Archiv - Highlights
Ein Blick zurück auf besondere Momente, erfolgreiche Projekte und unvergessliche Meilensteine!
Hier finden Sie eine Auswahl an Highlights, die unseren Lehrstuhl in den letzten Jahren geprägt haben.
2024
Ordnungspolitische Möglichkeiten des internationalen Rechts in den Vereinten Nationen
Aufbauend auf den Erkenntnissen ihrer Forschungsarbeiten diskutieren die Trägerin und der Träger des DGVN-Dissertationspreises, Dr. Alvina Hoffmann und Dr. Benjamin Nußberger, zur Ordnungsfunktion des Friedenssicherungsrechts und der internationalen Menschenrechte.
Prof. Dr. Liese hält eine Laudatio auf die Preisträgerin und den Preisträger... mehr
Wie bekommen UN-Sonderberichtserstatter des Menschenrechtsrats Zugang zu Ländern und wie wahren sie ihre Unabhängigkeit?
Prof. Dr. Andrea Liese hat während ihres Forschungsaufenthaltes an der Universität Oslo am 12. Dezember einen Vortrag im Seminar der Forscher*innengruppe "Global Challenges to Human Rights Law, Policy and Practice" über ihr aktuelles Forschungsprojekt gehalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Liese hält eine Laudatio auf die Preisträgerin und den Preisträger
Aufbauend auf den Erkenntnissen ihrer Forschungsarbeiten diskutieren die Trägerin und der Träger des DGVN-Dissertationspreises, Dr. Alvina Hoffmann und Dr. Benjamin Nußberger, zur Ordnungsfunktion des Friedenssicherungsrechts und der internationalen Menschenrechte.
Prof. Dr. Liese hält eine Laudatio auf die Preisträgerin Dr. Alvina Hoffmann und den Preisträger Dr. Benjamin Nußberger.
Invited Talk von Andrea Liese
Andrea Liese hielt an der University of Essex einen Vortrag im Rahmen der Speaker Series, in dem sie eine kritische Analyse der UN Special Procedures präsentierte.
UN Special Procedures: A Critical Analysis
2023
Much Attacked, Still Standing: How the International Legal Order is Attacked and Defended - Neuer Beitrag bei Columbia University
Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Heike Krieger haben ein Think Piece zu Ihrem Buch "Tracing Value Change in the International Legal Order" (2023, Oxford University Press) beim Blog der Columbia University veröffentlicht. Direkt zum Artikel.
Teilnahme an einem Panel zum Humanitären Völkerrecht
Prof. Dr. Andrea Liese hat Ende Oktober an einer öffentlichen Paneldiskussion zu aktuellen Fragen rund um den Stand des humanitären Völkerrechts im Israel-Palestina-Konflikt teilgenommen. Mit mehreren Kolleg*innen aus den USA hat das Panel den Konflikt aus Sicht des Völkerkriegsrechts analysiert und die derzeitgen Herausforderungen des Völkerrechts diskutiert.
Neues Forschungsprojekt "ENSURED"
Im November 2023 startet das im Rahmen von HORIZON Europe von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt „Transforming and Defending Multilateralism: European Union Support for more Robust, Effective and Democratic Global Governance“ (ENSURED). Die Universität Potsdam ist mit Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Thomas Sommerer am Projekt beteiligt. Das Konsortium wird von der Universität Maastricht koordiniert und umfasst insgesamt 14 Universitäten, Think Tanks und zivilgesellschaftliche Partner aus Belgien, der Tschechischen Republik, Estland, Deutschland, Italien, den Niederlanden sowie Brasilien, China, Indien, Südafrika und den USA. Anhand von Fallstudien zu fünf Politikfeldern (Handel, Klima, Gesundheit, Menschenrechte und Digitalisierung), einer quantitativen Analyse und einer Expertenbefragung untersucht die Projektgruppe, wie die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Global Governance transformieren und verteidigen können, um sie robuster, effektiver und demokratischer zu machen.
EISA-PEC war ein großer Erfolg –Dank an die Volunteers!
Vom 5. bis zum 9. September hat die Universität Potsdam mehr als 1.000 Forschende aus 59 Ländern auf dem Campus Griebnitzsee zur größten europäischen Fachtagung für internationale Beziehungen, der „Pan-European Conference“ (PEC) begrüßt. In mehr als 300 Panels und 40 Roundtables tauschten die internationalen Wissenschaftler:innen ihre Ideen zu neuen Entwürfen gesellschaftlicher und politischer Ordnung aus, die angesichts der großen Herausforderungen und Krisen der internationale Politik erforderlich sind, stellten Forschungsergebnisse vor und stießen neue Kooperationen an. Dass diese fünf Tage am Campus für die Konferenzteilnehmer:innen so erfolgreich verliefen, war auch der reibungslosen Organisation und dem Einsatz der über 40 studentischen Volunteers geschuldet. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. ... mehr
EISA-PEC kommt nach Potsdam - Lehrstuhl ist lokaler Partner
Vorträge und Diskussionsrunden rund um aktuelle Themen der internationalen Beziehungen prägen das Programm der jährlich stattfindenden „Pan European Conference“ (PEC). Sie wird von der European International Studies Association (EISA) an wechselnden Orten ausgerichtet. Nach Prag und Athen haben Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Thomas Sommerer als lokale Ausrichter die Veranstaltung in diesem Jahr nach Potsdam und damit erstsmals nach Deutschland geholt. Vom 5. bis zum 9. September kommen mehr als 1000 internationale Wissenschaftler:innen am Campus Griebnitzsee zusammen.
“Envisioning a New Normal”, das Konferenthema, ist ein Aufruf, angesichts multipler Krisen der internationalen Beziehungen – vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine über weltweite Autokratisierungsschritte und den Klimawandel – gemeinsam nach Visionen für eine „neue Normalität“ zu suchen.
Potsdam hat eine lange Geschichte, wenn es darum geht, neue politische Visionen zu entwickeln. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs hielten die führenden alliierten Mächte, vertreten durch Joseph Stalin, Winston Churchill, Clement Attlee und Harry Truman, auf der Potsdamer Konferenz den letzten ihrer drei Gipfel zur Nachkriegsordnung ab. Das Treffen war in gewisser Weise ein historischer Übergang von der Krise der Kriegsjahre zu einer neuen Ära, die durch radikal andere Vorstellungen von der internationalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gekennzeichnet war.
Wir freuen uns darauf, die EISA-PEC im September in Potsdam begrüßen zu dürfen! Gemeinsam mit Dr. Matthias Kranke organisiert Prof. Dr. Andrea Liese eine Sektion zu "Institutionalising the New Normal? International Organisations in Times of Crisis". Prof. Dr. Thomas Sommerer organisiert die Plenumsveranstaltung "Future Pathways for Effective Multilateralism".
Eine Übersicht über das Programm finden Sie hier, das detaillierte Programm der Tagung finden Sie hier.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Seite der EISA.
Haben Sie noch Fragen: Dann schreiben Sie uns an: lsio.sekretariat@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Thomas Sommerer
2022
Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind? – Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht im Wandel
"Eine gerichtliche Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation, die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes, Sanktionen des UN-Sicherheitsrats gegen friedensbedrohende Staaten und die UN-Blauhelm-Friedensmissionen: Sie schienen wie Vorboten eines internationalen Krisenmanagements innerhalb einer globalisierten Weltgemeinschaft. Aber gibt es tatsächlich eine werteorientierte Verrechtlichung der internationalen Beziehungen? Wächst die Welt zusammen und schafft sie sich eine gemeinsame Völkerrechtsordnung, hinter der alle gleichermaßen stehen oder lässt sich gegenwärtig gar eine umgekehrte Entwicklung feststellen? Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Zimmermann und die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Liese von der Universität Potsdam gehen diesen Fragen gemeinsam nach. Mit Partnern von der Freien Universität Berlin und der Humboldt- Universität zu Berlin bilden sie gemeinsam mit Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem In- und Ausland die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Kolleg- Forschungsgruppe (KFG) „The International Rule of Law – Rise or Decline? – Zur Rolle des Völkerrechts im globalen Wandel“."
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
ERNST-REUTER-PREIS 2022 FÜR DR. MICHAEL GIESEN
Dr. Michael Giesen erhält am 02.12.2022 im Rahmen der Festveranstaltung am Ernst-Reuter-Tag 2022 an der Freie Universität für Berlin einen Preis für die beste Promotionsarbeit. Der Titel der Arbeitet lautet: “The Two Faces of International Organizations: Exploring Consequences and Sources of Diversification in World Politics”. Wir gratulieren Dir herzlich zu dieser tollen Auszeichnung und freuen uns sehr, Dich im Team zu haben!
Zur Aufzeichnung folgen Sie dem Link zur Preisverleihung.
Gastvortrag von Botschafter a.D. Martin Kobler
Der ehemalige deutsche Botschafter und UN-Sonderbeauftragte Martin Kobler war am 26. Januar 2022 auf Einladung von Dr. Julia Leib zu Gast im Vertiefungsseminar „Internationale Sicherheitspolitik“. Martin Kobler war im Laufe seiner diplomatischen Karriere in vielen Krisenregionen im Einsatz, unter anderem als deutscher Botschafter in Ägypten und im Irak, bevor er als (stellvertretender) UN-Sonderbeauftragter in den UN-Friedensmissionen in Afghanistan (UNAMA), Irak (UNAMI), der Demokratischen Republik Congo (MONUSCO) und Libyen (UNSMIL) für die Vereinten Nationen tätig war.
In seinem Vortrag zu „Sicherheitspolitik in Krisensituationen“ gab Martin Kobler den Studierenden Einblicke in die praktische Arbeit der Vereinten Nationen und ihrer Friedensmissionen in fragilen Nachkriegsgesellschaften und diskutierte anschließend mit Ihnen aktuelle Herausforderungen internationaler Sicherheitspolitik.
DR. JULIA LEIB ERHÄLT DISSERTATIONSPREIS
Am 20.05.2022 erhielt Dr. Julia Leib den Preis der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen für Ihre Dissertation ‘Patterns of Sustaining Peace: A Systematic Comparative Case Analysis of Institutional Configurations and their Impact on Peacebuilding Success’. Der Forschungsrat der DGVN hat die Arbeit aus insgesamt 20 Bewerbungen ausgewählt. Video zur Podiumsdiskussion
2021
2021
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, MIRKO HEINZEL!
Mirko Heinzel hat am 08.12.2021 seine Promotion mit dem Titel "World Bank staff and project implementation. The importance of country-specific knowledge" erfolgreich abgeschlossen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Andrea Liese (Erstgutachten, Uni Potsdam), Prof. Dr. Thomas Risse (Zweit-gutachten, FU Berlin) und Prof. Dr. Thomas Sommerer (Drittgutachten, Uni Potsdam).
Wir gratulieren Dir herzlich zu dieser herausragenden Leistung!
BUCHVERÖFFENTLICHUNG BEI CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS
Dr. Nina Reiners' Forschungsarbeit "Transnational Lawmaking Coalitions for Human Rights" begann als Doktorarbeit an der Universität Potsdam, baute auf einem zweijährigen Postdoc-Projekt auf, das von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert wurde, und ist ab sofort als Monographie bei Cambridge University Press erhältlich.
Transnational Lawmaking Coalitions analysiert die Rolle und den Einfluss der informellen Zusammenarbeit in den UN-Menschenrechtsgremien. Das Buch taucht unter die Oberfläche des formalen Zugangs, der Verfahren und der Akteure des UN-Systems, um zu zeigen, wie unabhängige Experten und externe Mitarbeiter eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Menschenrechte spielen.