Zum Hauptinhalt springen

PROFESSUR FÜR
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

HERZLICH WILLKOMMEN!

Die Professur ist Teil der Fachgruppe Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Inhaberin der Professur ist Prof. Dr. Andrea Liese.

AKTUELLES


Neues Forschungsprojekt "ENSURED"

 

Im November 2023 startet das im Rahmen von HORIZON Europe von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt „Transforming and Defending Multilateralism: European Union Support for more Robust, Effective and Democratic Global Governance“ (ENSURED). Die Universität Potsdam ist mit Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Thomas Sommerer am Projekt beteiligt. Das Konsortium wird von der Universität Maastricht koordiniert und umfasst insgesamt 14 Universitäten, Think Tanks und zivilgesellschaftliche Partner aus Belgien, der Tschechischen Republik, Estland, Deutschland, Italien, den Niederlanden sowie Brasilien, China, Indien, Südafrika und den USA. Anhand von Fallstudien zu fünf Politikfeldern (Handel, Klima, Gesundheit, Menschenrechte und Digitalisierung), einer quantitativen Analyse und einer Expertenbefragung untersucht die Projektgruppe, wie die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Global Governance transformieren und verteidigen können, um sie robuster, effektiver und demokratischer zu machen.

 

Mehr Informationen unter...


Plakat der EISA

Volunteers für die EISA-PEC gesucht [verlängert]

Wir suchen interessierte und engagierte Freiwillige jeder Fachrichtung. Das Aufgabenprofil:
organisatorische Unterstützung bei der größten europäischen Fachtagung der Internationalen Beziehungen vom 5. bis 9. September 2023 am Campus Griebnitzsee, gerne auch an  einzelnen Tagen.

Weitere Informationen

Plakat der EISA

EISA-PEC KOMMT NACH POTSDAM

Vom 5. bis zum 9. September findet die größte europäische Fachtagung der Internationalen Beziehungen am Campus Griebnitzsee statt. Mehr als als 1000 Wissenschaftler:innen werden ihre aktuelle Forschung rund um das Konzerenzthema „Envisioning a New Normal“ vorstellen.

Mehr Informationen


NEUES BUCH BEI OXFORD UNIVERSITY PRESS

Wie verändern sich Werte im internationalen Recht und wie geht das Völkerrecht mit den daraus folgenden Spannungen um? Das neue Buch von Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Heike Krieger versammelt international renommierte Politikwissenschaftler*innen und Völkerrechtler*innen, um diese Fragen zu erforschen. Die Forscher*innen können zeigen, dass sich trotz zunehmender Krisen und Anfeindungen, einige fundamentale Werte des Völkerrechts erstaunlich robust zeigen. Andere sind deutlichen Spannungen ausgesetzt und haben sich substantiell verändert. Das Buch erscheint am 31. Mai 2023 bei Oxford University Press.


EIN NEUES JAHR MIT VERABSCHIEDUNGEN UND NEUZUGÄNGEN

Das zu Ende gegangene Jahr 2022 hat für die Professur für Internationale Beziehungen viele Veränderungen mit sich gebracht. Viele geschätzte und im tatsächlichen Sinne des Wortes ausgezeichnete Kolleg*innen sind zu neuen Wirkungsstätten aufgebrochen. Gleichzeit konnten wir neue Kolleg*innen für die zukünftige, gemeinsame Arbeit an der Professur gewinnen. Mit dem Jahreswechsel möchten wir allen neuen und alten Kolleg*innen der Professur für die herausragende und produktive Zusammenarbeit danken und wünschen allen an ihren neuen Wirkungsstätten ein erfolgreiches Jahres 2023.

Weiter Lesen


Publikation

Why Rules Matter: Shaping Security Council Sanctions Policy in Counterterrorism and Beyond von Thomas Dörfler


ERNST-REUTER-PREIS 2022 FÜR DR. MICHAEL GIESEN

Dr. Michael Giesen erhält am 02.12.2022 im Rahmen der Festveranstaltung am Ernst-Reuter-Tag 2022 an der Freie Universität für Berlin einen Preis für die beste Promotionsarbeit. Der Titel der Arbeitet lautet: “The Two Faces of International Organizations: Exploring Consequences and Sources of Diversification in World Politics”.  Wir gratulieren Dir herzlich zu dieser tollen Auszeichnung und freuen uns sehr, Dich im Team zu haben!

Zur Aufzeichnung folgen Sie dem Link zur Preisverleihung.


WILLKOMMEN IM TEAM

Wir freuen uns sehr Dr. Elena Sondermann und Dr. Michael Giesen im Team begrüßen zu dürfen!
Beide sind ab dem 01.11.2022 als Postdoktorandin und Postdoktorand an der Professur eingestiegen und werden die Professur mit je zwei Seminaren im Wintersemester unterstützen. Alle Infos zur Person und den Seminaren finden Sie auf der jeweiligen Teamseite.


Artikel über KFG online

Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind? – Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht


DR. JULIA LEIB ERHÄLT DISSERTATIONSPREIS 

Am 20.05.2022 erhielt Dr. Julia Leib den Preis der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen für Ihre Dissertation ‘Patterns of Sustaining Peace: A Systematic Comparative Case Analysis of Institutional Configurations and their Impact on Peacebuilding Success’. Der Forschungsrat der DGVN hat die Arbeit aus insgesamt 20 Bewerbungen ausgewählt. Video zur Podiumsdiskussion 


Publikation

International Bureaucrats and Organizational Performance. Country-Specific Knowledge and Sectoral Knowledge in World Bank Projects


Publikation

Greening global governance: INGO secretariats and environmental mainstreaming of IOs, 1950 to 2017 von Thomas Dörfler und Mirko Heinzel


Call for Papers

"Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Spiegel der deutschen IB-Forschung"


Gastvortrag von Botschafter a.D. Martin Kobler

Der ehemalige deutsche Botschafter und UN-Sonderbeauftragte Martin Kobler war am 26. Januar 2022 auf Einladung von Dr. Julia Leib zu Gast im Vertiefungsseminar „Internationale Sicherheitspolitik“. Martin Kobler war im Laufe seiner diplomatischen Karriere in vielen Krisenregionen im Einsatz, unter anderem als deutscher Botschafter in Ägypten und im Irak, bevor er als (stellvertretender) UN-Sonderbeauftragter in den UN-Friedensmissionen in Afghanistan (UNAMA), Irak (UNAMI), der Demokratischen Republik Congo (MONUSCO) und Libyen (UNSMIL) für die Vereinten Nationen tätig war.
In seinem Vortrag zu „Sicherheitspolitik in Krisensituationen“ gab Martin Kobler den Studierenden Einblicke in die praktische Arbeit der Vereinten Nationen und ihrer Friedensmissionen in fragilen Nachkriegsgesellschaften und diskutierte anschließend mit Ihnen aktuelle Herausforderungen internationaler Sicherheitspolitik.


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, MIRKO HEINZEL!

Mirko Heinzel hat am 08.12.2021 seine Promotion mit dem Titel "World Bank staff and project implementation. The importance of country-specific knowledge" erfolgreich abgeschlossen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Andrea Liese (Erstgutachten, Uni Potsdam), Prof.  Dr. Thomas Risse  (Zweit-gutachten, FU Berlin) und Prof. Dr. Thomas Sommerer (Drittgutachten, Uni Potsdam).
Wir gratulieren Dir herzlich zu dieser herausragenden Leistung!


BUCHVERÖFFENTLICHUNG BEI CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS

Dr. Nina Reiners' Forschungsarbeit "Transnational Lawmaking Coalitions for Human Rights" begann als Doktorarbeit an der Universität Potsdam, baute auf einem zweijährigen Postdoc-Projekt auf, das von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert wurde, und ist ab sofort als Monographie bei Cambridge University Press erhältlich.
Transnational Lawmaking Coalitions analysiert die Rolle und den Einfluss der informellen Zusammenarbeit in den UN-Menschenrechtsgremien. Das Buch taucht unter die Oberfläche des formalen Zugangs, der Verfahren und der Akteure des UN-Systems, um zu zeigen, wie unabhängige Experten und externe Mitarbeiter eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Menschenrechte spielen.


TEAM

Informationen zu allen Mitarbeiter:innen

FORSCHUNG

Informationen zu allen Forschungsprojekten

PUBLIKATIONEN

alle Publikationen der Mitarbeiter:innen

LEHRE

alle Informationen zur Lehre

INFORMATIONEN

und Hinweise für Studierende

ABSCHLUSSARBEIT

alle Informationen zum Thema