ZeLB vermittelt erfolgreich Fortbildung zum selbstregulierten Lernen
Vermittelt durch das ZeLB gestaltete Dr. Florian Amon von der Universität Potsdam an dem Alexander S. Puschkin Gymnasium Henningsdorf erfolgreich eine Fortbildung im Rahmen des Studientags zum Thema selbstreguliertes Lernen. Die Schule plant, künftig schulweite Maßnahmen zur Förderung relevanter Kompetenzen umzusetzen. Herr Amon ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt schulische Lehr-Lern-Prozesse“ an der Universität Potsdam und interessiert sich insbesondere für die Erforschung der praktischen Umsetzung adaptiven Unterrichts.
Unter dem Titel „Zukunftskompetenz Selbstreguliertes Lernen: Wie adaptiver Unterricht und digitale Tools Lernwege eröffnen“ zeigte Herr Amon auf, wie selbstreguliertes Lernen im adaptiven Unterricht verortet werden kann. Anhand konkreter Beispiele erläuterte er zudem, wie digitale Lösungen gezielt zur Förderung von Lernkompetenzen eingesetzt werden können. Der Input diente den Lehrkräften als Grundlage für die weitere Arbeit an einer Strategie zur Kompetenzförderung.
Die Fortbildung hat für die künftige Zusammenarbeit einen nachhaltigen Effekt: Im Anschluss an den Vortrag vereinbarte die Schulleitung mit der Universität Potsdam eine Austausch zur Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten zum selbstreguliertem Lernen.