Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsame öffentliche Erklärung zum Verzicht von Frau Prof. Dr. Brosius-Gersdorf auf die Kandidatur als Verfassungsrichterin

Mit großem Bedauern nehmen wir als Mitglieder der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam den Verzicht unserer hoch geschätzten Kollegin Frauke Brosius-Gersdorf auf die Nominierung für die Wahl zur Richterin am Bundesverfassungsgericht zur Kenntnis. Wir können ihre Entscheidung mit Blick auf die immensen politischen Spannungen und die in Teilen völlig unangebrachten, überzogenen und diffamierenden wissenschaftlichen und persönlichen Äußerungen nachvollziehen. Über die Verantwortungslosigkeit, mit der in Teilen der Politik die Nominierung und der Wahlvorgang organisiert und begleitet wurden, und nicht zuletzt über die teils ruchlose Rücksichtlosigkeit im öffentlichen Umgang mit unserer Kollegin sind wir entsetzt. Wir wären sehr stolz gewesen, mit ihr eine zweite Hochschullehrerin einer jungen ostdeutschen Universität am Bundesverfas­sungs­gericht zu sehen. Wir freuen uns dennoch auf die weitere wissenschaftliche und persönliche Zusammenarbeit mit ihr als einer wissenschaftlich herausragenden Kollegin unserer Fakultät.

Prof. Dr. Anna Albrecht, Prof. Dr. Marianne Andrae, Prof. Dr. Dorothea Assmann, Prof. Dr. Hartmut Bauer, Prof. Dr. Tilman Bezzenberger, Prof. Dr. Christian Bickenbach, Prof. Dr. Christian Czychowski, Prof. Michael Dawin, Prof. Dr. Matthias Dombert, Prof. Dr. Julia Geneuss, Prof. Dr. Susanne Hähnchen, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Roland Ismer, Prof. Dr. Norbert Janz, Prof. Dr. Julia Kraft, Prof. Dr. Lutz Lammers, Prof. Dr. Tobias Lettl, Prof. Dr. Christoph Luther, Prof. Dr. Carsten Meinert, Prof. Dr. Jens Petersen, Prof. Dr. Stefan Saar, Prof. Dr. Christian Schertz, Prof. Dr. Marcus Schladebach, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Prof. Dr. Michael Sonnentag, Prof. Dr. Georg Steinberg, Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Prof. Dr. Björn Steinrötter, Prof. Dr. Meik Thöne, Prof. Dr. Christoph Wagner, Prof. Dr. Rolf Wagner, Prof. Dr. Norman Weiß, Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Potsdam, 8. August 2025

Aktuelle Hinweise


Liebe Studierende,

wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie nun verbindlich festlegen müssen, ob Sie IhrHauptstudium der Rechtswissenschaft nach der bisherigen Studienordnung oder nach der neuen Studienordnung (gültig ab dem 01.10.2025) fortsetzen möchten.

Wichtiger Hinweis:

Diese Auswahlmöglichkeit gilt ausschließlich für Studierende, die ihre Zwischenprüfung bis zum 30.09.2025vollständig bestanden haben.
Für alle anderen Studierenden ist eine Wahl der Studienordnung nicht möglich – die Zwischenprüfung wird nach alter Zwischenprüfung beendet, für das Hauptstudium gilt automatisch die neue Studienordnung.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Entscheidungsabgabe:

  • Ihre Entscheidung ist verbindlich und kann nach Ablauf der Frist nicht mehr geändert werden.
  • Die Frist zur Rückmeldung beträgt sechs Wochen ab Veröffentlichung dieses Kurses. (Fristende: 15.09.2025)
  • Spätere Rückmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir bitten Sie daher, Ihre persönliche Studiensituation sorgfältig zu prüfen und sich über die Unterschiede zwischen alter und neuer Ordnung umfassend zu informieren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Studienbüro der Juristischen Fakultät.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Studienbüro
Juristische Fakultät – Universität Potsdam


Für Einträge in dieser Rubrik wenden Sie sich bitte an Herrn Yannic Klutke (yannic.klutke@uni-potsdam.de).

Aus der Juristischen Fakultät

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/studium/llb
Bachelor-Hüte fliegen in die Luft
Foto: Pixabay - paseidon

Bachelor of Laws

Die Juristische Fakultät bietet einen Bachelor-Studiengang an, der in das klassische Examensstudium integriert ist. Das nimmt die Angst vor dem Examen.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2023-05-19-erneut-spitzengruppe-im-che-ranking-2023

Erneut Spitzengruppe im CHE Ranking 2023

Die Fakultät kann die Studierenden vor allem in den Bereichen Studieneingangsphase und Examensvorbereitung überzeugen und gehört hier zur Spitzengruppe.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2025-04-01-neues-zum-sommersemester-2025
Campus Griebnitzsee, Eingangsschild
Foto: larue

Neues zum Sommersemester 2025

Die neuen Studienordnungen sind von Fakultätsrat und Senat beschlossen worden. Sie sollen zum 01.10.2025 in Kraft treten.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2024-05-25-feier-des-30-jaehrigen-bestehens-des-deutsch-franzoesischen-studiengangs-rechtswissenschaften
Lachende Absolventen
Foto: Sandra Scholz

30 Jahre Deutsch-Französischer Studiengang

Eine Institution feierte am 25. Mai 2024 Jubiläum: Der Deutsch-Französische Studiengang Rechtswissenschaften wird 30 Jahre alt.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2024-11-08-30-jaehrige-jubilaeumstagung-des-menschenrechtszentrums
Bild der Konferenz
Foto: Lolek Carl

30 Jahre MenschenRechtsZentrum

Vom 7. bis 8. November 2024 fand die 30-jährige Jubiläumstagung des MenschenRechtsZentrums statt. Thema: Künstliche Intelligenz.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2025-02-14-sozialrechtslehrertagung-2025-solidaritaet-und-eigenverantwortung
Bild der Tagung
Foto: larue

Sozialrechtslehrertagung 2025

Einen Höhepunkt der Tagung bildete der Abschlussvortrag von Herrn Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Richter am Bundesverfassungsgericht.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2024-12-16-absolventin-der-universitaet-potsdam-erhaelt-den-justizpreis-berlin-brandenburg-2024
Portrait Dr. Lina-Marie Schauer
Foto: larue

Absolventin der Universität Potsdam erhält den Justizpreis Berlin-Brandenburg 2024

Dr. Lina Marie Schauer wurde für ihre Dissertation zur „Reputation auf Online-Plattformen“ mit dem Justizpreis Berlin-Brandenburg 2024 ausgezeichnet.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2024-11-11-anwaelte-von-morgen-studierende-der-uni-potsdam-verhandelten-erfolgreich-beim-soldan-moo
Bild von Henrik Schulz, Nora Hohrmann, Leon Langer und Henry Kochanowski
Foto: Jan Breede

Studierende der Uni Potsdam verhandelten erfolgreich beim Soldan Moot Court 2024

Im Halbfinale trat das Team gegen den späteren Gesamtsieger der Universität Leipzig an.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2024-06-26-feierstunde-der-juristischen-fakultaet-2024
Gruppenfoto der Preistragenden
Foto: Sandra Cava

Feierstunde der Juristischen Fakultät 2024

Am 26. Juni 2024 wurden auf dem Campus Griebnitzsee die zehn besten Absolventinnen und Absolventen aus dem akademischen Jahr 2023/24 geehrt.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2024-06-27-dissertationspreis-2023
Übergabe des Dissertationspreises
Foto: Thomas Roese

Dissertationspreis 2023

Dr. Lina Marie Schauer aus unserer Fakultät erhält den Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Potsdam für die beste Dissertation im Jahre 2024.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2022-12-19-eroeffnung-der-rosenburg-ausstellung-durch-den-bundesminister-fuer-justiz
Dr. Marco Buschmann hält seine Ansprache
Foto: Scholz

Eröffnung der Rosenburg-Ausstellung durch den Bundesminister für Justiz

Im Foyer des Vorlesungsgebäudes in Griebnitzsee wurde die Ausstellung „Die Rosenburg – Das Bundesministerium im Schatten der NS-Vergangenheit“ gezeigt.

https://www.uni-potsdam.de/de/jura/neues/detail/2016-10-28-buchpraesentation-der-universitaetscampus-griebnitzsee-28-oktober-2016
Buchpräsentation am 28. Oktober 2016 Plakat
Foto: Thomas Roese

Buchpräsentation: Der Universitätscampus Griebnitzsee

Anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums der Universität wurde das Buch „Der Universitätscampus Griebnitzsee. Eine Standortgeschichte.“ vorgestellt.