1. Unterrichts- und Schulentwicklung
2. Motivation und Interesse Lernender
3. Motivation von Lehrkräften
4. Lehrkräftebildung
5. Digitale Medien im Unterricht
6. Kooperation zwischen Lehrkräften und Eltern
Am Arbeitsbereich sind aktuell folgende Themen ausgeschrieben:
Wenn Sie Interesse haben, am Arbeitsbereich eine Arbeit anzufertigen, dann orientieren Sie sich bitte an folgendem Ablauf:
1. Themenfindung
Informieren Sie sich bitte sechs Monate vor Abgabe der Abschlussarbeit zuerst über unsere Forschungsschwerpunkte und unsere aktuellen Ausschreibungen für Abschlussarbeitsthemen. Wenn Sie eines der ausgeschriebenen Themen übernehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns und vereinbaren einen ersten Gesprächstermin.
Email: kraegerm@uni-potsdam.de
Wenn Sie uns ein eigenes Thema und eine eigene Gliederung für Ihre Abschlussarbeit vorstellen möchten, dann vereinbaren Sie auch hier sechs Monate vor Abgabe der Abschlussarbeit einen ersten Gesprächstermin mit Prof. Dr. Lazarides um die Eignung des Themas zu prüfen.
2. Gliederung und Exposé
Nach der Besprechung und Festlegung des Themas Ihrer Abschlussarbeit bitten wir Sie eine ausführliche Gliederung und ggf. ein Exposé (1 Seite) für einen folgenden persönlichen Termin zu erarbeiten. Bitte bringen Sie für diese Besprechung Ihrer Abschlussarbeit die Gliederung und das Exposé in ausgedruckter Form mit.
Für die Recherche der Literatur nutzen Sie bitte einschlägige Fachdatenbanken (FIS Bildung, ERIC, PsychInfo), Fachzeitschriften und den Katalog der Bibliothek. Sie können dabei auch englische Literatur verwenden.
Hinsichtlich der Zitation in Ihrer Abschlussarbeit bevorzugen wir die Zitation nach APA (Publication Manual of the American Psychological Association). Wir empfehlen Ihnen mit dem Programm Citavi in Ihrer Abschlussarbeit zu zitieren.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Hinweise zum Ersteller einer Abschlussarbeit.
3. Zweitgutachter
In Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin finden Sie anschließend einen Zweitgutachter/eine Zweitgutachterin für Ihre Arbeit.
Weitere Informationen zum Vorgehen bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit finden Sie unter:
https://www.uni-potsdam.de/studium/konkret/pruefungsorganisation/abschlussarbeit/
4. Plagiat
Mit der Selbstständigkeitserklärung am Ende Ihrer Arbeit erklären Sie, dass Sie die Arbeit selbstständig verfasst haben und keine anderen Quellen benutzt haben als die, die Sie angegeben haben. Dies überprüfen wir mithilfe des Programms PlagAware.
5. Deckblatt
Unter dem folgenden Link finden Sie ein Beispieldeckblatt, was wir Ihnen als Vorlage empfehlen.
6. Verteidigung Masterarbeit
Bitte informieren Sie sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit bei der BAMALA-O über die Richtlinien zu ihrer Verteidigung.
§30, Abs13
(13) Zur Verteidigung der Arbeit setzt der Prüfungsausschuss nach Abgabe der Arbeit eine Disputation an. Die Disputation findet nur statt, wenn die Arbeit gemäß Absatz 10 mit der Endnote „ausreichend“ (4,0) oder besser benotet worden ist. Die Disputation wird von einer Prüfungskommission bewertet. Die Prüfungskommission besteht aus den Prüfern und einem Beisitzer. Die Disputation umfasst einen 20minütigen mündlichen Vortrag und ein 30minütiges Prüfungsgespräch. Sie kann im Fall einer Bewertung mit „nicht ausreichend“ (5,0) einmal wiederholt werden. Die Bewertung der Disputation geht zu 25 Prozent in die Bewertung der Gesamtleistung der Masterarbeit ein. Die Disputation findet universitätsöffentlich statt; auf Antrag der bzw. des Studierenden ist die Öffentlichkeit auszuschließen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Abschlussarbeiten_Arbeitsbereich Schulpädagogik (Stand: 2020)
Allgemeine Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachbereich