Lecture | Wednesday, 10.00-12.00 am | online | starts on 27.10.2021 | Prof. Dr. Andrea Liese |
Tutorial group 1 | Wednesday, 12.00-1.00 pm | 3.01.H09 | starts on 27.10.2021 | Simon Leuber |
Tutorial group 2 | Wednesday, 1.00-2.00 pm | 3.01.H09 | starts on 27.10.2021 | Simon Leuber |
Tutorial group 3 | Wednesday, 08.00-09.00 am | 3.01.H09 | starts on 03.11.2021 | Lukas Schmiele |
Tutorial group 4 | Wednesday, 09.00-10.00 am | 3.01.H09 | starts on 03.11.2021 | Lukas Schmiele |
Tutorial group 5 | asynchron | online | starts on 27.10.2021 | David Himmelmann |
Tutorial group 6 | asynchron | online | starts on 27.10.2021 | David Himmelmann |
Tutorial group 7 | Friday, 08.00-09.00 am | 3.06.S28 | starts on 29.10.2021 | Raphael Valentic |
Tutorial group 8 | Friday, 09.00-10.00 am | 3.06.S28 | starts on 29.10.2021 | Raphael Valentic |
EXAM | tbd | the retake is in the end of the semester break |
INFORMATION
bis spätestens XX in PULS ANMELDEN: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich angemeldet haben. Sie können sich bis zum 30.11.2020 problemlos wieder abmelden.
XX PASSWORT-VERSAND:
für den Moodle-Kurs "WI 21 Internationale Politik" per Mail an alle in PULS angemeldeten TeilnehmerInnen der Vorlesung. Über den Moodle-Kurs erhalten Sie den Zoom-Link zur Veranstaltung sowie alle Materialien, Videos und Vorlesungsfolien.
Übungen:
es ist geplant, Übungen teilweise in kleinen Gruppen auch als Präsenzsitzungen durchzuführen. Dies muss situationsabhängig und kurzfristig entschieden werden. Konkrete Informationen erhalten Sie über Moodle. Aufgrund der Pandemie können sich stets Änderungen ergeben. Wir bemühen uns, Sie stets rechtzeitig zu informieren (Moodle) und versuchen eine didaktisch ansprechende und inhaltlich lohnende Vorlesung anzubieten.
Wir bitten um Verständnis, dass wir u.a. aus Kapazitätsgründen keine Emails beantworten, in denen nach dem Passwort gefragt wird oder Fragen gestellt werden, die sich aus den hier und in Moodle bereitgestellten Informationen selbst beantworten lassen.
DESCRIPTION
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im BA-Studium und gibt einen theorie- und problemorientierten Überblick über zentrale Themen des Faches und eine Einführung in den Forschungsstand der Internationalen Beziehungen. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen zum Verständnis und zur Erklärung weltpolitischer Ereignisse aufzubauen. Dies beinhaltet die Kenntnis wesentlicher Akteure und Strukturen ebenso wie grundlegender Begriffe und Erklärungsansätze.
Anhand übergeordneter Fragestellungen – Wie ist Frieden möglich? Wie ist die Weltwirtschaft strukturiert? – werden in den einzelnen Sitzungen, Denkrichtungen und Analyseansätze, zentrale Strukturen und Akteure sowie wichtige Entwicklungen, Trends, Probleme und Ereignisse in Politikfeldern der internationalen Politik vorgestellt. Der erste Teil der Vorlesung führt in das Studiengebiet der Internationalen Politik ein und erläutert unterschiedliche Funktionen von Theorie. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die bedeutendsten Erklärungsansätze eingeführt. Am Beispiel des jeweiligen Sitzungsthemas werden Annahmen und Anwendungsmöglichkeiten des jeweils vorgestellten Erklärungsansatzes illustriert. Im dritten Teil der Vorlesung werden die Perspektiven der eingeführten Denkschulen zur Erklärung des jeweiligen Sitzungsthemas vergleichend oder einander ergänzend genutzt.
Gemeinsame‚ didaktische Klammer aller Sitzungen sind sich in ihrer Struktur ähnelnde Teile mit Leitfragen, Trends und empirischen Beobachtungen, konzeptionellen Erläuterungen und Definitionen, ‚Theorieeinschüben‘ (später dann: Theorievergleich), und einer Darstellung von Forschungsergebnissen.
Zur Vorbereitung auf die Klausur wird eine regelmässige Teilnahme und gründliche Nachbereitung unter Einbeziehung der Pflichtlektüre ebenso empfohlen wie die begleitende Teilnahme an einer der Übungsgruppen.
MODULES
Seminar | online | asynchron | Ann-Kathrin Rothermel |
INFORMATION
Das Seminar ist als asynchroner Kurs online angelegt, was Studierenden besondere Flexibilität ermöglicht. Literatur und weitere Lernmaterialien werden wöchentlich freigeschaltet und Aufgaben können wöchentlich flexibel eingereicht werden. Der Link zum Moodle-Kurs (auch unter dem Kursnamen FemIB2021 auffindbar) wird für alle angemeldeten Studierenden per Email verschickt. Bei Interesse ohne PULS-Zugang bitte per Email unter: arotherm@uni-potsdam.de melden.
DESCRIPTION
Feminismus ist politisch. In den letzten Jahren haben unter anderem in Deutschland, Österreich und Großbritannien 100 Jahre Frauenwahlrecht gefeiert, Deutschland hat das dritte Geschlecht eingetragen und die #metoo Debatte hat auch hierzulande für Furore gesorgt. Gleichzeitig werden durch das Wiedererstarken nationalistischer und rechtsextremistischer Diskurse in Europa sowie durch den Vormarsch des Islamismus sicher geglaubte Rechte in Frage gestellt, wie beispielsweise Debatten über Abtreibung in Polen, aber auch in Deutschland zeigen.
Neben einer umstrittenen Bewegung ist Feminismus auch eine bedeutende Theorie in der politikwissenschaftlichen Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB). Im Seminar wollen wir herausfinden, wie Bewegung und Theorie zusammenhängen und welche neuen Blickwinkel Feminismus als IB-Theorie auf globale Probleme eröffnen kann. Welche Relevanz hat Feminismus oder Gender für internationale politische Problemstellungen wie Armut, Sicherheit, Terrorismus, Migration, Umwelt oder Gesundheit? Welche Einsichten kann eine feministische Perspektive auf die Rolle von Wissen und Macht bieten? Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Frauen, sondern Gender als soziales Konstrukt, welches die Rollenzuschreibungen und Organisation der Gesellschaft beeinflusst und beispielsweise auch Konzepte von Maskulinität beinhaltet. Nach einer Einführung in die Rolle feministischer Theorien in den Internationalen Beziehungen erarbeiten die Teilnehmenden feministische Perspektiven zu verschiedenen Problemfeldern der globalen Politik und debattieren deren Mehrwert sowie sich angesichts aktueller Entwicklungen ergebende Herausforderungen und Kritikpunkte
MODULES
BSKPUW110 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung
BSKPUV110 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung
BBMPUV610 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Seminar | Thursday | 4.00-6.00 pm | 3.06.S28 | Dr. Thomas Dörfler |
INFORMATION
The event takes place in person in a synchronous format, but also includes that you regularly complete accompanying tasks in Moodle.
DESCRIPTION
As many contemporary issues exceed the boundaries of nation-states, international institutions are of pivotal importance in addressing these problems. A multitude of international institutions address global cooperation problems and thus they deserve attention. To introduce you to the analysis of international institutions, the seminar proceeds in three steps: Firstly, we will introduce and discuss key concepts towards international institutions. Subsequently, we will focus on major international institutions such as the World Bank, the Climate Change Regime, and the UN Security Council and study their design, policies and challenges ahead. Finally, we will look at the populist backlash against international institutions and the question, to what extent governance through international institutions suffers from a democratic deficit.
This class is at advanced BA level (Vertiefungsseminar Internationale Politik), i.e. we focus on various aspects of research on international institutions. The seminar also offers opportunity to obtain feedback from the lecturer and space for exchange in groups. Interest in the subfield International Relations is required. Successful attendance of the introductory lecture is highly recommended. The course is designed to develop student competencies, i.e. we will focus on acquiring useful skills and competencies for students of political science, which will aid you in the preparation of term papers and your Bachelor thesis.
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV410 Vertiefungsmodul Internationale Politik
BVMPUV430 Internationale Organisationen
Seminar | Wednesday, 2.00-4.00 pm | 3.01.H09 | Dr. Julia Leib |
INFORMATION
TBA
DESCRIPTION
Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch aktuelle sicherheitspolitische Phänomene in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für internationale Sicherheitspolitik (u.a. Klimawandel und Global Health).
Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema internationale Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch die Dozentin und für den Austausch in Gruppen. Interesse an „internationaler Politik“ wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
MODULES
Seminar | Friday, 02.00-4.00 pm | 3.06.S23 | Dr. Thomas Dörfler |
HINWEISE
tba
KURSBESCHREIBUNG
Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit einer grundlegenden Problemstellung der internationalen Sicherheitspolitik: Sind multilateralen Sanktionen effektiv? Zunächst arbeiten wir mit etablierten und aktuellen Forschungsergebnissen, um folgende Fragen zu diskutieren: Was sind multilaterale Sanktionen überhaupt und welche Typen von Sanktionen gibt es? Was verstehen wir unter Effektivität? Welche Ziele verfolgen die Sender von Sanktionen? Wie effektiv sind Sanktionen? Unter welchen Bedingungen können Sanktionen wirken und wann scheitern sie? Und wann enden Sanktionen? Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Sanktionen zuweisen und welche Annahmen sie zu Verhängung, Wirkung und Beendigung von Sanktionen treffen. Anschließend nehmen wir klassische und aktuelle Sanktionsregime in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Schließlich besteht Raum zum Austausch über eigene Forschungsbeiträge.
Es handelt sich um ein forschungsorientiertes Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der eigenen Forschung zu einem Thema. So werden Teilnehmende angeleitet, einen Forschungsstand zu schreiben und auf dessen Basis Ihre eigene Themenstellung zu verfeinern. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch den Dozenten und Raum für Austausch in Gruppen.
Interesse an „Internationaler Politik“ wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
MODULES
BVMPUV420 Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik
BVMPUV910 Spezialisierungsmodul
Colloquium | Thursday, 2.00-4.00 pm | 3.06.S15 | Prof. Dr. Andrea Liese |
INFORMATION
Die erste Sitzung findet am 28.10.2021 von 14.00-16.00 Uhr in Raum S15 statt. Bitte schreiben Sie sich in den Moodle-Kurs WI 21 BA-Kolloquium ein. Die Einschreibung ist zwischen 24.10. und 30.11.2020 ohne Passwort möglich.
DESCRIPTION
Das Kolloquium bietet allen Teilnehmer*innen die Gelegenheit, individuelle -- d.h. auf ihre Arbeit zugeschnittene -- Hinweise zur Arbeitsplanung für die Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeit) im Teilgebiet Internationale Politik/Internationale Organisationen und Politikfelder zu erhalten. Wir behandeln insbesondere die Erstellung eines Exposés, Entscheidungen hinsichtlich der Themeneingrenzung, des Forschungsdesigns und des zentralen Beitrags sowie formale Aspekte.
Wir erörtern verschiedene Typen der Fragestellung, Aufbau und Gliederung, das methodische Vorgehen und Aspekte der formalen Gestaltung. Und wir erörtern regelmäßig, wie allgemeine Anforderungen an die Abschlussarbeit umgesetzt werden können. Zudem erhalten Studierende, die dieses Kolloquium begleitend zum Schreibprozess besuchen, die Möglichkeit, ihr Exposé und Teile der Arbeit (auch mehrmals) vorzustellen, sowie ein Exposé (oder Teile einer Arbeit) unter inhaltlichen, methodischen sowie formalen Gesichtspunkten zu diskutieren.
EXAMINATION
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit (auch in Arbeitsgruppen)
- Präsentation und schriftliche Abgabe des Exposé oder des Entwurfs eines Teils Ihrer Abschlussarbeit (auch mehrmals)
- Diskussion eines anderen Exposés und/oder Protokollführung bei der Feedbackrunde (auch mehrmals)
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
Seminar | Thursday, 2.00-4.00 Uhr | 3.06.H06 | english | Dr. Julia Leib | Moodle |
INFORMATION
Registration for this seminar will be through PULS during the official enrollment period. Please enroll by 24.10.21. If there are more than 20 registrations, a decision on admission will be made after the first seminar session.
DESCRIPTION
What is Political Science Research and how does it work? In times of “fake news“ and claims of a “post factual society“, the skill to distinguish between fact and opinion, between theory and evidence, is key. Empirical-analytical political science research is a tool to describe and explain the world around us by using a specific set of methods. It is the scientific method as such that sets research apart from other modes of producing knowledge. The course will guide through various steps in the process of producing high-quality research and teach students the hard skills and difficult choices involved in the craft. The practical examples are taken from applied research in International Relations (IR) and the course aims at students in the political science master programs who have already taken courses in the field of IR.
Political science includes a large variety of different methods, each with their own advantages and disadvantages. The type of methods applied to pursue a research question are called research designs. Only a thorough understanding of research designs and how they have been applied will allow the reader to assess the quality of research and challenge the validity of evidence. In this seminar, students will be introduced to the basic concepts of research designs, different options and the relative advantages and disadvantages of various research methods (content analysis, process tracing, QCA, statistics). Knowledge about research designs will prepare students for their research work (course papers, final theses etc.) at the university. It will also help refine them as critical and organized thinkers more generally. Understanding of research designs will help students evaluate phenomena in IR and question common assumptions about international politics from various perspectives.
EXAMINATION
The examination includes an oral presentation, the submission of smaller assignments, and a final term paper. Please upload your term paper as a pdf file to Moodle in the designated session by 31.03.2022. A print version is not required. Please note that the acceptance of your final examination is only possible with a valid PULS registration. If you wish to submit a term paper, please register for the module examination on PULS by 15.03.2022.
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
MGMPUV400: Internationale Politik und internationale Organisationen
Seminar | Thursday, 4.00-6.00 pm | 3.06.S25 | english | Prof. Dr. Andrea Liese |
INFORMATION
DESCRIPTION
MODULES
MGMPUV400: Internationale Politik und internationale Organisationen
Kolloquium | Friday, 05. Nov 2021, 10.00-12.00 am Friday, 03.12.-14.01.2022, 10.00-2.00 pm(bi-weekly) Friday, 17. Dec. 2021, 10.00-2.00 pm Friday, 28. Jan. 2022, 10.00-2.00 pm Friday, 04. Feb. 2022, 10.00-2.00 pm | 3.06.S13 3.06.S15 3.06.S13 3.06.S13 3.06.S13 | Prof. Dr. Andrea Liese & Prof. Dr. Sabine Kuhlmann |
HINWEISE
The colloquium will take place in a face-to-face format on campus. The access information for the Moodle-course will be sent to all students enrolled on PULS for the course by email during the first week of the winter term (25.10.-29.10.21).
KURSBESCHREIBUNG
The colloquium gives students the opportunity to present their first thoughts, ideas and concepts as well as draft chapters for their final thesis and to discuss them in the group. This can be a rough and preliminary outline of a research question and object of investigation or (for more advanced students) the thesis outline and draft sample chapters. The presentation and supplementary written material should include a draft structure and reflections on (possible) sources, databases, survey techniques, a state of the art, theoretical framework and a time schedule. In order to have sufficient time for subsequent corrections and improvements, it is advisable to present these considerations as early as possible and to discuss them in the group, even if the research concept is only preliminary and tentative. The colloquium is also open to students who do not yet have a precise research topic. They can receive valuable suggestions for the development of their own research questions from the discussions. In addition, students get insights into the design of a Master thesis and the common expectations regarding a thesis in Public Administration and Public Policy. They learn about the relevance of research topics, essential research strategies and decisions on research design. It is recommended to attend the colloquium at least one semester before registering for the final examination.
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
Regular participation, active involvement, comment on a presentation/exposé, presentation of your own research project/research idea (with written exposé of 2-3 pages and additional material).
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
University Potsdam
Faculty of Economics and Social Sciences
Chair of International Relations
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Tel.: 0331 - 977 - 4684
Fax: 0331 - 977 - 4673
E-Mail: lsio.sekretariatuuni-potsdampde
Imprint
Data Protection Declaration
University of Potsdam – Accessibility