Zum Hauptinhalt springen

Neues zum Wintersemester 2025/2026

Eine neue Studienordnung, ein neuer Co-Working Raum und andere Neuigkeiten aus der Juristischen Fakultät

Neue Studierende

Wir begrüßen 383 neue Studierende im Studienjahrgang "Rechtwissenschaften" 2025/2026! Die Erstiwoche findet vom 06.10.2025 bis 10.10.2025 auf dem Campus Griebnitzsee statt. Sie wird vom Fachschaftsrat organisiert.

Neue Studienordnungen

Die neuen Studienordnungen sind zum 01.10.2025 in Kraft getreten. Sie gelten für sämtliche neu immatrikulierten Studierenden sowie für bisherige Studierende, die in die neuen Studienordnungen gewechselt sind. In diesem Zusammenhang wurde die Fakultätswebseite für den Bereich „Studium & Lehre“ überarbeitet. Dort wird nunmehr zwischen dem Studium „Rechtswissenschaft (neu)“ einerseits sowie dem Studium „Bachelor of Laws (alt)“ und „Erste Juristische Prüfung (alt)“ anderseits unterschieden. Soweit erforderlich haben sämtliche Informationsseiten für die neuen Studienordnungen am oberen Rand einen dunkelblauen Hinweiskasten und sämtliche Seiten für die alten Studienordnungen einen gelben Hinweiskasten erhalten. Auf diese Weise ist schnell zu erkennen, welche Informationen für wen gelten.

Bereits zum Studienjahr 2023/2024 waren die Regelungen für die neuen Schwerpunktbereiche in Kraft getreten. Die Übergangsfrist ist inzwischen abgelaufen. Bis auf wenige Ausnahmen gelten für die Studierenden nunmehr ausschließlich die neuen Schwerpunktbereiche.

Bleibeverhandlungen

Frau Prof. Dr. Julia Kraft hat einen Ruf an die Universität Duisburg-Essen abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Potsdam angenommen.

Neue Mitarbeiter

Frau Fabienne Paasch verstärkt seit dem 01.09.2025 das eLearning-Team der Fakultät. Herr Nico Fourmont wird am 01.12.2025 die Stelle als Teamassistent im Dekanat antreten.

Fakultätsrat

Mit Wirkung zum 01.10.2025 haben Herr Franz Seidel und Frau Hedwig Vogel ihre Arbeit als Vertreter der Studierenden im Fakultätsrat der Juristischen Fakultät aufgenommen. Ihre Stellvertreter sind Herr Amon Borchert und Frau Marie Jakob. Zusammen mit den neu gewählten Mitgliedern des Fachschaftsrats haben sie über den Sommer bereits vor ihrer Amtszeit an den Planungen für den neuen Campus mitgewirkt.

Neuer Co-Working-Raum im Haus 1

Im Haus 1 wurde im Raum 220 auf dem Gang zu den Hörsälen H09 und H10 ein neuer Co-Working-Raum für Studierende eingerichtet (siehe Bild). Auch der Flurbereich davor soll noch im Wintersemester mit neuen, gemütlicheren Möbeln ausgestattet werden.

Bauarbeiten im H03/H04

Die Bauarbeiten an der Trennwand im H03/H04 werden voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen sein. Bitte beachten Sie die besonderen Hinweise für die in diesen Hörsälen geplanten Vorlesungen. Sie werden während der Bauzeit überwiegend mittels Zoom stattfinden.

Brauhausberg

Die Planungen für den neuen Campus am Brauhausberg schreiten voran. Im Spätsommer hat die Fakultätsverwaltung die Flächenbedarfe für die Lehrstuhl- und Verwaltungsbereiche sowie für die Lehrräume bei der Hochschulleitung eingereicht. Die Abstimmungen laufen. 

Die Studienbedingungen sollen sich auf dem neuen Campus deutlich verbessern. Es sind eine neue Mensa, eine neue Bibliothek und viele Selbstlernzonen geplant. Besonders hervorzuheben ist das digitale Prüfungszentrum, in dem sämtliche Klausuren im Studium und Staatsexamen künftig am Computer geschrieben werden sollen. Im September fand außerdem der Ideenwettbewerb "Dein Campus, Deine Idee" statt. Alle Studierenden konnten eigene Vorschläge und Ideen für den neuen Campus einbringen. Die Juryauswahl wird im Intranet vorgestellt.

Absolventenverabschiedung 2025

Am 05.11.2025 findet ab 15:00 Uhr im Hörsaal H05 nach vielen Jahren wieder die große Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Juristischen Fakultät statt. Der Minister des Landes Brandenburg für Justiz und Digitalisierung, Herr Dr. Benjamin Grimm, wird ein Grußwort halten. Eingeladen sind alle Absolventen der Examenskampagnen Herbst 2024 (Abschluss im April 2025) und Frühjahr 2025 (Abschluss im September 2025). Wer in diesen Kampagnen das Examen bestanden hat, ohne eine Einladung zu der Feier zu erhalten, wird gebeten, sich schnellstmöglich unter dekanatjurauni-potsdamde zu melden.  

Veröffentlicht

Online-Redaktion

Yannic Klutke