Campus Am Neuen Palais
Building 19, Room 1.26
Sprechzeiten
Mondays, 16:30-17:00
Please register via email in advance.
I studied English and Polish in Potsdam, Gdańsk and Poznań. In 2007, I received my teaching degree and started to work as a teacher in primary and secondary schools in Potsdam and Neuzelle. Since 2011 I am a research assistant at the department of Teaching English as a Foreign Language at the University of Potsdam. Since 2013 I have also been working as a lecturer in the area of continuing education for academic staff at Universities in Germany.
I am currently working on my PhD thesis on the importance of student interaction for the development of grammatical competence.
Gnädig, S., Seidel, A., Siehr, K.-H., Wienecke, M. (2022). Das Tagespraktikum im Fokus – Eine Analyse aus fachdidaktischer Sicht. In: Jennek, J. (Ed.). Professionalisierung in Praxisphasen: Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung; 2). Potsdam: Universitätsverlag, pp. 91-121.
Gnädig, S. (2022). Explain it to me! Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. 56.176, 15-21.
Gnädig, S. und Niemann, D. (2022). Voices to be heard! Der fremdsprachliche Unterricht Englisch.56.176, 15-21.
Gnädig, S. und Domenech, M. (2019). Quantifizierung qualitativer Daten. In: Wilden, E. und Rossa, H.: Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt. This is my truth, tell me yours. Reihe KFU, Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Gnädig, S. und Pohl, M. (2018). Sprechen mal anders?! Webvideos im Russischunterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht - Russisch 4/2018, pp. 8-11.
Gnädig, S. (2017). Good Games for Geeks. Der fremdsprachliche Unterricht, (147), 12–19.
Gnädig, S. und Pohl, M. (2016). Englisch lehren und lernen mit Tablet-Computern. In: Akin-Hecke, M., Röthler, D., Eiselmair, P., Andraschko, M.: Lehrende arbeiten mit dem Netz. Wien : edition mono/monochrom, S. 220-223.
Gnädig, Susanne (2016). „Where‘s the sheep?“ – „Auf dem Hocker mit blue drauf.“ Die Funktion der Handpuppe für die Entwicklung kommunikativer Kompetenz. Anlässlich: Ph-Day der Potsdam Graduate School, Potsdam: Universität.
Gnädig, S. und Pohl, M. (2016). Englisch lehren und lernen mit Tablet-Computern. Kentron. Journal zur Lehrerbildung. 29, 10-13.
Gnädig, S. und Musick, C. (2016). Videobasierte Weiterbildung zur Entwicklung professioneller Reflexionskompetenz von Hochschullehrenden. In: Schramm, Christin et.al. (Hrsg.): Lern- und Bildungsprozesse gestalten und erforschen. Münster: Waxmann.
Damus, S., Fiedler, A., Gnädig, S. und Pollack, A. (2014). Polnisch für die Hosentasche. Ein Sprachführer für Alltag, Beruf und Engagement in der Grenzregion. Potsdam: Deutsch-Polnische Gesellschaft.
Gnädig, Susanne (2012). Auf dem Weg zum Fremdsprachenlehrer... . Poster at Tag der Philosophischen Fakultät. Potsdam: Universität.
Gnädig, Susanne (2011). Grammatikarbeit – interaktiv, kommunikativ, konstruktiv. Poster at 24th Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Hamburg.
Gnädig, Susanne (2011). Grammatik on Demand. Poster at Tagung ‚Empirische Methoden in DaF/ DaZ. Bielefeld: Universität.
Gnädig, Susanne (2010). Polnisch – wozu lernen - wie lehren? In: Mehlhorn, Grit (Hrsg.): Werbestrategien für Polnisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Hildesheim: Georg Olms Verlag.