Dr. Jenny Lenkeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Campus Golm
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
Haus 16, Raum 2.21
14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem
  • Schuleffektivitätsforschung
  • Quantitative Methoden in der Bildungsforschung

Forschungsprojekte

2022 –
Effektive Schulen für Gemeinsames Lernen in Brandenburg (Mittel des Strukturbereich Bildungswissenschaften der Universität Potsdam)

2021 – 2022
“Professional development in inclusive schools under conditions of the Covid-19 pandemic” (Mitglied der Projektarbeitsgruppe: Nadine Spörer (PI), Antje Ehlert, Michel Knigge & Jenny Lenkeit; Sachbeihilfe der DFG (SP 1269/7-1))

2018 – 2021
Mitarbeit am Forschungsprojekt: „Gemeinsames Lernen und Schulzentren im Bundesland Brandenburg“ (Landesmittel)


Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23

Planung von Fördermaßnahmen und Evaluation von Unterricht (Seminar)

  • Mo, 10:15 bis 11:45
  • Mo, 12:15 bis 13:45

 


Publikationen (Auswahl)

Kobs, S., Ehlert, A., Lenkeit, J., Hartmann, A., Spörer, N., & Knigge, M. (2022). The Influence of Individual and Situational Factors on Teachers’ Justice Ratings of Classroom Interactions. Frontiers in Psychology.  https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.789110

Hartmann, A., Lenkeit, J., Ehlert, A., Knigge, M. & Spörer, N. (accepted for publication). Klassenklima und Bullyingerfahrungen im Zusammenhang mit sozialer Akzeptanz und Freundschaftsbeziehungen in inklusiven Klassen. Empirische Sonderpädagogik.

Lenkeit, J., Hartmann, A., Ehlert, A., Knigge, M. & Spörer, N. (accepted for publication). Effects of special educational needs and socioeconomic status on academic achievement. Separate or confounded? International Journal of Educational Research.

Lenkeit, J., Hartmann, A., Ehlert, A., Knigge, M. & Spörer, N. (2021). Gemeinsames Lernen im Bundesland Brandenburg. Abschlussbericht zur „Evaluation Gemeinsames Lernen und Schulzentren im Bundesland Brandenburg“. Potsdam: Universität Potsdam. Verfügbar unter: https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/2021-03-31_abschlussbericht_eval.gl_o._anh._v3.pdf

Rogge, F., Knigge, M., Krauskopf, K., Ehlert, A., Hartmann, A., Lenkeit, J. & Spörer, N. (2021). Multiprofessionelle Kooperation als Innovation – Eine Untersuchung zu Rahmenbedingungen und Kooperationsformen an inklusiven Schulen in Brandenburg. Empirische Pädagogik, 35 (4), 337–355. https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2021-35-4/

Lambrecht, J., Lenkeit, J., Hartmann, A., Ehlert, A., Knigge, M., & Spörer, N. (2020). The effect of school leadership on implementing inclusive education: How transformational and instructional leadership practices affect individualized education planning. International Journal of Inclusive Education. https://doi.org/10.1080/13603116.2020.1752825

Spörer, N., Lenkeit, J., Bosse, S. Hartmann, A., Ehlert, A., Knigge, M. (2020): Students’ perspective on inclusion: Relations of attitudes towards inclusive education and self-perceptions of classroom climate. International Journal of Educational Research, 103, Article-ID: 101641.

Lenkeit, J. & Schwippert, K. (Hrsg.) (2018). The Assessment of Reading in International Studies. Special Issue of Assessment in Education: Principles, Policy and Practice, 25(1).

Lenkeit, J., Schwippert, K., & Knigge, M. (2018). Configurations of multiple disparities in reading performance: longitudinal observations across countries. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 25(1), 52-86.

Lenkeit, J. (2013). Effectiveness measures for cross-sectional studies: A comparison of value-added models and contextualised attainment models. School Effectiveness and School Improvement, 24(1), 39-63.

Schwippert, K. & Lenkeit, J. (Hrsg.) (2012). Progress in reading literacy in national and international context. The impact of PIRLS 2006 in 12 countries. Münster: Waxmann.

Eine vollständige Übersicht der Publikationen finden Sie hier.


Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

Lenkeit, J. (09/2022). Social referencing processes in inclusive classrooms. Symposium organisiert auf der SIG 15 Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), September, Gent, Belgien.

Lenkeit, J., Spörer, N., Knigge, M., Ehlert, A., & Hartmann, A. (09/2022). Do you feel what I feel? On the relationship between teacher and student attitudes in inclusive contexts and their effects on classroom climate. Vortrag auf der SIG 15 Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), September, Gent, Belgien.

Hartmann, A., Lenkeit, J., Ehlert, A., Knigge, M. & Spörer, N. (03/2022).
Soziale Partizipation und Persönlichkeitsentwicklung in der Adoleszenz im Kontext inklusiven Lernens auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.

Lenkeit, J., Andre, T., Knigge, M., Ehlert, A., Hartmann, A. & Spörer, N. (09/2021).
Reducing teacher stress through teacher cooperation. An analysis of relationships and their prerequisites in inclusive settings. European Conference on Educational Research, Geneva.

Lenkeit, J., Knigge, M., Ehlert, A., Hartmann, A. & Spörer, N. (08/2021).
Investigating SEN and SES – separate of confounded? 9th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Gothenburg.

Kobs, S., Knigge, M., Ehlert, A., Lenkeit, J., Hartmann, A. & Spörer, N. (2019, September).
Differentielle Gerechtigkeitswahrnehmung im Zuge zunehmender Lehrkraftprofessionalisierung. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Münster, Deutschland.

Rogge, F., Knigge, M., Krauskopf, K., Ehlert, A., Lenkeit, J., Hartmann, A. & Spörer, N. (2019, September).
Kooperation von Lehrkräften im Kontext des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg. 54. Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpädagogik, Wuppertal.

Lenkeit, J., Knigge, M., Ehlert, A., Hartmann, A., Bosse, S. & Spörer, N. (2019, September).
Zu den Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Gemeinsamen Lernen und dem sozioökonomischen Hintergrund der Eltern. 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Erfurt.

Eine vollständige Übersicht der Vorträge finden Sie hier.


Werdegang

Seit 09/2018Wissenschaftliche Post-Doc Mitarbeiterin an der Professur für Psychologische Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam
2015 – 2018Wissenschaftliche Post-Doc Mitarbeiterin, am Oxford University Centre for Educational Assessment (OUCEA) an der Oxford Universität
2013 – 2014Wissenschaftliche Post-Doc Mitarbeiterin am Amsterdam Centre for Inequality Studies (AMCIS) und Research Institute of Child Development and Education an der Universität Amsterdam
2008 – 2012Doktorandin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
2002 – 2007 Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung und Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin