Wir beforschen Bildungstechnologien aus empirisch-analytischer sowie gestaltungsorientierter Sicht. Dabei verbinden wir verschiedene diziplinäre Perspektiven vor dem Hintergrund sozio-technischer Komplexität. Unsere Projekte lassen sich drei Ebenen zuordnen:
Im Folgenden werden unseren laufenden und abgeschlossenen Forschungs- und Praxisprojekte auf diesen drei Ebenen aufgelistet.
(2019-2022, EU Erasmus+, 341T€)
(2021-2024, EU Erasmus+, 251T€)
(2019-2020, BMBF, 208T€)
(2017-2020, BMBF, 290T€)
(2018, Stifterverband, 7T€)
(2021-2025, BMBF, 340T€)
(2022-2023, Stiftung Innovation Hochschullehre, 56T€)
(2022-2023, Stiftung Innovation Hochschullehre, 118T€)
(2022-2023, Lehrinnovation, 27T€)
(2019-2022, BMBF, 1,1M€)
DigiMix-PA - Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb (2022-2025, BML, 268T€)
CAVAS+ - Computer-Assistenz zur Validierung und Akkreditierung von Studienordnungen zur Verbesserung der Studierbarkeit (2021-2025, BMBF, 2M€)
(2019 - 2022, BMBF, 455T€)
(2021-2022, Lehrinnovation, 37T€)
(2020-2021, Lehrinnovation, 37T€)
(2015-2020, BMBF, 260+183T€)
(2018-2019, BMWi, 175T€)
(2015-2018, BMBF, 519T€)
(2015-2017, BMWi, 175T€)
(2013-2014, BMWi, 175T€)
Infrastrukturprojekt Z03 (2021-2026, DFG)
(2021-2025, BMBF, 6.5M€)
(2019-2023, Hochschulvertrag, 1.4M€)
(2018-2022, BMBF, 650T€)
im Qualitätspakt Lehre (2011-2020, BMBF, 5M€)
(2014, EFRE, 60T€)
(2013-2014, EFRE, 160T€)
(2013-2014, EFRE, 538T€)