Lehrangebot Bachelor
Puma 1: Vorlesungen Public Management (Wintersemester)
Diese Veranstaltungen werden nur im Wintersemester angeboten.
Die Veranstaltungen führen in die Grundlagen des Managements von öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen ein. Ziel der Vorlesungen ist es, die Charakteristika und Besonderheiten im Management von öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen herauszustellen und zu analysieren. Hierzu wird nach einer einleitenden grundlegenden Typisierung von Organisationen in den beiden betroffenen Sektoren auf ausgewählte, spezifische Managementfunktionen und -themen für jeden Sektor eingegangen. Einzelne Sitzungen werden in englischer Sprache stattfinden.
Der Lehrstuhl hat die Veranstaltungen Public Management 1 und 2 an die über die Jahre geänderten Studienordnungen angepasst. Als Folge wird für das außerjuristische Profilfach die spezialisierte Veranstaltung "Public Management für Studierende der Rechtswissenschaft" angeboten. Studierende der Rechtswissenschaft belegen bitte diese Veranstaltung und nicht die Vorlesung "Einführung in das Public Management". Letztere ist nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, der Wirtschaftsinformatik und des Sportmanagements belegbar.
Studierende der Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Sportmanagement besuchen bitte die Veranstaltung:
Einführung in das Public Management (Vorlesung und Übung)
Studierende der Juristischen Fakultät besuchen bitte die Veranstaltung:
Public Management für Studierende der Rechtswissenschaft (Vorlesung und Übung)
Puma 2: Seminare zu Public und Nonprofit Management (Sommersemester)
Diese Veranstaltungen werden nur im Sommersemester angeboten.
Public Management Seminar
Das Seminar fokussiert zwei inhaltliche Schwerpunkte. Zum einen wird der Aufbau und die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten analysiert, um damit eine wichtige Grundlage für das Verfassen eigener Forschungsarbeiten zu vermitteln. Zum anderen wird über das Semester ein Teilthema herausgegriffen, zu welchen man sich über das Semester hinweg mit dem Stand der Forschung und der Praxis kritisch auseinandersetzt und vertieft.
Kurse vergangener Semester:
- SoSe 2025: Öffentliches Personalmanagement im digitalen Zeitalter (Luise Renneke)
- WiSe 2023/24: Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen (Prof. Proeller)
- WiSe 2022/23: Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen (Prof. Proeller)
- WiSe 2021/22: Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen (Caroline Fischer)
- WiSe 2021/22: Management der Digitalen Transformation im Öffentlichen Sektor (Jan Adam)
- WiSe 2020/21: Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen (Prof. Siegel)
- WiSe 2019/20: Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen (Prof. Siegel)
- ...
Vorlesung Einführung in Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung (Sommersemester)
Diese Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.
Dozentin: Prof. Dr. Isabella Proeller
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Istkostenbasis. Außerdem erfolgt eine Einführung in die Plankostenrechnung und Kostenmanagement.
Die Studierenden
- sind in der Lage, Begriff, Ziele und Aufgaben des Controllings und der Kosten-Leistungsrechnung zu erläutern und zu verstehen,
- sind in der Lage, die Koordinationsfunktionen des Controllings zu erklären und zu reflektieren,
- verstehen die rechentechnischen Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung und können diese aufkonkrete Sachverhalte anwenden,
- sind in der Lage, betriebliche Entscheidungen auf Grundlage der Ergebnisse der Kosten-und Leistungsrechnung zu erklären und kritisch zu reflektieren.
In den Tutorien werden Übungsaufgaben zur Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung (Controlling, KLR bei Modul BWL600) angeboten. Die Tutorien sind als freiwilliges Zusatzangebot zur Vorlesung konzipiert.
Bachelorprojekt Public Management/Kolloquium
Im Kolloquium bzw. Bachelorprojekt wird den Studierenden, deren Abschlussarbeiten am Lehrstuhl betreut werden oder werden sollen, die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Vorhaben gegeben. Ziel ist es, durch Feedback seitens der Kommiliton*innen und der Betreuer*innen Thema, Fragestellung, Methodik und ggf. Ergebnisse bezüglich des jeweiligen Vorhabens zu diskutieren, offene Fragen zu klären und dadurch das Verfassen der Arbeit bzw. den entsprechenden Forschungsprozess zu begleiten. Zudem wird das Wissen der Studierenden zu Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie etwa Zitation und Plagiate, und zur Methodik, wie etwa Formulierung einer Forschungsfrage, Konzeption eines Forschungsdesigns, oder verschiedene Erhebungsmethoden aufgefrischt.