Die inhaltliche Ausgestaltung der Allgemeinen Grundschulpädagogik erfolgt durch die Professuren Psychologische Grundschulpädagogik und Empirische Grundschulpädagogik und -didaktik.
Das gemeinsame Lehr- und Prüfungsangebot umfasst die Grundschulbildung sowie bildungswissenschaftliche Inhalte und richtet sich an Studierende des Studiengangs Lehramt für die Primarstufe (mit und ohne Schwerpunkt Inklusion).
Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsvorhaben finden Sie auf den Unterseiten der jeweiligen Professuren.
Paetsch, J. & Kempert, S. (2022).
Längsschnittliche Zusammenhänge von Wortschatz, Grammatik und Leseverständnis mit mathematischen Fähigkeiten bei Grundschulkindern mit nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–18. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000342
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2021).
Außerschulische Interessen als Ressource für die individualisierte Vermittlung der Variablenkontrollstrategie in der Grundschule. Unterrichtswissenschaft, 49(1), 31-56. Online- Vorveröffentlichung. DOI: 10.1007/s42010-020-00092-6
Spörer, N., Henke, T., Bosse, S. (2021):
Is there a dark side of co-teaching? A study on the social participation of primary school students and their interactions with teachers and classmates. Learning and Instruction, 71, 101393. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101393
Jaeuthe, J., Lambrecht, J., Bosse, S., Bogda, K., Spörer, N. (2020).
Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im zweiten und dritten Schuljahr: Eine latente Transitionsanalyse zur Überprüfung theoretischer Annahmen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23 (4). DOI: 10.1007/s11618-020-00959-5
Edele, A., Kempert, S. & Stanat, P. (2020).
Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (1. Auflage 2020, S. 151–155). Wiesbaden: Springer VS.