Was kann ich beitragen?
Umwelt- und Klimaschutz ist das Ergebnis vieler kleiner Entscheidungen, die nicht alle zentral gesteuert werden können.
Das Problem: Jede*r muss etwas tun, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Das Positive: Jede*r kann etwas tun!
Das können alle Universitätsangehörigen tun:
- Rückmeldung von Verbesserungsideen zum Klimaschutz an der Uni
- Bei technischen Mängeln in Gebäuden (z.B. defekte Leuchtmittel, Heizungen, Toilettenspülungen, etc.): Meldung an das Gebäudemanagement der UP : HGP-Service (Intranet!) oder unter 977-2010
- Müll trennen, wo möglich (z. B. Mensen und Cafeterien)! - Nur von Universitätsangehörigen optimal getrennter Müll wird von den Reinigungskräften auch getrennt entsorgt!
- Ressourcen sparen
- Beidseitig & insgesamt wenig ausdrucken & kopieren!
- So oft wie möglich Nutzen von Recycling-Papier, dies ist auch bei Farbdruck möglich!
- Sparsamer Umgang mit Papierhandtüchern und Leitungswasser
- Bewusst Heizen und Lüften:
- Heizung nie höher als nötig einstellen, meistens genügt Stufe 3 (3 =20° 4 =24° 5 = 28°), auf Stufe 5 wird die Heizung nicht (!) schneller warm!
- Nur Stoßlüften bei abgedrehter Heizung, Fenster nie kippen!
- Nicht benötigte Mails sowie Dateien auf der UP-Box löschen (spart Serverplatz und damit Strom für die Kühlung)
- Öfters vegetarisch oder vegan essen (Preisgekrönte Mensa!)
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel & Fahrrad (Reparatur-Säulen auf dem Campus!)
- Sich als Klimabotschafter melden!
Das können Studierende tun:
- Nutzen der Nextbikes
- Engagement bei SINC & Unterstützung des Umweltreferats des AStA
- Eigene Projekte sind gerne gesehen!
- Sich weiterbilden per Studium Oecologicum & Co.
Das können alle Beschäftigten tun:
- Nutzen der Mitarbeiter-Fahrräder zwischen den Standorten
- Nutzen des neuen, sehr vergünstigten ÖPNV-Firmentickets (Intranet!) - z. B. 11,50€/Monat für den Bereich Potsdam AB
- Am Wettbewerb zu Energie-Einsparung teilnehmen & Geldmittel für den Bereich zurückbekommen!
- Nutzen der Wertstoffbörse zur Beschaffung und Weitergabe von Geräten, Mobiliar und Chemikalien
- Wo es sich bewährt hat, weiterhin Home-Office & Online-Meetings statt Dienstreisen!
Das können Lehrende tun
- Eintragung von eigenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug (Formular)
- Themen der Nachhaltigkeit in eigene Lehre einbeziehen
- Unterstützung des Studium Oecologicum
- Wo es sich bewährt hat, weiterhin Online-Lehre anbieten!
- Wenn sinnvoll, beidseitig gedruckte Abschlussarbeiten akzeptieren
- Am Ende später Vorlesungen auf Fenster, Heizung und Licht hinweisen (Folien-Vorlage)
nutzerbezogenes Klimaschutzmanagement
Angelika von Pressentin
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 2.02
14476 Potsdam