Ohne Energie geht an der Universität wortwörtlich das Licht aus. Die Nutzung von Wärme- und Elektroenergie steht vor großen Herausforderungen:
Eine nachhaltige und umweltverträgliche Energienutzung und -versorgung ist aus den genannten Gründen dringend notwendig – aus Verantwortung gegenüber der Umwelt, den Mitmenschen weltweit sowie kommenden Generationen!
Das Hochschulgebäudemanagement Potsdam (HGP) sammelt Verbrauchsdaten je nach Komplex/Gebäude bereits seit etlichen Jahren und dokumentiert diese sowohl in jährlichen Berichten als auch interaktiv und aktuell über gebäudebezogene Abfragen (derzeit nur im Intranet der UP abrufbar):
Der Gesamtverbrauch an Strom belief sich 2018 auf ca. 15.200 MWh (Durchschnittsverbrauch eines 4-Personen Haushaltes: 4000 kWh). Wärmeenergie wurde im Jahr 2018 in Höhe von ca. 25.500 MWh genutzt.
Die einzelnen Energieausweise, die auch in allen Gebäuden aushängen, können ebenfalls eingesehen werden.
Die Universität bezieht ihren Strom seit 2014 von Energieversorgern, die Ökostrom mit einer Neuanlagenquote liefern.
Entsprechend dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz müssen bei Neubauten Teile des Wärme- oder Kältebedarfes aus erneuerbaren Energien gedeckt oder verschiedene sogenannte Ersatzmaßnahmen angewandt werden. Darüber hinaus gilt bei öffentlichen Gebäuden eine entsprechende Vorbildwirkung bei der Renovierung oder Anmietung.
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 0.44
14476 Potsdam