Zum Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

https://www.maastrichtuniversity.nl/news/maastricht-researchers-will-lead-%E2%82%AC3000000-eu-project-global-governance

ENSURED

Im November 2023 startete das von der EU im Rahmen von HORIZON Europe geförderte Forschungsprojekt „ENSURED“ („Transforming and Defending Multilateralism: European Union Support for more Robust, Effective and Democratic Global Governance“). Beteiligt sind 14 Partner aus Europa, Brasilien, China, Indien, Südafrika und den USA. Koordiniert wird das Projekt von der Universität Maastricht, die Universität Potsdam ist mit Prof. Dr. Andrea Liese und Prof. Dr. Thomas Sommerer vertreten. In Fallstudien zu Handel, Klima, Gesundheit, Menschenrechten und Digitalisierung sowie durch quantitative Analysen und Expertenbefragungen untersucht das Projekt, wie die EU die globale Governance robuster, effektiver und demokratischer gestalten kann.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

https://www.kfg-intlaw.de/index.php?ID=1
Forschergruppe

International Rule of Law

Die Kolleg-Forschungsgruppe untersucht die Rolle des Völkerrechts in einer sich verändernden globalen Ordnung. Gefördert durch die DFG.

https://www.osaic.eu/project/
Team

Antworten auf Normkollisionen

Prozedurale Normen und Schnittstellenmanagement in fragmentierten Feldern transnationaler Politik (COLLISIONS). Gefördert durch die DFG.

http://ipa-research.com/expertise/
Expertise-Politktransfer

Von Expertise zum Politiktransfer

Forschung zur Rolle von Expertise in nationalen Politikprozessen im Rahmen der Forschungsgruppe "International Public Administration". Gefördert durch die DFG.

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/198360606?language=en
Bücherregale in Bibliothek

Berücksichtigung von Expertenwissen. Internationale Verwaltungsstäbe als Politikexperten

Forschung zur Expertenautorität Internationaler Organisationen im Rahmen der Forschungsgruppe "International Public Administration". Gefördert durch die DFG.

https://www.sfb-governance.de/
Karavane

"Talk and Action". Wie Internationale Organisationen auf Räume begrenzter Staatlichkeit reagieren

Teilprojekt im Sonderforschungsbereich "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?" (SFB 700). Gefördert durch die DFG.

https://www.sfb-governance.de/
Flaggen UN Headquarter

Erfolgsbedingungen transnationaler Partnerschaften

Von der transnationalen Kooperation zur lokalen Umsetzung in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Teilprojekt im SFB 700. Gefördert durch die DFG.