Zum Hauptinhalt springen

07.01.26, 21.01.26 & 28.01.26 | Konfliktkompetenzen in meiner Klasse fördern, sozial-emotionales Lernen mehrsprachig und diskriminierungssensibel ermöglichen

(c) Schlau Werkstatt

WANN UND WO
 

Donnerstag 07.01.2026: (15 Uhr bis 18 Uhr): Was ist sozial-emotionales Lernen und warum ist es wichtig? 

Donnerstag, 21.01.2026: (15 Uhr bis 18 Uhr): Konflikte verstehen. Konfliktkompetenzen im Klassenzimmer aufbauen: Mit Stress umgehen, vom Streit zur Lösung 

Donnerstag, 28.11.2025: (15 Uhr bis 18 Uhr): Mehrsprachigkeit als Ressource. Wie gelingt inklusives sozial-emotionales Lernen? Wie kann ich sprachliche und sozial-emotionale Zugänge für alle möglich machen?


Ort: Universität Potsam, Campus Golm

 

Die Anmeldung ist bis zum 01. Oktober 2025 möglich, so der Workshop noch nicht ausgebucht ist. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. 

Das Entwicklungssetting Schule stellt neuzugewanderten Schüler*innen (insbesondere mit Fluchterfahrung) hohe Anforderungen. Es verlangt neben einem möglichst schnellen Spracherwerb auch viele personale Kompetenzen, die eine bestimmte Art zu lernen und ein Miteinander möglich machen. Dafür sind insbesondere starke sozial-emotionalen Kompetenzen wie Kooperations- und Teamfähigkeit und Stressregulationskompetenzen wichtig. Außerdem müssen spezifische sprachliche Kompetenzen aufgebaut werden, um Gefühle und Bedürfnisse besprechbar und Konflikte bearbeitbar machen zu können.

In dieser interaktiven Workshopreihe lernen Sie Methoden und Unterrichtsmaterialien kennen, um sozial-emotionales Lernen in den Unterricht zu integrieren. Besonderen Fokus legen wir dabei auf mögliche Bedarfe von Schüler*innen, die gerade erst anfangen Deutsch zu lernen sowie die Möglichkeiten des Einsatzes von Mehrsprachigkeit. Außerdem wollen wir uns mit den Bedarfen von Schüler*innen beschäftigen, die akut einer hohen psychosozialen Belastung ausgesetzt sind, sich in einer schwierigen Lebenslage befinden oder von Diskriminierung betroffen sind.  

Da es in dieser Reihe auch um die Frage geht, welche sozialen und emotionalen Kompetenzen Sie als Lehrkraft brauchen, um die entsprechenden Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken, besteht nach der Workshopreihe außerdem die Möglichkeit der Kleingruppen- oder Einzelberatung zu ersten eigenen Unterrichtsversuchen, deren Durchführung wir gemeinsam reflektieren.  

Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte, die sich mit der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Unterricht auseinandersetzen möchten

Link zu weiteren Informationen: https://www.schlau-lernen.org/unterrichtsmaterial/sozio-emotionale-kompetenzen/

 

Anmeldung bitte direkt bei der Dozentin Gülhan Demirel: g.demirelschlau-werkstattde

 

WANN UND WO
 

Donnerstag 07.01.2026: (15 Uhr bis 18 Uhr): Was ist sozial-emotionales Lernen und warum ist es wichtig? 

Donnerstag, 21.01.2026: (15 Uhr bis 18 Uhr): Konflikte verstehen. Konfliktkompetenzen im Klassenzimmer aufbauen: Mit Stress umgehen, vom Streit zur Lösung 

Donnerstag, 28.11.2025: (15 Uhr bis 18 Uhr): Mehrsprachigkeit als Ressource. Wie gelingt inklusives sozial-emotionales Lernen? Wie kann ich sprachliche und sozial-emotionale Zugänge für alle möglich machen?


Ort: Universität Potsam, Campus Golm

 

Die Anmeldung ist bis zum 01. Oktober 2025 möglich, so der Workshop noch nicht ausgebucht ist. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt.