EMOTISK
Motivation
Jeder Dialog zwischen Menschen erfordert das Erkennen von Emotionen des Gegenübers. Dabei stellt neben der Kommunikation im persönlichen Kontakt heute die Interaktion mithilfe digitaler Medien (z.B. Bildtelefone, soziale Avatare) eine besondere Herausforderung dar. Ältere Menschen, aber auch Menschen mit Autismus, deren sozial-kognitive Fähigkeiten beeinträchtigt sind, können mithilfe des geplanten Trainingssystems das Aussenden und Verstehen emotional-kommunikativer Signale einüben.
Ziele und Vorgehen
Das angestrebte Trainingssystem setzt auf die Entwicklung von Modellen für die automatische Erkennung komplexer Emotionen (wie z.B. Langeweile, Frustration oder Interesse) und die Integration verschiedener nonverbaler Kommunikationskanäle (Mimik, Gestik, Blickrichtung, sowie physiologische Erregung). Während des Trainings am Computer sollen diese Signale genutzt werden, um ein direktes Feedback zu geben und eine Anpassung an Aufgabenschwierigkeit und situativen Kontext zu erreichen. Es werden umfangreiche Studien zur Effektivität des Trainings mit beiden Zielgruppen durchgeführt.
Innovationen und Perspektiven
Das Training soll ältere Menschen befähigen, Emotionen akkurat zu lesen und auszudrücken, um sie so u.a. im Umgang mit Kommunikationstechnologien zu stärken. Des Weiteren soll es helfen, Menschen mit Autismus in interaktive Sozialkontexte, bspw. die Arbeitswelt, zu integrieren. Ziel ist, die Beteiligung am gesellschaftlichen Leben für beide Zielgruppen maßgeblich zu verbessern.
Dipl.-Inf. Tobias Moebert
Campus Griebnitzsee
Haus 4
Raum 0.12
Universität Potsdam
Institut für Informatik und
Computational Science
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam