Die heutige Multimedia-Forschung ist nicht mehr nur auf Ein-/Ausgabegeräte und Übertragungsmechanismen beschränkt. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Vernetzung spielen netzbasierte Architekturen auch für multimediale Anwendungen eine zentrale Rolle. Der Lehrstuhl beschäftigt sich vorwiegend mit der Interoperabilität von heterogenen IT-Landschaften, d.h. mit der (Vogel-)Perspektive von Architekturen und Schnittstellen. Aus dem Bereich der multimedialen Anwendungen ist für uns insbesondere die mediengestützte Aus- und Weiterbildung von Interesse. Inhaberin des Lehrstuhls ist Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke.
Neuigkeiten
15.06.2023 Der EUNIS Dørup Award für herausragende Anwendungen von IT im Bildungsbereich geht an den Lernpfadfinder, den wir im Projekt "Bildungsraum Digital" gemeinsam mit dem Projekt "Digitaler Campus" entwickelt haben.
25.01.2023 Potsdam Transfer und die UP Transfer GmbH verleihen den Transferpreis 2023 an Ulrike Lucke für ihre vielfältigen und herausragenden Transferaktivitäten, insbesondere im Kontext der Nationalen Bildungsplattform.
02.12.2022 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Verbundprojekt "Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb" (DigiMix-PA) für drei Jahre. Wir sind mit einem Teilprojekt zu Virtual Reality dabei.
01.12.2022 Die DFG fördert für zunächst fünf Jahre NFDIxCS als das Informatik-Konsortium in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur. Sprecher ist M. Goedicke (Uni Duisburg-Essen), und U. Lucke ist stv. Sprecherin. Unser Beitrag liegt vor allem in den Task Areas "Community Development", "Architectures and Interfaces" und "Quality Management".
24.11.2022 Wir sind Teil des vom BMBF geförderten Zentrums für Digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen "lernen:digital" und werden dort die Anbindung an die Nationale Bildungsplattform vorantreiben.
17.10.2022 Im Rahmen des Kompetenzzentrums für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich "DigiProMIN" werden wir an der Weiterentwicklung und breiten Nutzung unseres VR-Klassenzimmers arbeiten.
11.10.2022 Unser Antrag für ein Datenkompetenzzentrum QUADRIGA wird vom BMBF und vom MWFK Brandenburg in der fünfmonatigen Konzeptionsphase gefördert. Wir drücken die Daumen auch für die anschließende Umsetzungsphase!
17.05.2022 Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert unser Verbundprojekt "X-Teach-VR" gemeinsam mit der RWTH Aachen für ein Jahr. Zudem sind wir als Partner im Projekt "VReiraum" der gleichen Förderlinie an Bord.
20.12.2021 Matthias Weise hat seine Promotion zum Thema "Auswahl von Selektions- und Manipulationstechniken für Virtual Reality-Anwendungen" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren!
21.10.2021 Das BMBF fördert unser Projekt "Computer-Assistenz zur Validierung und Akkreditierung von Studienordnungen zur Verbesserung der Studierbarkeit" (CAVAS+) für vier Jahre. Zudem sind wir in dr gleichen Förderlinie Partner im Verbund BB-KI Chips gemeinsam mit der TU München.
11.10.2021 Dietmar Zoerner hat erfolgreich seine Promotion "Förderung von Aufmerksamkeit und Motivationserhalt durch digitale spielbasierte Lernsysteme mit spezifischer Eignung bei Autismus" verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
27.04.2021 Das BMBF fördert unser Verbundprojekt "Bildungsraum Digital" (BIRD) als ersten von vier Protoypen zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform.
01.03.2021 Tobias Moebert hat seine Promotion zum Dr. rer. nat. erfolgreich abgeschlossen. Der Titel seiner Arbeit lautet "Zum Einfluss von Adaptivität auf die Wahrnehmung der Komplexität in der Mensch-Technik-Interaktion". Wir gratulieren!
25.02.2021 Im Erasmus+ Programm wird in den kommenden drei Jahren unser Policy Experimentation Projekt TrainDL gefördert.
09.02.2021 Yizhen Huang, Eric Richter, Thilo Kleickmann, Axel Wiepke und Dirk Richter erhielten den Best Paper Award der Tagung SIG IT (Instructional Technology Special Interest Group) für ihren Beitrag "Classroom complexity affects student teachers’ behavior in a VR classroom".
01.02.2021 Wir gratulieren Julian Dehne zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation "Möglichkeiten und Limitationen der medialen Unterstützung forschenden Lernens"!
11.12.2020 Leena Steinke hat erfolgreich ihre Promotion "Optimierung geschlossener Wertschöpfungskreisläufe bei beschränkten Kapazitäten" verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
16.09.2020 Ariane Lehmann erhält eine Förderung im MasterLab des Stifterverbands für ihre Bachelorarbeit zum Thema "Digitalisierung in der Hochschulverwaltung: Ein Online-Instrument zur Bestimmung von Usability und Akzeptanz am Beispiel von Form.UP".
22.08.2020 Das durch unseren Lehrstuhl koordinierte Projekt HandleVR wurde durch Das Institut für Virtuelle Realitäten (DIVR) mit dem DIVR Science Award 2020 in der Kategorie Best Tech ausgezeichnet.
22.08.2020 An der von uns mitorganisierten SocialVR Tagung "Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung" können Sie ab sofort mitwirken. Wir suchen Ihre spannenden Fragestellungen für moderierte Diskussions-Sessions rund um das Tagungsthema. Welche Themen brennen Ihnen unter den Nägeln? Welche Herausforderungen halten Sie für diskussionswürdig? Zu welchen Aspekten wollen Sie sich besonders gerne mit Fachkolleg*innen austauschen? Mit Ihren Ideenvorschlägen können Sie maßgeblich zur Gestaltung der SocialVR Tagung beitragen. Gerne können Sie hier Ideen bis zum 31. August beitragen!
Details finden sich auf der Webseite zur Tagung.
01. 07.2020 Wir haben mit dem HandLeVR-Konsortium den Ideenwettbewerb der BMBF-Tagung eQualification mit unserem Vorschlag gewonnen, eine wissenschaftliche Tagung komplett in SocialVR durchzuführen. Inhaltlich wird es um den Schwerpunkt "Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung" gehen. Noch bis zum 10. August 2020 ist die Einreichung von Beiträgen möglich.
Details finden sich auf der Webseite zur Tagung.
01.04.2020 Thomas Rüdiger hat erfolgreich seine Promotion "Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes – Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming" verteidigt; eine interdisziplinäre Kooperation mit der Juristischen Fakultät. Wir gratulieren!
02.03.2020 Jan Schneider hat erfolgreich seine Promotion "Computational Approaches for Emotion Research" (Projekt Emotisk) verteidigt; eine interdisziplinäre Kooperation mit der Psychologie. Herzlichen Glückwunsch!
29.01.2020 Im Rahmen der delina Preisverleihung gewann das virtuelle Klassenzimmer der Universität Potsdam den zweiten Platz in der Kategorie "Hochschule".
12.08.2019 Das BMBF fördert das Vorhaben "Forschen - Lernen - Digital" (FoLD) der Universität Potsdam ab Oktober 2019.
04.02.2019 Die Europäische Kommission fördert unser Verbundvorhaben "Online Pedagogical Resources for European Universities" (Open U) gemeinsam mit 20 weiteren Partnern ab März 2019.
15.11.2018 Das BMBF fördert unser Verbundvorhaben "Modulares Ikonographisches Informiertes Einverständnis" (miiConsent) gemeinsam mit der Ev. Hochschule Nürnberg ab Januar 2019.
11.09.2018 Dietmar Zoerner, Tobias Moebert, Anna Morgiel, Sven Strickroth und Ulrike Lucke erhielten den Best Paper Award der DelFI 2018 für ihren Beitrag "Spielbasierte Förderung von Motivation und Aufmerksamkeit für sozioemotionales Training bei Autismus"
21.08.2018 Das BMBF fördert unser Projekt "HandleVR" gemeinsam mit der Uni Duisburg-Essen, der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk und Mercedes-Benz Ludwigsfelde ab Januar 2019.
15.08.2018 Unser Verbundprojekt FideS gemeinsam mit der Uni Hamburg ud der TU Kaiserslautern wird weiter vom BMBF gefördert und geht als Transfervorhaben in die nächste Runde der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre.
24.04.2018 Jan Schneider erhält das Promotionsabschlussstipendium der Potsdam Graduate School für seine Dissertation zum Thema Computational analyses of emotional facial expressions
16.04.2018 Sandra Becker erhält das Reisestipendium von Wikimedia Deutschland zur Teilnahme an der Wikimania 2018 in Kapstadt, Südafrika im Juli
15.03.2018 Anna Morgiel erhält die Studienabschlussbeihilfe für internationale Studierende des DAAD
05.02.2018 Das Team "ILOVEYOU" um eine unserer WHKs hat am vergangenen Wochenende die Deloitte Hacker Challenge in Frankfurt/M. gewonnen. Wir gratulieren!
01.01.2018 Wir starten mit dem Teilprojekt ONE.UP im Vorhaben der Universität Potsdam zur Förderlinie "Innovative Hochschule" des BMBF.
28.09.2017 Hendrik Geßner gewinnt in der Hauptkategorie des Wettbewerbs Arbeitsplatz der Zukunft mit seinem Beitrag "Der studentische Arbeitsplatz - vernetzt, verteilt, verstanden".
07.09.2017 Die DeLFI & GMW 2017 war ein voller Erfolg für den Lehrstuhl:
- Ulrike Lucke wurde zum GMW-Fellow ernannt
- Julian Dehne, Ulrike Lucke und Mandy Schiefner-Rohs erhielten den Best Paper Award der GMW für ihren Beitrag "Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte"
- Helena Jank erhielt den Preis für die beste Abschlussarbeit im Kontext E-Learning 2017 für Ihre Masterarbeit "Simulation des Verhaltens von kontextsensitiven Anwendungen"
30.03.2017 Das BMBF fördert unser Verbundvorhaben "ComplexEthics – Wahrnehmungs- und Orientierungsinstrument zur ethischen, anthropologischen, soziologischen und informatischen Evaluation komplexer sozio-technischer Arrangements in einer digitalisierten Lebenswelt" gemeinsam mit der Ev. HS Nürnberg, der LMU München und dem KIT Karlsruhe.
01.10.2016 Unser Qualitätspakt-Projekt "eLiS - E-Learning in Studienbereichen" geht in die zweite Runde. Wir freuen uns, auch in den nächsten fünf Jahren die Digitalisierung der Hochschullehre voranzutreiben.