Dr. Anna Nowak
Aufgabenschwerpunkte
ZeLB-interne Aufgaben
- Evaluation von curricular verankerten Bestandteilen des Studiums, aktuell: Erprobungsphase der neuen Begleitung im Schulpraktikum
- Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Befragungen zu aktuellen lehramtsrelevanten Themen, aktuell: Befragung zur Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit
Mitarbeit an folgenden universitätsweiten Aufgaben
- Begleitung der Akkreditierung, aktuell: Sekundarstufenstudiengänge
- Analyse von Studienverlaufsdaten
- Unterstützung der ZeLB-Mitglieder in der Umsetzung und Auswertung von Befragungen (z.B. über die Software QUAMP)
- Sicherung der Anschlussfähigkeit an zweite Phase (Prüfschleifen der Studienordnung)
- Mitwirkung an Ausarbeitung und Einführung neuer (innovativer) Studiengänge
- Sicherung des überschneidungsfreien Studierens (Zeitfenstermodell)
Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen
- AG Qualitätsentwicklung (Koordinatorin)
- AG Schulpraktikum (Koordinatorin)
Regelmäßige Teilnahme an:
- QM Runde
- ZeLB-Versammlung
- Runde der Studiendekan*innen
- LSK
Akademischer Werdegang
10/2009-09/2012
Bachelor of Education, Mathematik und Physik, Universität Potsdam
08/2013-07/2014
Studienjahr in Irland, Trinity College Dublin
10/2012-06/2015
Master of Education, Mathematik und Physik, Universität Potsdam
07/2015-09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Physik über PSI Potsdam, Universität Potsdam
06/2018-09/2019
Elternzeit mit Friedrich und Tilman
10/2021-09/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Physik & Schwerpunktkoordinatorin in PSI Potsdam, Universität Potsdam
2023
Dissertation zur Dr. rer. nat. an der Universität Potsdam
Seit 10/2023
Referentin für Qualitätssicherung am ZeLB, Universität Potsdam
Ausgewählte Publikationen
Artikel:
Wulff, P.; Mientus, L.; Nowak, A.; Borowski, A. (2025). AI in STEM Teacher Education: Inquiry into Capabilities of an Emerging Technology. International Journal of Technology in Education.
Mientus, L.; Nowak, A.; Wulff, P.; Borowski, A. (2023). Unterrichtsanalyse und Reflexion. Ableitung eines Workshopangebots für die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung. In: In: Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär, Universitätsverlag Potsdam.
Wulff, P., Mientus, L., Nowak, A., & Borowski, A. Utilizing a Pretrained Language Model (BERT) to Classify Preservice Physics Teachers’ Written Reflections. Int J Artif Intell Educ (2022). https://doi.org/10.1007/s40593-022-00290-6.
Wulff, P.; Buschhüter, D.; Westphal, A.; Nowak, A.; Becker, L.; Robalino, H.; Stede, M.; Borowski, A. (2021). Computer-Based Classification of Preservice Physics Teachers’ Written Reflections. Journal of Science Education and Technology 30, 1-15. https://doi.org/10.1007/s10956-020-09865-1.
Nowak, A.; Kempin, M.; Kulgemeyer, C.; Borowski, A. (2019). Reflexion von Physikunterricht. In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018, Publisher: Universität Regensburg
Monografie:
Nowak, A. (2023). Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht. Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ. Logos Verlag. https://doi.org/10.30819/5739
Herausgeberschaft:
Mientus, L.; Klempin, C.; Nowak, A. (2023). Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Universitätsverlag Potsdam. In: Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, 4, https://doi.org/10.25932/publishup-59171