Die längsschnittlich angelegte Pilotstudie hat zum Ziel, unterrichtsbezogene (didaktische und pädagogische) und familiale Wirkfaktoren auf fachspezifische Lehr-Lernprozesse sowie Karriere- und Studienfachwahlintentionen in der Sekundarstufe I zu untersuchen. Ausgehend von einem persistierenden Fachkräftemangel in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) fokussieren wir besonders den Mathematikunterricht. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern wurden zu zwei Messzeitpunkten mit Fragebogeninstrumenten zu ihren schul- und mathematikbezogenen Interessen, motivationalen Einstellungen, Überzeugungen, Aktivitäten und Studien- und Fachwahlaspirationen befragt. Die Studie dient der Vorbereitung des Antragsvorhabens MOVE. Weitere Informationen entnehmen Sie der Abbildung 1.
Basierend auf theoretischen Modellen zu Unterrichtsprozessen (Angebot-Nutzungs Modell der Unterrichtsforschung) besteht das Ziel der Studie darin, unterrichtsbezogene (didaktische und pädagogische) und familiale Wirkfaktoren zu untersuchen, die Schülerinnen und Schüler für fachspezifisches Lernen im Mathematikunterricht motivieren und ihre Berufswünsche und Bildungsaspirationen prägen. Neben der Untersuchung von fachspezifischen Aspekten liegt ein weiterer Fokus auf der Betrachtung der Motivation im allgemeinen schulischen Kontext unter Berücksichtigung des Einflusses von Kooperationsaspekten zwischen Elternhaus und Schule.
2018
Lazarides, R., Buchholz, J. & Rubach, C. (2018). Teacher enthusiasm and self-efficacy, student-perceived mastery goal orientation, and student motivation in mathematics classrooms. Teaching and Teacher Education. 69, 1-10.
Lazarides, R. & Rubach, C. (2017). Instructional characteristics, achievement goal orientations, and student engagement in mathematics. Mathematics Education Research Journal, 29(2), 201-217. doi: 10.1007/s13394-017-0196-4
Rubach, C. & Lazarides, R. (2017). Eine Untersuchung kooperativer Beziehungen zwischen Eltern und Lehrkräften an Berliner Schulen. In: Stiller, J. & Laschke, C. (Hrsg.). Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung (S. 177–204). Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Voll motiviert (Artikel in der Wissen Portal 2/2018)
Bei Rückfragen zu den Inhalten der Studie oder zu organisatorischen Details erreichen Sie die Projektleitung Frau Prof. Dr. Rebecca Lazarides telefonisch unter 0331-977-2132 oder per Email unter rebecca.lazarides@uni-potsdam.de