Zum Hauptinhalt springen

Fahrrad-Mobilität an der Universität Potsdam – Nachhaltig, gesund, flexibel

Foto: SkyLine @stock.adobe.com

Fahrradfahren ist eine zentrale Säule der nachhaltigen Mobilitätsstrategie der Universität Potsdam: Es verbindet umweltfreundliche Fortbewegung mit gesundheitlichen Vorteilen und unterstützt die Entlastung der Verkehrs- und Parkraumsituation an den Campi. Die Universität engagiert sich aktiv für den Ausbau einer fahrradfreundlichen Infrastruktur und vielfältige Serviceangebote, um das Radfahren auf dem Campus und im Umfeld attraktiv und einfach zu gestalten.

Gesundheitliche Vorteile des Radfahrens

Radfahren fördert die Ausdauer, stärkt Herz-Kreislauf-System und Gelenke, und unterstützt den Abbau von Stress durch die Freisetzung von Serotonin und Endorphinen. Der aktive Weg zur Uni trägt somit wesentlich zur physischen und psychischen Gesundheit der Hochschulangehörigen bei.

Umweltvorteile des Fahrradverkehrs

  • Keine direkten Treibhausgasemissionen beim Fahren
  • Geringe Umweltbelastung bei Herstellung und Wartung des Fahrrads
  • Keine Luft- und Lärmemissionen
  • Reduzierter Flächenverbrauch im Vergleich zum Auto dank kompakter Radwege und -stellplätze

Diese Faktoren machen das Fahrrad zu einem Schlüsselverkehrsmittel auf dem Weg zu einer klimaneutralen Universität.

Infrastruktur und Service für Radfahrer:innen

Die Universität Potsdam hat ihre Fahrrad-Infrastruktur systematisch ausgebaut:

  • Radwege und -verbindungen: Der Radweg zwischen den Campi Neues Palais und Golm wurde umfassend modernisiert, mit glattem Asphaltbelag und sicherer Führung abseits des Autoverkehrs. Auch der Radweg entlang der Bahnlinie bis zum Urnenfeld wurde ausgebaut. Aktuell (Stand 2024) entsteht parallel zum Kuhfortdamm ein neuer Radweg, der komfortable und sichere Verbindungen ohne Autoverkehr ermöglicht.
  • Fahrrad-Reparatur-Säulen: An zentralen Standorten stehen Reparaturstationen, an denen Hochschulangehörige kleinere Wartungsarbeiten selbst durchführen können – vom Luftpumpen bis zum Radwechsel.
  • Leihfahrradangebote: Dank der Kooperation mit nextbike by TIER können Studierende täglich bis zu 3 Stunden kostenlos Mieträder nutzen. Mitarbeitende mit Firmenticket profitieren von bis zu 2 Freistunden täglich. Zusätzlich gibt es für Beschäftigte die Möglichkeit, sogenannte Campusräder  für Arbeitswege zwischen den Standorten auszuleihen.

Engagiert beim STADTRADELN – Gemeinsam Kilometer sammeln für Klimaschutz und Gesundheit

Die Universität Potsdam ist seit Jahren eine der aktivsten Hochschulgruppen beim bundesweiten STADTRADELN in Potsdam. Im Jahr 2024 legte das Uni-Team beeindruckende 54.917 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und setzte so ein starkes Signal für nachhaltige Mobilität und den Zusammenhalt der Hochschulgemeinschaft.

STADTRADELN motiviert nicht nur zum Umstieg aufs Rad, sondern fördert auch Gesundheit und Gemeinschaftsgefühl. Mitarbeitende können sich in unternehmensinternen Teams messen und gemeinsam Erfolge feiern. Die Teilnahme erfolgt einfach über die STADTRADELN-App oder Webseite, wo alle Fahrten digital erfasst werden

Foto: SkyLine @stock.adobe.com
Foto: Tong 2530 @stock.adobe.com

Nutzerzahlen und Entwicklung

Die Radverkehrsnutzung hat sich in den letzten Jahren stark erhöht. Verkehrszählungen der Stadt Potsdam dokumentieren eine mehr als Verdoppelung der Fahrradnutzung zwischen den Standorten infolge der verbesserten Infrastruktur und attraktiver Angebote.

Förderung und Beteiligung

Die Universität motiviert alle Hochschulangehörigen, die Fahrradmobilität aktiv mitzugestalten. Regelmäßige Umfragen und Beteiligungsformate ermöglichen offene Kommunikation über Erfahrungen, Bedürfnisse und innovative Ideen.

Ziele für die Fahrradmobilität

  • Ausbau sicherer, barrierefreier und attraktiver Radwege
  • Integration des Fahrrads in den multimodalen Mobilitätsmix
  • Unterstützung von Reparatur- und Wartungsangeboten
  • Steigerung des Radverkehrsanteils bei Wegen zur und auf dem Campus

Ansprechpartner und weiterführende Informationen

Für Fragen und Anregungen zum Thema Fahrradmobilität steht das Green Office der Universität Potsdam zur Verfügung. 

Foto: Tong 2530 @stock.adobe.com