Das Projekt verfolgt im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Praktikums in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) der Sekundarstufen im Kontext der Pandemie das Ziel, die Möglichkeiten der onlinegestützen Lehre hochschuldidaktisch zu elaborieren und auf die veränderten Praktikumsbedingungen produktiv zu reagieren. Es geht dabei 1. um die Weiterentwicklung der didaktisch begründeten Alternation zwischen synchronen und asynchronen sowie individuellen und kooperativen Lernphasen, 2. um die Entwicklung eines institutionalisierten Verfahrens des peer-to-peer Feedbacks zu ausgewählten Lern- und Arbeitsergebnissen der Studierenden und 3. um die Organisation des Praktikums als Lernbegleitung für Schüler:innen, die besondere Unterstützungsbedarfe im Kontext der Pandemie und deren Folgen für das schulische Lernen zeigen. Um die Ergebnisse des Projekts zugänglich zu machen, werden ein hochschuldidaktischer Handlungsleitfaden, ein Moodle-Modellkurs sowie Erklärvideos entwickelt, damit ein Transfer auf vergleichbare Lehr-Lern-Settings ermöglicht wird.
Projektverantwortlicher:
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868