PROFESSUR FÜR
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
HERZLICH WILLKOMMEN!
Die Professur ist Teil der Fachgruppe Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Inhaberin der Professur ist Prof. Dr. Andrea Liese.
Podiumsdiskussion zu aktuellen Massenprotesten
Dr. Marina Vulovic spricht am 6. Oktober (19-20:30 Uhr) als Expertin an der öffentlichen Podiumsdiskussion zu den aktuellen Massenprotesten in Serbien und Georgien. Das Panel findet in englischer Sprache statt und wird von Polis180 in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung organisiert. Weitere Details zum Panel sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung sind über den folgenden Link verfügbar: https://polis180.org/events/contesting-the-regime/.
ENSURED - Was treibt unsere Forscherin an?
Andrea Liese antwortet auf die Frage: Was hat Ihr Interesse an einem Studium der Global Governance geweckt?
ENSURED - Researcher Spotlight
Andrea Liese antwortet: Worauf freuen Sie sich im Rahmen Ihrer ENSURED-Forschung am meisten?
Much Attacked, Still Standing: How the International Legal Order is Attacked and Defended - Neuer Beitrag bei Columbia University
Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Heike Krieger haben ein Think Piece zu Ihrem Buch "Tracing Value Change in the International Legal Order" (2023, Oxford University Press) beim Blog der Columbia University veröffentlicht. Direkt zum Artikel.
Neues Forschungsprojekt "ENSURED"
Im November 2023 startet das im Rahmen von HORIZON Europe von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt „Transforming and Defending Multilateralism: European Union Support for more Robust, Effective and Democratic Global Governance“ (ENSURED). Die Universität Potsdam ist mit Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Thomas Sommerer am Projekt beteiligt. Das Konsortium wird von der Universität Maastricht koordiniert und umfasst insgesamt 14 Universitäten, Think Tanks und zivilgesellschaftliche Partner aus Belgien, der Tschechischen Republik, Estland, Deutschland, Italien, den Niederlanden sowie Brasilien, China, Indien, Südafrika und den USA. Anhand von Fallstudien zu fünf Politikfeldern (Handel, Klima, Gesundheit, Menschenrechte und Digitalisierung), einer quantitativen Analyse und einer Expertenbefragung untersucht die Projektgruppe, wie die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Global Governance transformieren und verteidigen können, um sie robuster, effektiver und demokratischer zu machen.