Klimaschutzkonzept der Universität Potsdam
Viele bereits durchgeführte Projekte der Umweltkommission dienen direkt oder indirekt dem Einsparen von Treibhausgasemmissionen und damit dem Klimaschutz. Der Handlungsbedarf ist jedoch dringender als je zuvor und eine drastische Reduzierung der Treibhausgase ist unbedingt erforderlich.
Daher hat sich die Universität Potsdam entschieden ein integriertes Klimaschutzkonzept, gefördert durch die nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung zu erstellen. Als praktischer Handlungsleitfaden dient das Konzept als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die momentanen und zukünftigen Klimaschutzanstrengungen der Universität Potsdam.
Durch das Aufzeigen von Potenzialen wurden effektive Maßnahmen zur Einsparung von klimaschädlichen Emissionen identifiziert. Die Ziele des Klimaschutzkonzeptes orientieren sich an den nationalen Klimaschutzzielen, die eine Einsparung der Treibhausgase bis 2050 um 80 bis 95% vorgeben.
Es wurden sieben Fokusfelder im Rahmen des Konzepts bearbeitet:
- Liegenschaften und deren Energieeffizienz
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Mobilität
- Ernährung
- Green IT
- Beschaffung und Entsorgung
- Lehre
Alle entwickelten Maßnahmen, sowie die eingereichten Maßnahmenvorschläge wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet und in eine Reihenfolge gebracht.
Am Ende sollen die im Klimaschutzkonzept enthaltenen Maßnahmenvorschläge dem gerecht werden, wofür sie erstellt wurden: der angestrebten Senkung des Energieverbrauchs und der erzeugten Treibhausgasemmissionen der Universität und ihrer Mitglieder.
Umsetzung Klimaschutzmaßnahmen Stand 09/2022
Das Klimaschutzkonzept der Universität Potsdam
Maßnahmenkatalog zum Klimaschutzkonzept
Sie haben weitere Vorschläge oder Fragen? Nutzen Sie gerne unser Formular.
Newsletter
Hier können Sie sich für den Newsletter zum Klimaschutz eintragen.
Dieser wird ca. 1 mal pro Monat versendet und enthält beispielsweise Neuigkeiten zur Umsetzung der Maßnahmen, Einladungen zu Informationsveranstaltungen, etc.
Förderung
Die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert (Föderkennzeichen 03K13801, Förderzeitraum: 10/2020 - 09/2023).
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde ebenfalls nach dieser Richtlinie gefördert (Föderkennzeichen 03KK09662, Förderzeitraum: 11/2018 - 01/2020).
Beteiligte Partner:
Projektträger Jülich www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Arcadis Germany GmbH www.arcadis.com
nutzerbezogenes Klimaschutzmanagement
Angelika von Pressentin
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 2.02
14476 Potsdam
technisches Klimaschutzmanagement
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 2.02
14476 Potsdam