FideS steht nicht nur für Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase, sondern bedeutet lateinische auch „Vertrauen“ - im Sinne unseres Projekts das Vertrauen in das Interesse der Studierenden und die Eigendynamik (studentischer) Forschungsprozesse. FideS ist ein Verbundprojekt zwischen der Universität Hamburg, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Potsdam. Das Projekt arbeitet in zwei Phasen, wobei die erste Ende 2018 abgeschlossen wurde.
Im Rahmen der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre untersuchte FideS in der ersten Projektphase, wie Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase in Projekten des Qualitätspakts Lehre und darüber hinaus auch in anderen institutionellen Strukturen umgesetzt und wirksam wird. Mit Hilfe von E-Learning-Tools können das Forschungshandeln und der dafür notwendige Kompetenzerwerb unterstützt werden. Dabei stehen die Selbstreflexion der Studierenden, die Selbstorganisation und die Präsentationsfähigkeiten (Portfoliogedanke) im Vordergrund.
In der aktuellen, zweiten Projektphase mit Namen Fides-Transfer werden verstärkt E-Learning-Tools für die Unterstützung projektbasierter Kurse in der Hochschullehre entwickelt. Hier werden die einzelnen Schritte eines Forschungsprojekts interdisziplinär und modular unterstützt für eine selbstbestimmte und zugleich begleitete Lehre. Fokussiert werden dabei die Erkenntnisse der ersten Projektphase bezüglich der Selbstorganisation und Selbstreflexion umgesetzt. Weiterhin werden Algorithmen für Gruppenfindung, Peer-Feedback und Peer-Assessement erforscht und implementiert.
Die Ziele unseres Projektes lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Das Konzept des forschenden Lernens/der forschungsorientierten Lehre soll theoretisch begründet sowie empirisch unterfüttert und ausdifferenziert werden.
Den Ansprechpartner für die Universität Potsdam finden Sie hier.
Campus Griebnitzsee
Haus 4
Raum 0.10
Universität Potsdam
Institut für Informatik und
Computational Science
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam