gesundheitsverhalten und Gesundheitskompetenz von älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. (Charlotte Debrodt)
- Welche Bedeutung hat Nachhaltiger Konsum am Anfang des 21. Jahrhunderts? Ein Generationenschnitt. (Lena Rheinfurt)
- Wertewandel auf dem Arbeitsmarkt - Erwartungen der Generation Z an einen potenziellen Arbeitgeber. (Svea Marie Hübner)
Masterarbeiten
2025
- Digitale Governance in Unternehmen - eine kritische Bestandsaufnahme. (Sarah Frey)
2024
- Beweggründe für den Ausstieg bei den Zeugen Jehovas. (Luca Sophie Voges)
- Ein neuer Typus von Arbeit? Content Creators auf digitalen Plattformen. (Justine Renoir)
- Einstellungen zum Klimawandel: Generationen und/oder klassenspezifische Unterschiede. (Andreas Niedlich)
- Partizipative Managementstrategien in der digitalen Transformation. Zur Rolle der Beschäftigen in betrieblichen Digitalisierungsprozessen. (Jordi Ziour)
2023
- Arbeiter- oder Akademikerkind - Untersuchung zu habituellen Praktiken im Kontext der schulischen Ausbildung an einer Oberschule in Brandenburg. (Christian Kuska)
- Der Einfluss von Social Media auf das weibliche Selbstbild. (Alina Kley)
- Die gesellschaftliche Anerkennung digitaler Arbeit. (Marie Theres Hesse)
- Generation Z und der Arbeitsmarkt in Deutschland. Berufsbedürfnisse der Generation Z und dazugehörige Personalmanagementstrategien. (Anna-Isabell Wilhelm)
- Integrationsprozesse unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland. (Lisa Marie Riedel)
- Rechte Ansiedlungen in Sachsen. Eine Gemeindestudie zum Einfluss des Zuzugs westdeutscher Rechtextemist:innen auf die sächsische Gesellschaft. (Luise Caroline Töpelt)
- Subjektive Konstruktionen zum Phänomen Cancel Culture an der Universität - Aus der Perspektive von Professor:innen der Sozialwissenschaften. (Carolin Knese)
- Transnationale Roots-Migration: Welche Motive führen bei Migrant:innen in der zweiten Generation zur Entstehung von Roots-Migrationsabsichten? (Matilda Gahein-Sama Massa)
2022
- Die digitale Souveränität des Individuum. (Oliver Kalla)
2021
- Influencer werden - Neue Chancen im Zeitalter der Digitalisierung? (Klara Hofmann)
- Machtbeziehungen in einer digitalisierten Welt. (Claudia Buder)
- Schulabsentismus im Spannungsverhältnis der Selbstfindung. Eine empirische Rekonstruktion der Verweigerungshaltung von Schulverweigerern. (Maxi Becker)
- Soziale Isolation von Menschen mit Gehbehinderungen - eine qualitative Studie. (Angelika Wetzel)
- Umgang mit Übergewicht im Gesundheitsbereich - eine empirische Studie zum Verhältnis von Ärzt:innen und Patient:innen. (Kathleen Bode)
- Digitale Stile. Zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet. (Florian Fried)
- Zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit: eine kritische Reflexion und neue Überlegungen. (Florian Biernath)
2020
- Determinanten der Einstellung zu präventiven Infektionsschutzmaßnahmen während der Covid-19-Pandemie in Deutschland. Eine quantitative Datenanalyse der Akzeptanz präventiver Infektionsschutzmaßnahmen im Kontext unterschiedlicher Rahmenbedingungen. (Ilter Öztürk)
- Digitales Kapital und digitale Ungleichheit. (Steffen Hagemann)
- Rassismuskritische Bildung in Kindertageseinrichtungen. (Lara Schmidtchen)
- Wie wirken sich die Schulschließungen aufgrund der COVID-19 Pandemie auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von erwerbstätigen Alleinerziehenden in Deutschland aus? Eine qualitative Inhaltsanalyse. (Laura Giardina)
2019
- Allein unter Frauen? Eine qualitative Analyse der Lebenswirklichkeit von männlichen Erziehern. (Jacqueline Welsch (*Bergmeier))
- Eine Studie zum Einfluss von arbeitsmarktpolitischer Förderung auf Lebensläufe der TeilnehmerInnen eines Berliner Bildungsträgers. (Laura Trost)
- Die inkonsequente Umsetzung einer nachhaltigen Lebensweise. Identifizierung von Beweggründen und unterstützende Maßnahmen - eine empirische Untersuchung der Generation Y. (Lea Habrich)