Der Arbeitsbereich Schulpädagogik vergibt regelmäßig Themen für den Bachelor- und Masterabschluss. Dabei begleiten wir Studierende bei der Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen:
1. Unterrichts- und Schulentwicklung
2. Motivation und Emotionen Lernender
3. Motivation von Lehrkräften
4. Lehrkräftebildung
5. Digitale Medien im Unterricht
Am Arbeitsbereich Schulpädagogik sind aktuell folgende Themen ausgeschrieben:
Bei Interesse, am Arbeitsbereich Schulpädagogik eine Abschlussarbeit abzulegen, orientieren Sie sich bitte an den vorgegebenen Abläufen und nachfolgenden Hinweisen:
Informieren Sie sich bitte sechs Monate vor Abgabe der Abschlussarbeit zuerst über unsere Forschungsschwerpunkte und unsere aktuellen Ausschreibungen für Abschlussarbeitsthemen. Wenn Sie eines der ausgeschriebenen Themen übernehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns und vereinbaren einen ersten Gesprächstermin.
Wenn Sie uns ein eigenes Thema und eine eigene Gliederung für Ihre Abschlussarbeit vorstellen möchten, dann vereinbaren Sie ebenfalls sechs Monate vor Abgabe der Abschlussarbeit einen ersten Gesprächstermin mit Prof. Dr. Lazarides um die Eignung des Themas zu prüfen.
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte per Mail an unsere Assistentin, Frau Tausche: ina.tauscheuuni-potsdampde
Nach der Besprechung und Festlegung des Themas Ihrer Abschlussarbeit bitten wir Sie, eine ausführliche Gliederung und ggf. ein Exposé (1 Seite) für einen zweiten Termin zu erarbeiten. Bitte bringen Sie für diese Besprechung Ihrer Abschlussarbeit die Gliederung und das Exposé in ausgedruckter Form mit.
In Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin finden Sie einen Zweitgutachter/eine Zweitgutachterin für Ihre Arbeit.
Weitere Informationen zur Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit finden Sie auch auf der Website der UP (Abschlussarbeit).
Unter unserem Leitfaden Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Schulpädagogik (Stand: 2022) finden Sie weitere Hinweise zum Erstellen einer Abschlussarbeit bzgl. Formalia und Zitation.
Die Bewertung Ihrer Abschlussarbeit wird auf Grundlage eines Bewertungsrasters erfolgen, dessen Kriterien wir Ihnen aus Gründen der Transparenz hiermit selbstverständlich bereitstellen.
Mit der Selbstständigkeitserklärung am Ende Ihrer Arbeit erklären Sie, dass Sie die Arbeit selbstständig verfasst haben und keine anderen Quellen benutzt haben als die, die Sie angegeben haben. Dies überprüfen wir mithilfe des Programms PlagAware.
Zur weiteren Information weisen wir auf die Plagiatsrichtlinien des Senats hin.
Masterarbeiten sind nach Begutachtung Ihrer Abschlussarbeit je nach Studienordnung ggf. zu verteidigen. Bitte informieren Sie sich in Ihrer Studienordnung darüber, inwiefern eine Disputation stattfinden muss. Erkundigen Sie sich in BAMALA-O und Ihrer speziellen Studienordnung zudem über die Richtlinien Ihrer Verteidigung.
BAMALA-O, § 30, Abs. 13 (30. Januar 2013):
"Zur Verteidigung der Arbeit setzt der Prüfungsausschuss nach Abgabe der Arbeit eine Disputation an. Die Disputation findet nur statt, wenn die Arbeit gemäß Absatz 10 mit der Endnote "ausreichend" (4,0) oder besser benotet worden ist. Die Disputation wird von einer Prüfungskommission bewertet. Die Prüfungskommission besteht aus den Prüfern und einem Beisitzer. Die Disputation umfasst einen 20minütigen mündlichen Vortrag und ein 30minütiges Prüfungsgespräch. Sie kann im Fall einer Bewertung mit "nicht ausreichend" (5,0) einmal wiederholt werden. Die Bewertung der Disputation geht zu 25 Prozent in die Bewertung der Gesamtleistung der Masterarbeit ein. Die Disputation findet universitätsöffentlich statt, auf Antrag der bzw. des Studierenden ist die Öffentlichkeit auszuschließen."
Für weitere Fragen rund um das Thema Abschlussarbeiten stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung! Melden Sie sich mit besonderen Anliegen gern per Mail bei unserer Assistentin, Frau Tausche: ina.tauscheuuni-potsdampde
Universität Potsdam
Professur für Schulpädagogik m.d.S. Schul- und Unterrichtsentwicklung
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Assistenz: Ina Tausche
Tel.: +49 331 977-2064
E-Mail: ina.tauscheuuni-potsdampde