„Lehre (er)leben“ war das Motto des Tags der Lehre der Universität Potsdam am 04.05.2022. Ziel war die Diskussion aktueller Entwicklungen in der Lehre sowie die weitere Bekanntmachung unseres Leitbilds Lehre mit der Vorstellung von Ansätzen, wie das Leitbild in der konkreten Lehre umgesetzt werden kann.
Mit einer Keynote wurden Tendenzen der Lehrentwicklung aufgezeigt. Ziel der anschließenden Workshops war es, Beispiele und Impulse von Studierenden und Lehrenden zu hören. Im Sinne eines Erfahrungstransfers stellten Lehrende ihre Lehrkonzepte anschaulich vor und diskutierten mit den Teilnehmenden erfolgreiche und auch nicht erfolgreiche Maßnahmen. Die Frage, „Was funktioniert und was nicht?“ stand im Vordergrund . Eine Diskussionsrunde zum Stand der Entwicklung an der Universität Potsdam sowie der anschließende offene Austausch schlossen den Tag der Lehre ab.
09.30 Uhr | Begrüßung: Prof. Dr. Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium, Universität Potsdam Staatssekretär Steffen Weber (m.d.W.d.G.b.), Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur |
10.15 Uhr | Keynote mit Diskussion: "Akademische Lehre. Eine Standortbestimmung nach zwei Jahren Corona-Pandemie" Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum |
11.15 Uhr | Pause |
11.30 Uhr | Workshop-Phase I: Lehre an der Universität Potsdam, Details siehe unten. |
12.30 Uhr | Info-Marktplatz "Digital Lehren" |
13.30 Uhr | Workshop-Phase II: Lehre an der Universität Potsdam, Details siehe unten. |
14.30 Uhr | Pause |
14.40 Uhr | Diskussionsrunde mit Vertreter:innen aus der Universität Potsdam |
15.15 Uhr | Verabschiedung Info-Marktplatz Offener Austausch, Ausklang mit Kaffee, Kuchen und Snacks |
17:00 Uhr (Online) | TdL-spezial - Workshopangebot des Feel Good Campus |
Alle Workshops finden im Haus 8 am Neuen Palais, in den Seminarräumen im Erdgeschoss beim Audimax (0.56, 0.58. 0.59, 0.64), statt.
Auf dem Info-Markplatz möchten wir die Gelegenheit geben, Konzepte, Software und Geräte für die digitale Lehre kennenzulernen. An den Stationen können sie mit sachkundigen Mitarbeiter:innen dazu ins Gespräch kommen. In diesem Jahr bieten wir Info-Stationen zu folgenden Themen an: