Das Studium ist ein Lebensabschnitt mit zahlreichen Herausforderungen, von denen einige auch als Belastung empfunden werden können. Wir unterstützen Sie gern. Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt „Eine Universität für alle – Studium inklusiv gestalten“ wurde initiiert, um ein erweitertes Angebot professioneller Begleitung in den Bereichen der Studienorganisation und des wissenschaftlichen Arbeitens zu schaffen. Es ist in der Zentralen Studienberatung angesiedelt, überfachlich orientiert und ordnet sich in die Verpflichtung zur Schaffung einer inklusiven Hochschule ein.
Unsere Zielgruppe
Das Projekt richtet sich insbesondere an Studierende in besonderen Lebenssituationen. Dies können psychische Beeinträchtigungen, chronische Erkrankungen, eine Behinderung aber auch Pflegeaufgaben oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung sein. Davon unabhängig steht unsere Beratung all jenen Studierenden offen, die im Studium mit einer Belastungssituation konfrontiert sind.
Darüber hinaus beraten wir auch gern Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter*innen der Universität, die sich für das Thema inklusive Hochschule interessieren.
Liebe Studierende,
auch in Corona-Zeiten sind wir für Sie da und beraten Sie gern zu Ihren aktuellen Fragen zur Tagesstruktur, zur Studienorganisation und -Planung sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten. Uns ist bewusst, dass durch die aktuelle Situation Sorgen und Nöte hervorgerufen werden können, die nicht unmittelbar mit Ihrem Studienalltag zusammenhängen. Bei solchen Anliegen möchten wir Sie auf die folgenden kostenlosen Angebote aufmerksam machen. Bleiben Sie gesund!
Ihr Projektteam „Eine Universität für alle“
Der Projektleiter Robert Meile ist Studienberater und Beauftragter für Studierende mit Behinderung und berät insbesondere zu den Themen Studienbewerbung, Studienorganisation und -planung, Wiedereinstieg, Härtefall und individueller Nachteilsausgleich.
Kontakt
Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.14
Lucas Mielke schloss sein Masterstudium der Germanistik im Jahr 2015 ab, arbeitet seit 2011 in der Zentralen Studienberatung der Universität Potsdam und seit 2016 an einer Dissertation im Bereich der Neueren Deutschen Literatur.
Ulrike Sträßner schloss 2011 ihr Studium mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasium für Geschichte und Deutsch ab und arbeitet an einer Dissertation im Bereich der frühneuzeitlichen Landesgeschichte Brandenburg-Preußens. Sie war von 2011 bis 2013 in verschiedenen beratenden Bereichen der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam tätig, von 2013 bis 2016 Stipendiatin des Cusanuswerks und ist seit 2016 Projektmitarbeiterin in der Zentralen Studienberatung.
Kontakt
Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.13 und 1.09
Telefon: +49 331 977-4110
E-Mail: eineunifueralleuni-potsdamde
Lehre barrierefrei und inklusiv gestalten - Wie kann das gelingen?
Hochschulen verstehen sich zunehmend als inklusive Institutionen. Der Workshop möchte Lehrende dabei unterstützen, verstärkt inklusiv zu denken und zu handeln, damit ein Studium mit Beeinträchtigung erfolgreich gelingen kann. Praktische Erfahrungen von Studierenden mit Beeinträchtigungen zeigen in diesem Kontext Wege der individuellen Umsetzung.
Termin: voraussichtlich im Sommersemester 2020
Den Lebensabschnitt Studium zu organisieren und alles miteinander zu vereinbaren, ist nicht immer leicht. Stundenpläne müssen aufgestellt, Hausarbeiten geschrieben, Vorträge vorbereitet, Literatur gelesen werden und vieles mehr. Im persönlichen Gespräch stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt:
Möchten Sie einen Termin vereinbaren, so schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
E-Mail: eineunifueralleuni-potsdamde
Telefon:
Ulrike Sträßner: +49 331 977-4110
Lucas Mielke: +49 331 977-1557
oder Sie kommen zu unseren offenen Sprechzeiten.
Liebe Ratsuchende, aufgrund der durch den CORONAVIRUS entstandenen Gesamtsituation entfallen ab sofort und bis auf weiteres die persönlichen Sprechzeiten. Persönliche Sprechzeiten werden in telefonische Sprechzeiten unter den unten angegebenen Telefonnummern umgewandelt. Nach voriger Anmeldung des Bedarfs können selbstverständlich auch Termine für Gespräche via Zoom vereinbart werden.
Montag | 10:00 - 12:00 Uhr | Lucas Mielke |
Dienstag | 13:00 - 14:45 Uhr | Ulrike Sträßner Telefon: +49 331 977-4110 *entfällt am 09.03.21! |
Mittwoch | 14:00 - 16:00 Uhr | Lucas Mielke |
Freitag | 10:00 - 12:00 Uhr | Ulrike Sträßner |
Sollten es Ihnen nicht möglich sein, uns zu den angegebenen Sprechzeiten zu kontaktieren, schicken Sie uns gern per E-Mail (eineunifueralleuni-potsdamde) einen für Sie passenden Terminvorschlag.
Unsere Gruppenangebote für Studierende finden semesterbegleitend und als Blockveranstaltungen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an den Angeboten ist eine Anmeldung per E-Mail, in der Sie uns bitte Ihren Namen, den Studiengang, das Fachsemester und kurz Ihre Erwartungen an die Veranstaltung mitteilen. Bitte geben Sie in der Betreffzeile an, für welchen Kurs Sie sich interessieren.
Darüber hinaus finden für Studierende Qualifizierungsangebote der ZSB im Rahmen der Ausbildung studentischer Berater*innen sowie der Mentor*innenausbildung des Zessko statt.
Unser wöchentliches Angebot richtet sich an Studierende, die sich regelmäßig Zeit nehmen möchten, um an wissenschaftlichen Schreibprojekten (z. B. Essays, Modul- und Abschlussarbeiten) zu arbeiten.
Die Online-Schreibgruppe soll Ihnen ermöglichen, das Schreiben weniger einsam zu gestalten und sich von zu Hause aus mit Ihren Kommiliton*innen zu vernetzen.
Via Zoom-Treff zu Beginn und slack-Chat zwischendurch haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, einander kennenzulernen, sich über ihre konkreten Schreibprojekte und individuelle Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. Die Projektmitarbeiter*innen bieten Schreibimpulse an, beantworten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten und geben bei Bedarf Rückmeldungen. Studierende aller Studienphasen sind willkommen!
Termin: dienstags von 15:00 – 17:00 Uhr
(Am 23.02.2021 und am 09.03.2021 entfällt die Online-Schreibgruppe aufgrund der Digitalen Schreibwochen)
Anmeldung unter: eineunifueralleuni-potsdamde
Zugang zur Online-Schreibgruppe (Zoom)
Kenncode: 82946124
Den Einladungslink zu slack erhalten Sie im Zoom-Treff oder auf Anfrage per Mail.
Ablauf:
15:00 - 15:15 Uhr Auftakt via Zoom
15:15 - 16:45 Uhr Schreibzeit (mit Schreibimpuls und Austausch über slack)
16:45 - 17:00 Uhr Abschluss via Zoom
Nach 17:00 Uhr wer mag, darf weiterschreiben
Wenn Ihnen dieser Gedanke bekannt vorkommt, sollten Sie ihn Wirklichkeit werden lassen! Mit unseren Schreibwochen möchten wir Ihnen den Raum und die nötige Struktur anbieten, um sich in angenehmer Atmosphäre voll und ganz auf Ihre Haus- und Abschlussarbeiten zu fokussieren.
1. Termin: 22.2. - 26.2.2021 (digital)
2. Termin: 8.3. - 12.3.2021 (digital)
Kommunikation über: Slack, Zoom, Email, Telefon
Anmeldung: E-Mail an eineunifueralleuni-potsdamde
Nach mehreren lebendigen und erfolgreichen ersten digitalen Schreibwochen im Jahr 2020 möchten wir erneut zum gemeinsamen Schreiben und zum Austausch in dieser Form einladen. Das Format ist offen – Sie können also über den gesamten Zeitraum, an einzelnen Tagen oder stundenweise an der digitalen Schreibwoche teilnehmen. Jeden Tag gibt es einen Schreibimpuls, Vorschläge für Aktivierungs- und Entspannungsübungen sowie individuelle Motivationstipps für die Teilnehmer*innen. Während der gesamten Schreibwoche haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen und Ihre Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten mit der Projektmitarbeiterin zu besprechen. Als Kommunikationstool wird überwiegend slack verwendet.
Information zum Ablauf
9:00 Uhr: Morgen-Runde via Zoom: Möglichkeit zum Austausch mit und Kennenlernen der anderen Teilnehmer*innen
9:30 Uhr: Schreib-Impuls via slack: kleine Schreibübung zum Warm werden und Ressourcen aktivieren
9:45 Uhr: 1. Schreibzeit (jede*r am eigenen Schreibplatz)
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Aktive Pause via slack/Zoom: Übungen zum Mitmachen zur Entspannung, Atmung, Aktivierung und für den Rücken
13:15 Uhr: 2. Schreibzeit (jede*r am eigenen Schreibplatz)
15:45 Uhr: Ausklang des Schreibtages via Zoom: Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmer*innen über die
Schreiberfahrungen des Tages
Am Ende des Semesters stehen für viele Studierende dicht gedrängt mehrere Prüfungen an. Im Vorfeld müssen daher verschiedene Themenfelder erarbeitet, strukturiert und gelernt werden, damit das entsprechende Wissen in der Prüfungssituation punktgenau abrufbar ist. Doch wie kann das gelingen, ohne den Überblick zu verlieren und nicht in Panik zu geraten?
Der Moodle-Kurs „Fit für die Prüfung? - Lern- und Prüfungsstrategien effizient einsetzen“ möchte Studierende dabei unterstützen, Prüfungserfahrungen ressourcenorientiert zu reflektieren und bisher angewandte Lerntechniken und Prüfungsstrategien im Hinblick auf die anstehenden Prüfungen zu erweitern. Auf diese Weise können Vorbereitungszeiten effizienter geplant und genutzt sowie Prüfungsängste abgebaut werden.
Termin: Anmeldung fortlaufend möglich
Ort: Moodle-Kurs
Anmeldung: E-Mail an eineunifueralleuni-potsdamde
Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail über die erfolgte Einschreibung in den Kurs informiert. Sie können dann zeitungebunden auf die Kursmaterialien zugreifen und die Chatfunktion für Rückfragen, Feedback oder zum Austausch nutzen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sowohl im Studium als auch in zahlreichen Berufsfeldern stellt das Schreiben eine Schlüsselkompetenz dar. Die Schreibgruppe als praxisorientiertes Beratungsangebot für Studierende höherer Fachsemester knüpft hier an: Sie soll einen Rahmen bieten, in dem zielorientiert an der Planung und am Abschluss unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte (z.B. Modularbeit, Abschlussarbeit, Essay) gearbeitet werden kann und in der wesentliche Aspekte akademischer Textproduktion diskutiert werden. Die Studierenden haben hierbei die Gelegenheit, ihr Tun kritisch zu reflektieren und sich mit ihren Kommiliton*innen auszutauschen. Durch regelmäßige Termine und einen strukturierten Ablauf, der die jeweils individuellen Problemstellungen der TeilnehmerInnen zum Ausgangspunkt nimmt, werden Kontinuität und Zeitersparnis gewährleistet.
Termin: durchgängig montags von 16:00 - 18:00 Uhr (entfällt bis auf Weiteres)
Teilnehmer*innenzahl: max. 10
Anmeldung: E-Mail an eineunifueralleuni-potsdamde
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die sich konkrete Termine wünschen, um sich Ihren Studienaufgaben, der Prüfungsvorbereitung oder dem Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten zu widmen. In entspannter und fehlerfreundlicher Atmosphäre kann an allem gearbeitet werden, was gerade anliegt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und zu vernetzen sowie über Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Studienplanung mit der Projektmitarbeiterin ins Gespräch zu kommen. Studierende aller Studienphasen sind willkommen!
Anmeldung erwünscht: E-Mail an eineunifueralleuni-potsdamde
Termin: durchgängig donnerstags von 14:00 - 18:00 Uhr (entfällt bis auf Weiteres)
Prokrastination, also das pathologische Aufschieben unangenehmer Tätigkeiten, kann den erfolgreichen Abschluss des Studiums unnötig erschweren. Der Workshop verfolgt das Ziel, Ihnen durch die Reflexion Ihres Lern- und Schreibverhaltens sowie praktische Übungen im Bereich von Planung und Motivation die Mittel an die Hand zu geben, um das wissenschaftliche Arbeiten nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer zu gestalten.
Termin: entfällt bis auf Weiteres
Ort: Am Neuen Palais oder in digitaler Form
Anmeldung: E-Mail an eineunifueralleuni-potsdamde
Campus | Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 8, Raum 1.07 und 1.09
Universität Potsdam | Dezernat für Studienangelegenheiten
Adresse Campus | Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit