Vertiefungsseminar | Freitag, 22.04.2022, 14.00-16.00 Uhr | 3.06.S27 | Ann-Kathrin Rothermel | Start am 22.04.2022 | PULS |
Freitag, 29.04.2022, 10.00-14.00 Uhr | 3.06.S17 | ||||
Freitag, 27.05.2022, 10.00-14.00 Uhr | 3.06.S27 | ||||
Freitag, 01.07.2022, 10.00-14.00 Uhr | 3.06.S22 | ||||
Freitag, 29.07.2022, 10.00-12.00 Uhr | 3.06.S27 |
HINWEISE
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode.
Studierende sollten bereits Grundlagen in den Internationalen Beziehungen (IB-Vorlesung und idealerweise bereits ein Seminar im Bereich Internationale Politik) mitbringen, um die theoretischen Grundlagen für den policy-orientierten Kurs mitzubringen. Kenntnisse im Bereich der Policy-Forschung sind hilfreich, aber kein Muss. Ebenso sind vorherige Kenntnisse der Internationalen Sicherheitsforschung von Vorteil. Generell gilt, dass die Studierenden bereit sein sollten, sich unter Anleitung selbstständig in die Thematik einzuarbeiten und verschiedene Forschungsschritte aktiv durchzuführen; es ist somit ein hohes Maß an Eigeninitiative von den Studierenden gefragt.
Da die Literatur zum Seminar fast ausschließlich auf Englisch zur Verfügung steht, sollten Studierende in der Lage sein, englischsprachige Fachtexte ohne größeren Aufwand zu verstehen und zu diskutieren.
KURSBESCHREIBUNG
Seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 ist transnationaler Terrorismus als Thema aus der Internationalen Politiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Zuvor eher ein Randgebiet internationaler Verhandlungen und auf ein kleines Teilgebiet der Sicherheitsforschung begrenzt, hat das Thema in den letzten 20 Jahren die internationale Politik wie kaum ein anderes beeinflusst. Sowohl in Politik als auch in den Medien und Mainstream Diskursen hat in den letzten Jahren zudem eine Neuausrichtung stattgefunden wobei zusätzlich zum Fokus auf islamistisch motivierten Terrorismus auch der Rechtsextremismus wieder vermehrt ins Blickfeld geraten ist. Aber was genau wissen wir eigentlich über Terrorismus? Und darüber, wie wir ihn am besten bekämpfen können? Wie werden Menschen radikalisiert? Welche Warnsysteme sind sinnvoll, um terroristische Gewalt zu verhindern bevor sie passiert? Welche verschiedenen Formen kann Terrorismus annehmen und wie wird darüber in verschiedenen Medien berichtet? Wie wirksam ist Terrorismus eigentlich und wie verändert seine Präsenz den Kontext der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Gemeinschaft?
Ziel des Seminars ist es einen Policy Brief zu einem selbstgewählten Teilbereich momentaner Praktiken der Terrorismusbekämpfung zu verfassen. Die Teilnehmenden erarbeiten dazu im Laufe des Seminars einen Überblick über die momentane Forschungs- und Policylandschaft zum Thema transnationaler Terrorismus und gewalttätigen Extremismus, sowie deren Bekämpfung. Dabei liegt der analytische Schwerpunkt auf aktuellen Debatten zu wirksamen Policies der Terrorismusbekämpfung und -prävention sowie auf der Identifizierung neuer Herausforderungen wie beispielsweise der Rolle sozialer Medien, der Gaming-Community oder bestimmter Männlichkeitsbilder.
Das Seminar folgt dem ‚Integrativen Szenario‘ und besteht damit je ungefähr zur Hälfte aus online bzw. Präsenzphasen. Dabei sind die Online-Phasen zur individuell gestaltbaren Recherche von bestimmten Themengebieten in Gruppen gedacht, welche in den Präsenzveranstaltungen zusammengetragen und diskutiert werden. Konkret besteht das Seminar aus vier Blöcken. (1) Vorbereitungsphase und Einarbeitung in das Format des Policy-Briefs, (2) Erarbeitung von Grundlagen zu Terrorismus und Extremismus durch Recherche und Zusammenführung in Gruppen und Plenumsarbeit, (3) Erarbeitung von Grundlagen zu Terrorismusbekämpung und -prävention durch Recherche und Zusammenführung in Gruppen und Plenumsarbeit, (4) Projektphase zur Erarbeitung des eigenen Themas für den Policy Brief mit Peer- und Dozentinnenfeedback.
Die Studierenden lernen hierdurch selbstständig zu recherchieren und zu Diskussionen sowohl on- als auch offline beizutragen. Im Seminar werden die Handlungs-Lernziele des kritischen Denkens/der kritischen Reflektion verfolgt und durch aktives Hinterfragen von Textmaterialien (durch Leitfragen in den Gruppendiskussionen) gefördert. Die Studierenden lernen zudem das Konzept des Policy Briefs kennen und erarbeiten mit Unterstützung eine eigene Form des Policy Briefs als Prüfungsleistung. Durch die Kombination aus gruppengeleiteter Recherche und Diskussion des Forschungsstandes und individueller Erstellung des Policy Briefs lernen die Studierenden (1) selbstständiges und gruppenbasiertes Aufarbeiten relevanter Literatur; (2) Gruppenorganisation und Teamwork; (3) konzise Wiedergabe komplexer Zusammenhänge, (4) Identifikation von Problemstellungen innerhalb eines bestimmten Politikbereichs und (5) die praxisrelevante Zusammenstellung von Lösungsstrategien auf Grundlage existierender Literatur und eigener Analyse. Das spezielle Format des Policy Briefs bereitet den Studierenden außerdem einen Einblick in einen der möglichen Anwendungsbereiche ihrer politikwissenschaftlichen Ausbildung.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Hausarbeit
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV420 - Vertiefungsmodul Internationale Politik
BVMPUV910 - Spezialisierungsmodul
Vertiefungsseminar | Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr | 3.06.S25 | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am 20.04.2022 | PULS |
KURSBESCHREIBUNG
Dieses Seminar im Vertiefungsmodul "Internationale Politik" wird am Beispiel des Politikfelds Menschenrechte grundlegende Fragen der Internationalen Beziehungen behandeln:
Diesen Fragen wenden wir uns mit Hilfe theoriegeleiteter, empirischer Analysen zu. Im Seminar werden anhand der Lektüre und Diskussion von Dokumenten und Überblicksbeiträgen auch vertiefende Kenntnisse über die Akteure und Instrumente internationaler Menschenrechtspolitik vermittelt, die durch länderspezifische Berichte (auch von NGOs) vertieft werden können. In der Semestermitte sollen erste Eindrücke und Erkenntnisse durch ein Planspiel vertieft und veranschaulicht werden.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Teilnahmevoraussetzungen
Der erfolgreich abgeschlossene Besuch der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" wird nachdrücklich empfohlen. D.h.der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester.
Prüfungsleistung
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme von Präsentationen. Für die Modulprüfung: Verfassen einer Hausarbeit (siehe Studienordnung).
MODULBESCHREIBUNG
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik
BA PB 04 - Internationale Politik
BA PB 11 - Vertiefungsstudium Politik
forschungsorientiertes Vertiefungsseminar | Freitag, 14.00-16.00 Uhr | 3.06.S23 | Dr. Thomas Dörfler | Start am 22.04.2022 | PULS |
HINWEISE
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte schreiben Sie sich bis zum 17.04.22 ein. Bei mehr als 30 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.
KURSBESCHREIBUNG
Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit einer grundlegenden Problemstellung der internationalen Politik: Welche Rolle spielen Internationale Organisationen in Krisen? Zunächst arbeiten wir mit etablierten und aktuellen Forschungsergebnissen, um folgende Fragen zu diskutieren: Was sind internationale Organisationen überhaupt und welche Funktionen erfüllen sie für Staaten? Was ist eine globale oder regionale Krise und wie erkennen wir sie? Was passiert, wenn internationale Organisationen mit Krisen konfrontiert werden? Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese internationalen Organisationen zuweisen und welche Annahmen sie zum Umgang mit Krisen treffen. Anschließend nehmen wir klassische und aktuelle Krisen in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. In einem dritten Block des Seminars wenden wir uns der studentischen Forschung zu. Wir analysieren gängige Forschungsdesigns, lernen wie man einen Forschungsstand schreibt und stellen ein Forschungsdesign für Ihre Hausarbeit auf.
Es handelt sich um ein forschungsorientiertes Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der eigenen Forschung zu einem Thema. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch den Dozenten und Raum für Austausch in Gruppen.
Interesse an „Internationaler Politik“ wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung sowie eines Vertiefungsseminars im Bereich Internationale Politik ist sehr empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist auf 25 Studierende beschränkt. Genauere Informationen erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn via Mail.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Die Prüfungsleistung beinhaltet die Bearbeitung von (Gruppen-)Aufgaben und die Anfertigung einer Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 30.09.2022 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt. Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. September 2022 zur Modulprüfung bei PULS an.
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik
BVMPUV910 - Spezialisierungsmodul
Vertiefungsseminar | Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr | 3.06.S23 | Dr. Thomas Dörfler | Start am 21.04.2022 | PULS |
HINWEISE
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte schreiben Sie sich bis zum 17.04.22 ein. Bei mehr als 30 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.
KURSBESCHREIBUNG
Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch aktuelle sicherheitspolitische Phänomene in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für internationale Sicherheitspolitik (u.a. Klimawandel und Global Health).
Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema internationale Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch die Dozentin und für den Austausch in Gruppen. Interesse an „internationaler Politik“ wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
Literatur:
LEISTUNGSERBRINGUNG
Die Prüfungsleistung beinhaltet die Bearbeitung von Aufgaben und die Anfertigung einer Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 30.09.2022 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt. Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. September 2022 zur Modulprüfung bei PULS an.
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik
BA PB 04
BA PB 11
Vertiefungsseminar | Montag, 14.00-16.00 Uhr | 3.06.S28 | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am 18.04.2022 | PULS |
KURSBESCHREIBUNG
Was haben der Brexit, die Politisierung der Weltgesundheitsorganisation, Proteste gegen den Internationalen Währungsfonds oder die Europäische Zentralbank gemeinsam? Ihre Legitimität und Effektivität wird in Frage gestellt.
Internationale Organisationen sollen zwischenstaatliche Kooperation erleichtern und zur Lösung globaler Probleme beitragen. Hierzu delegieren Mitgliedsstaaten Aufgaben aber auch Kompetenzen an die Organisation. In den letzten Jahren hat dabei die Zahl der übertragenen Aufgaben und auch Kompetenzen stetig zugenommen, wenngleich sich internationale Organisationen hier stark unterscheiden. Umso mehr internationale Organisationen über Autorität verfügen, umso mehr stellen sich Legitimitätsanforderungen. Wenn etwa der Sicherheitsrat staatliches Handeln sanktionieren kann, so ist die Legitimitätserwartung höher als bei einer nicht rechtlich verbindlichen Empfehlung eines anderen Gremiums. Zudem gelten Einstellungen zur Legitimität als wichtige Voraussetzung für die freiwillige Befolgung internationaler Normen und Regeln.
In diesem anwendungsorientierten Seminar sollen unterschiedliche Konzepte der Effektivität und Legitimität sowie deren Vor- und Nachteile betrachtet werden. Des Weiteren werden im Rahmen des Seminars Kriterien zur Beobachtung und (vergleichenden) Messung von Effektivität und Legitimität identifiziert und auf internationale Organisationen angewandt.
Interesse an "Internationaler Politik" wird vorausgesetzt, der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
ZIELGRUPPE
Studierende ab dem 4. Fachsemester, die die Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" bereits besucht haben. da Effektivität und Legitimität als zentrale Konzepte der Urteilsbildung im Unterricht gelehrt werden, empfiehlt sich dieses Seminar besonders für Lehramtsstudierende.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausarbeit (siehe Studienordnung).
MODULBESCHREIBUNG
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik
BA PB 04 - Internationale Politik
BA PB 11 - Vertiefungsstudium Politik
Vertiefungsseminar | Mittwoch, 14.00-16.00 Uhr | 3.06.S25 | Dr. Julia Leib | Start am 20.04.2022 | PULS |
KURSBESCHREIBUNG
Die Vereinten Nationen (VN) werden häufig für ihre unzureichende Arbeit kritisiert, da sie ihre wichtigste Aufgabe, die Sicherung des Friedens, nur sehr unzureichend erfüllen. Eine ähnlich negative Bilanz wird auch für andere Politikfelder aufgestellt: Den Vereinten Nationen gelang es etwa auch nicht, die Armut maßgeblich zu reduzieren, die Millenniumentwicklungsziele wurden nicht vollkommen erreicht und auch im Bereich der Menschenrechte oder des Umweltschutzes sind Defizite zu erkennen.
Doch ist es überhaupt legitim, solch hohe Ansprüche an eine internationale Organisation zu stellen? Haben die Vereinten Nationen überhaupt einen so großen Handlungsspielraum oder sind sie viel mehr ein lästiger Debattierclub oder ein Instrument mächtiger Staaten? Trotz der negativen Kritik und vieler offener Fragen wird die Organisation von vielen als geeignet bewertet, Herausforderungen auf internationaler Ebene zu begegnen. Muss somit die Messlatte des (Miss-) Erfolgs nicht eine andere sein – und auch graduelle Verbesserungen miteinbeziehen?
Diesen Fragen werden wir uns im Hauptseminar widmen. Wir werden also die Rolle der Vereinten Nationen in verschiedenen Politikfeldern (Sicherheit und Frieden, Menschenrechte, Entwicklung sowie Umwelt) diskutieren. Ziel ist nicht eine "Institutionenkunde", sondern die Analyse der Tätigkeiten der Vereinten Nationen. Im ersten Teil des Seminars werden wir theoretische und konzeptionelle Grundlagen erarbeiten (Rolle der VN aus Sicht der Theorien, Operationalisierung von Legitimität und Effektivität). Anhand der erarbeiteten Kriterien werden wir in einem zweiten Teil die Arbeit der VN in verschiedenen Politikfeldern analysieren. Im abschließenden Teil werden wir Reformnotwendigkeiten und neuere Entwicklungen diskutieren.
LEISTUNGSERBRINGUNG
MODULBESCHREIBUNG
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik
BA PB 04 - Internationale Politik
BA PB 11 - Vertiefungsstudium Politik
Vertiefungsseminar | Donnerstag, 14.00-16.00 Uhr | 3.06.S17 | Dr. Julia Leib | Start am 21.04.2022 | PULS |
HINWEISE
KURSBESCHREIBUNG
LEISTUNGSERBRINGUNG
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
MVMPUV024 - Internationale Politik II
MVMPUV200 - Advanced Political Studies I
MGMPUV400 - Internationale Politik und internationale Organisationen
NIA-M.4 - Political Science
Vertiefungsseminar | Donnerstag, 14.00-16.00 Uhr | 3.06.S24 | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am 21.04.2022 | PULS |
KURSBESCHREIBUNG
With the German adoption of a feminist foreign policy and a feminist development cooperation, the demands of feminist activist and scholars have finally been heard. For too long women have been missing in all spheres of International Relations (IR).
Therefore, this course explores the role of women in different fields of international relations. Throughout the seminar the students will gain in-depth knowledge on:
We address these topics with the help of reading feminist IR literature. The seminar will also accumulate knowledge of the actors and instruments relevant to a feminist approach to international relations.
ZIELGRUPPE
This class is offered for Masterstudents in International Relations and Political Science. If slots are available, other disciplines are highly welcome!
Please note that this course is not recommended for Erasmus students at the bachelor level.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Language Requirements:
The language of instruction is English.
Active and regular participation (not graded):
Students are expected to prepare the required reading and participate actively in class; Students should not miss more than two sessions.
Summative assignment (graded), required for 6 ECTS:
Paper Proposal (2-3 pages), due date: 14/07/2022
Term paper (20-25 pages, if not regulated differently in the PRÜFUNGSORDNUNG), due date: 30/09/2022
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
MVMPUV024 - Internationale Politik II
MGMPUV400 - Internationale Politik und internationale Organisationen
MVMPUV200 - Advanced Political Studies I
NIA-M.4 - Political Science
Kolloquium | Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr | 3.06.S24 | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am 21.04.2022 | PULS |
HINWEISE
KURSBESCHREIBUNG
Das Kolloquium bietet allen Teilnehmer*innen die Gelegenheit, individuelle – d.h. auf ihre Arbeit zugeschnittene – Hinweise zur Arbeitsplanung für die Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeit) im Teilgebiet Internationale Politik/Internationale Organisationen und Politikfelder zu erhalten. Wir behandeln insbesondere die Erstellung eines Exposés, Entscheidungen hinsichtlich der Themeneingrenzung, des Forschungsdesigns und des zentralen Beitrags sowie formale Aspekte.
Wir erörtern verschiedene Typen der Fragestellung, Aufbau und Gliederung, das methodische Vorgehen und Aspekte der formalen Gestaltung. Und wir erörtern regelmäßig, wie allgemeine Anforderungen an die Abschlussarbeit umgesetzt werden können. Zudem erhalten Studierende, die dieses Kolloquium begleitend zum Schreibprozess besuchen, die Möglichkeit, ihr Exposé und Teile der Arbeit (auch mehrmals) vorzustellen, sowie ein Exposé (oder Teile einer Arbeit) unter inhaltlichen, methodischen sowie formalen Gesichtspunkten zu diskutieren.
LEISTUNGSERBRINGUNG
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
Universität Potsdam
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Professur für Internationale Beziehungen
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Tel.: 0331 - 977 - 4684
Fax: 0331 - 977 - 4673
E-Mail: lsio.sekretariatuuni-potsdampde