Закрыть

Potsdamer UniversitätsChipKarte (PUCK)

Ersatzausfertigungen können weiterhin per Post beantragt werden.

Muster einer PUCK
Foto: UP
Muster einer PUCK

Erstausstellung | Ersatzausfertigung | Aufladestationen | Validierungsstationen | Verlust der Karte | Aufbewahrung und Umgang | Kontakt | FAQ

Alle Studierenden der Universität Potsdam erhalten einen Studierendenausweis in Form einer Chipkarte. Folgende Funktionen umfasst die PUCK:

  • Studierendenausweis mit Sicherheitsmerkmalen zur Legitimation des Inhabers
  • Semesterticket
  • Bibliotheksausweis
  • Kopier- und Druckkarte
  • Geldbörse für kleine Beträge zur Bezahlung in Mensen, Cafeterien und Bibliotheken

Die Karte enthält als persönliche Angaben den Namen, die Matrikelnummer und ein Passfoto.

Die Aufwertung der Geldbörse erfolgt an den Aufladestationen, die sich an den drei Universitätsstandorten befinden.

Muster einer PUCK
Foto: UP
Muster einer PUCK

Erstausstellung der PUCK

Nach erfolgtem Zahlungseingang wird die Universitätschipkarte (PUCK) erstellt und Ihnen auf dem Postweg zugesandt. In diesem Umschlag sind enthalten:

  • Universitätschipkarte (PUCK)
  • Hinweise zur Aktivierung des Zentralen Universitäts-Accounts
  • TAN-Liste (PULS - Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal)
    • Über dieses Portal können Sie u. a. Studienbescheinigungen ausdrucken und Lehrveranstaltungen belegen.

Die Versendung der PUCK erfolgt automatisch nach der Immatrikulation.

Bitte haben Sie etwas Geduld und warten den Versand der PUCK ab. Wir haben in dieser Zeit ein hohes Arbeitsaufkommen, bemühen uns aber, alle Unterlagen zeitnah zu versenden.

Wir bitten um Verständnis, dass die Unterlagen nicht persönlich abgeholt werden können.

AUSNAHMEN:
Internationale Austauschstudierende, die an der Universität Potsdam keinen Abschluss anstreben, erhalten Ihre PUCK vom International Office nach der Anreise.

Informationen zu Ersatzausfertigungen

Ich habe meine PUCK verloren bzw. diese wurde gestohlen. Wie muss ich mich verhalten?

Bei einem Verlust oder Diebstahl Ihrer PUCK können Sie über den Postweg eine Ersatzausfertigung beantragen. Senden Sie dafür folgende Dokumente an die PUCK Servicestelle:

Die Postanschrift lautet: Universität Potsdam, PUCK-Servicestelle, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Sie können die Unterlagen auch in den Briefkasten auf dem Campus Am Neuen Palais im Innenhof von Haus 8 einwerfen. Wenn die Unterlagen vollständig vorliegen, erhalten Sie von uns die Kontodaten für die Überweisung der Gebühr für die Ersatzausfertigung und weitere Hinweise per Mail. Nachdem die 10,00 € auf dem Universitätskonto verbucht wurden, erstellen wir eine neue PUCK und versenden diese per Post.

Meine PUCK ist defekt, abgenutzt oder lässt sich nicht bedrucken. Wie muss ich mich verhalten?

Bei einer defekten, beschädigten oder abgenutzten PUCK können Sie über den Postweg eine Ersatzausfertigung beantragen. Senden Sie dafür folgende Dokumente an die PUCK Servicestelle:

Die Postanschrift lautet: Universität Potsdam, PUCK-Servicestelle, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Sie können die Unterlagen auch in den Briefkasten auf dem Campus Am Neuen Palais im Innenhof von Haus 8 einwerfen. Wenn die Unterlagen vollständig vorliegen, wird die PUCK überprüft. Bei Eigenverschulden erhalten Sie von uns die Kontodaten für die Überweisung der Gebühr für die Ersatzausfertigung und weitere Hinweise per Mail. Nachdem die 10,00 € auf dem Universitätskonto verbucht wurden, erstellen wir eine neue PUCK und versenden diese per Post. Wenn es sich um Fremdverschulden handelt, versenden wir die neue PUCK sofort und Sie müssen nichts zahlen.

Aufladestation für die PUCK
Foto: UP
Aufladestation für die PUCK

Aufladestationen

Die Aufladestationen für die Aufwertung der Geldbörse befinden sich an folgenden Standorten:

  • Campus Am Neuen Palais, Haus 8, vor dem Sekretariat des ZIM (Eingang rechts neben der Cafeteria) - Girocard/Kassenautomat
  • Campus Griebnitzsee, Haus 1 - Bargeld
  • Campus Griebnitzsee, Mensa - Girocard
  • Campus Griebnitzsee, Haus 5 (Bereichsbibliothek) - Girocard/Kassenautomat
  • Campus Golm, Mensa - Girocard
  • Campus Golm, Haus 14a - Bargeld
  • Campus Golm, Haus 18 (Bereichsbibliothek/IKMZ) - Girocard/Kassenautomat

Die Aufwertung der Geldbörse an den Aufladestationen erfolgt mittels Banknoten. Der Mindestaufladebetrag beträgt 5 Euro. Es wird empfohlen, maximal 50 Euro aufzuladen.

Service für Studierende mit Behinderung: Möchten Sie Unterstützung beim Aufladen der Chipkarte erhalten, dann wenden Sie sich bitte an die Sekretariate des ZIM/ZEIK bzw. an die Tutoren in den Computer-Poolräumen.

Aufladestation für die PUCK
Foto: UP
Aufladestation für die PUCK
Validierungsstation für die PUCK
Foto: UP
Validierungsstation für die PUCK

Validierungsstationen

Die Aktualisierung der Gültigkeit auf der Chipkarte ist ausschließlich an den Validierungsstationen möglich, die sich an folgenden Orten befinden:

  • Campus Am Neuen Palais, Haus 8, im Flur vor den Räumen 0.66/0.69 (Computerpool)
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Campus Golm, Haus 14a, Foyer
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:30 Uhr bis 21:30 Uhr
  • Campus Griebnitzsee, Haus 1, EG, Raum 1.01 (Raum zentrale Drucker/Kopierer)
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:30 Uhr bis 21:00 Uhr
  • Campus Griebnitzsee, Haus 5, Eingangsbereich Universitätsbibliothek
    Öffnungszeiten: Öffnungszeiten der Bibliothek

Die Änderung der Adressdaten erfolgt über das PULS-Portal. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre PUCK nach Abschluss der Arbeiten wieder einzustecken!

Validierungsstation für die PUCK
Foto: UP
Validierungsstation für die PUCK

Termine zur Validierung

Wintersemester (Rückmeldezeitraum 15. Juni bis 15. Juli)
Die Validierungsstationen stehen für die Aktualisierung Ihrer Chipkarte ab 01. Juli zur Verfügung.  Der Druck von Studienbescheinigungen und Studienverlaufsbescheinigungen sowie die Adressänderung sind über das PULS-Portal möglich. Die Bescheinigungen enthalten einen Verifikationskey, mit  welchem jede Behörde die Echtheit der Bescheinigung überprüfen kann.

Sommersemester (Rückmeldezeitraum 15. Januar bis 15. Februar)
Die Validierungsstationen stehen für die Aktualisierung Ihrer Chipkarte ab 01. Februar zur Verfügung. Der Druck von Studienbescheinigungen und Studienverlaufsbescheinigungen sowie die Adressänderung sind über das PULS-Portal möglich. Die Bescheinigungen enthalten einen Verifikationskey, mit welchem jede Behörde die Echtheit der Bescheinigung überprüfen kann.

Verlust der Karte

Um den Schaden bei einem Verlust oder Diebstahl sowohl für den Studierenden als auch für die Universität Potsdam so gering wie möglich zu halten, wird Ihnen geraten, bei Verlust der PUCK unverzüglich die Sperrung über die PUCK Servicestelle telefonisch oder per E-Mail zu veranlassen. Um eine neue Chipkarte zu erhalten, kommen Sie bitte in die PUCK Servicestelle. Bringen Sie den ausgefüllten "Antrag auf Ersatzausfertigung einer Chipkarte", ein aktuelles Passbild, Ihren amtlichen Lichtbildausweis und eine girocard (früher auch als ec-Karte bezeichnet) zur Sprechzeit mit. Für eine Ersatzausfertigung fallen Kosten in Höhe von 10,00 € an, die Sie nur per girocard bezahlen können!

Hinweise

  • Da mehrere Arten von Ausweisen demselben Zweck dienen, werden folgende Dokumente in der PUCK Servicestelle als gleichwertig angesehen: Personalausweis, vorläufiger Personalausweis, Führerschein oder Reisepass.
  • kostenpflichtige Ersatzausfertigungen: Zahlungen sind ausschließlich per girocard (früher auch als ec-Karte bezeichnet) durch Eingabe der PIN möglich! Informationen zum Datenschutz finden Sie hier (PDF).

Rückzahlung des Restguthabens auf der Potsdamer UniversitätsChipKarte

Bei einem Verlust, Diebstahl oder einer anderweitigen Beschädigung der PUCK ist das Restguthaben auf der Chipkarte nicht verloren. Wenn Sie sich eine Ersatzausfertigung in der PUCK-Servicestelle ausstellen lassen, teilen Sie bitte mit, dass sich noch Guthaben auf der PUCK befunden hat. Die Mitarbeiter werden mit dem Studentenwerk klären wie hoch das Restguthaben ist und können dies circa zwei bis drei Wochen später auf Ihrer Ersatzausfertigung verbuchen. Die Umbuchung ist nur persönlich zu den Sprechzeiten in der PUCK-Servicestelle möglich.

Nach der Beendigung des Studiums kann die Zahlfunktion der PUCK nicht mehr genutzt werden. Die Rückzahlung des Restguthabens kann dann aber innerhalb des nach der Exmatrikulation folgenden Semesters beantragt werden. Reichen Sie den "Antrag auf Rückzahlung des Restguthabens"auf der PUCK zusammen mit der Chipkarte im Studierendensekretariat/International Office ein. Die Rückzahlung erfolgt per Überweisung durch das Studentenwerk Potsdam oder wenn gewünscht durch Barauszahlung zu den Öffnungszeiten vom Studentenwerk Potsdam, Hauptkasse, Babelsberger Straße 2, 14473 Potsdam. 

Aufbewahrung & Umgang

Die PUCK ist ein Hightech-Produkt. Um die Funktionen zu erhalten, ist ein sorgsamer Umgang zu empfehlen, insbesondere, um den Mikrochip, der sich auf der Karte befindet, nicht dauerhaft zu beeinträchtigen.

Vermieden werden sollte Folgendes:

  • starkes Biegen der Karte (Antennenbruchgefahr),
  • leichte Dauerwölbung der Karte beziehungsweise sie höheren Temperaturen auszusetzen (Probleme beim Aufdruck der Daten auf den Thermochromstreifen bei der Validierung),
  • starke Verschmutzung und Zerkratzen der Kartenoberfläche sowie andere mechanische Einwirkungen (Beschädigen der Thermochromschicht, Bekleben, Beschriften),
  • Einwirkung chemikalischer Einflüsse (zum Beispiel durch Waschen der Karte).

Um der PUCK eine höhere Lebensdauer zu verschaffen, sollte diese immer in einer Schutzhülle aufbewahrt werden. Bei den Schutzhüllen ist darauf zu achten, dass diese möglichst keine Weichmacher enthalten. Weichmachermigration kann zum Beispiel zum Verblassen des Passfotos auf der PUCK führen.

Wird die PUCK durch unsachgemäßen Umgang unbrauchbar, ist die Ausstellung einer Ersatzkarte kostenpflichtig.

Persönliche Sprechzeiten

Informationen zum Datenschutz

PUCK-Servicestelle

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 8, Raum 0.08