Einwilligungserklärungen (Informed Consent-Bögen) sind oft intransparent, überladen und viel zu komplex. Somit verfehlen sie ihren Zweck ausreichend aufzuklären. Das Ziel des Projekts ist es, die Inhalte dieser Dokumente vereinfacht darzustellen und damit deren Transparenz und Effektivität zu erhöhen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse (ITA) gefördert und ist dem Themenfeld “Partizipationsfähigkeit” zugeordnet.
Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2020
„[...] analysiert und bewertet neue fachübergreifende Themen und zukünftige Entwicklungen von gesellschaftlicher Relevanz hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken.“
► Ankündigung
Wir laden Sie herzlich zu unserer online Abschlussveranstaltung am 30.10.2020 ein.
Neben dem entstandenen Onlinetool RUNA, mit welchem Informed Consent Bögen analysiert werden können, sollen praktische Hinweise zur Unterstützung des Willensbildungsprozesses bei der Entscheidungsfindung im Rahmen des Einwilligungsprozesses vorgestellt werden.
Zur Anmeldung senden Sie uns bitte eine kurze Mail an miiConsentuevhnpde . Wir werden Ihnen anschließend alle weiteren Informationen zur Teilnahme zusenden.
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke(Evangelische Hochschule Nürnberg)
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke(Universität Potsdam)
Dominik Kemmer, M.A./B.Sc./B.A.(EVHN)
Dipl.-Inf. Tobias Moebert (UP)
Ina Müller, M.A. (UP)
Julia Geier, B.Sc.(EVHN)
Anita Krüger, B.Sc. (UP)
Das Projekt ist partizipativ und inklusiv gestaltet: BürgerInnen und VertreterInnen verschiedener Interessensgruppen sind als externe ExpertInnen aktiv eingebunden und bilden einen Projektbeirat.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Anthropologie und Ethik für
Gesundheitsberufe
Am Plärrer 15
90429 Nürnberg
Universität Potsdam
Lehrstuhl für Komplexe Multimediale
Anwendungsarchitekturen
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam