Die Untersuchung und Darstellung der geschichtlichen Entwicklung einzelner Religionen und der Entwicklung eines bestimmten Sachverhalts einer Religion (z.B. Gottesvorstellung im Islam) ist eine tragende Säule der Religionswissenschaft und konzentriert sich in Potsdam im Wesentlichen auf die drei abrahamitischen Religionen. Dabei spielen Selbst- und Fremdbeschreibungen, hochtheologische Formen und faktisch gelebte Glaubensvollzüge sowie historische und aktuelle Entwicklungen zentrale Rollen. Religionswissenschaft als Teil der Kulturwissenschaft widmet sich dabei den Wechselbeziehungen zwischen Religion und Philosophie, Religion und Politik, Religion und Kunst. Die religionshistorische Perspektive ermöglicht das Verstehen inter- und innerkultureller Dynamiken. Kolleg_innen aus den Fachbereichen Jüdische Studien und Jüdische Theologie unterstützen die Potsdamer Religionswissenschaft im Hinblick auf die Erforschung jüdischer Geschichte, Philosophie und Kulturen.
Mehr Informationen über Forschung und Lehre im Arbeitsbereich Judentum Christentum Islam finden Sie auf den entsprechenden MitarbeiterInnenseiten.
Engel und Mittlerwesen, Interreligiöse Rezeption biblischer Gestalten im Judentum, Christentum und Islam (Schwerpunkt Christentum)
Verhältnis von Säkularem und Religiösem im postmodernen Europa (Schwerpunkt Christentum)
Dr. Dirk Schuster
Religion im Nationalsozialismus, Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien (Schwerpunkt Christentum)
Kirchengeschichte und Kirchenrecht, Pilgerwesen, Frömmigkeitsgeschichte (Schwerpunkt Christentum)
Daniela Schmidt, M.A.
Bibelexegese (Schwerpunkt Christentum)
Jüdische Philosophie- und Wissensgeschichte, Christliche Hebraica, Antitrinitarier (Schwerpunkt Judentum)
Exegese biblischer und deutero-kanonischer Literatur, jüdische und christliche Mystik (Schwerpunkt Christentum und Judentum)
sunnitischer Islam, Koranexegese, islamische Normenlehre (Schwerpunkt Islam)
Prof. Dr. Nathanael Riemer
Religions- und Kulturgeschichte des Judentums und Christentums (Schwerpunkt Judentum)