August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam Haus 01, Raum 159
Sprechzeiten Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Veröffentlichungen
Monografien
Dosdall, Henrik (2021): Die NSU-Ermittlungen, 1998–2011. Eine organisationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer. Im Erscheinen.
Dosdall, Henrik (2017): Krisendynamiken. Eine risikosoziologische Analyse der Ratingagenturen und Lehman Brothers in der Finanzkrise 2007. Unveröffentlichte Dissertation: Universität Bielefeld.
Artikel
Henrik Dosdall (2022): Die Polizei als Organisationstyp. In: Apelt, Maja; Tacke, Veronika (Hg.) (2021): Handbuch Organisationstypen, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wird 2022 erscheinen
Apelt, Dosdall, Muster (2021): Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Wolfsburger Polizeiskandal oder wie eine Behörde im Umgang mit sexueller Belästigung versagt. In: Christian Barthel und Claudia Puglisi (2021): Sexualität und Macht in der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Im Erscheinen
Büchner, Stefanie; Dosdall, Henrik (2021): Organisation und Algorithmus. Wie algorithmische Kategorien, Vergleiche und Bewertungen durch Organisationen relevant gemacht werden. Sonderheft "Soziale Praktiken des Beobachtens: Vergleichen, Bewerten, Kategorisieren und Quantifizieren" der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73. Herausgegeben von Bettina Heintz und Theresa Wobbe
Dosdall, Henrik (2021): Attraktivität und Gleichstellung in Militärorganisationen. Zum organisierten Umgang der Bundeswehr mit dem Gleichstellungsrecht. In: dms - der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 14 (2-2021), S. 1–18.
Apelt, Maja; Dosdall, Henrik; Trautwein, Ray (2020): Wie Recht in die Organisation kommt. Wird erscheinen in: Sonderheft Kritische Justiz (53), Heft 4.
Dosdall, Henrik (2020): Polizeiausbildung durch und mit Sozialwissenschaften. Einige erfahrungsbasierte Reflektionen und Überlegungen. In: Initiative Polizei in der Wissenschaft (Hg.): Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung. Sozialwissenschaften für die Polizei (1): Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 10–14.
Dosdall, Henrik (2020): Rationalistische Zerrbilder. Zur sozialen Konstruktion von Katastrophenerinnerungen am Beispiel der NSU-Untersuchungsausschüsse. In: Michael Heinlein und Oliver Dimbath (Hg.): Soziale Gedächtnisse der Katastrophe. Zur Theorie und Empirie des Katastrophenerinnerns und -vergessens. Wiesbaden: Springer, S. 111–135.
Dosdall, Henrik; Merla, Berit (2019): Der NSU-Komplex risikosoziologisch betrachtet. In: Interventionen – Zeitschrift für Verantwortungspädagogik 13 (September), S. 28-35.
Dosdall, Henrik (2019): Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen. Braune-Armee-Fraktion, Behördenlernen und organisationale Suche. In: Zeitschrift für Soziologie 47 (6), S. 402–417.
Dosdall, Henrik; Nichelmann, Rolf (2019): The Risks of Financial Risk Management. The Case of Lehman Brothers. In: Robert P. Gephart, C. Chet Miller und Karin Svergberg Helgesson (Hg.): The Routledge Companion to Risk, Crisis and Emergency Management. New York, London: Taylor & Francis (CAM); Routledge, S. 312–324.
Dosdall, Henrik; Rom-Jensen, Byron (2017): Letting Lehman Go. Critique, Social Change and the Demise of Lehman Brothers. In: Historical Social Research 42 (3), 196-217.
Handbucheinträge
Dosdall, Henrik (2018): Besprechung zu: Kapferer (1972): Strategy and Transaction in an African Factory. In: Boris Holzer und Christian Stegbauer (Hg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 289–292.
Dosdall, Henrik (2015): Besprechung zu: March, James. G. (1988): Decisions and Organizations. In: Stefan Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 435–438.
Dosdall, Henrik (2015): Besprechung zu: Perrow, Charles (1972): Complex Organizations. A Critical Essay. In: Stefan Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 539–542.
Dosdall, Henrik (2015): Besprechung zu: Snook, Scott A. (2000): Friendly Fire. The Accidental Shootdown of U.S. Black Hawks Over Northern Iraq. In: Stefan Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 658–662.
Dosdall, Henrik; Zück, Johannes (2015): Besprechung zu Charles Perrow: Normal Accidents. Living with High-risk Technologies. In: Stefan Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 543–546.
Rezensionen
Dosdall, Henrik (2019): Verwaltung und Versagen. Rezension zu: Wolfgang Seibel, Kevin Klamann und Hannah Treis (Hrsg.): Verwaltungsdesaster. Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2017. In: Soziale Systeme 21.
Proseminar: Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie
Organisierte Aufklärung. Untersuchungsausschüsse und gesellschaftliche Aufklärung vom Deutschen Herbst zum NSU
Wintersemester 2019/20
Lehrforschung: Postbürokratische Organisationsformen (in Zusammenarbeit mit Judith Muster, Universität Potsdam)
Sommersemester 2019
Der NSU-Komplex als Fall von Organisationsversagen. Eine organisationssoziologische Perspektive auf die Sicherheitsbehörden im Kontext der NSU
New Developments in Organization Theory (zusammen mit Maja Apelt und Nils Brunsson, Uppsala University)
Wintersemester 2018/19
Proseminar: Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie
Konferenzvorträge und -organisation
Konferenzvorträge
2019: European Group for Organizational Studies with Byron Rom-Jensen: Membership and Crisis. The impact of organizational crisis on membership decisions and organizational boundaries. 35th EGOS Colloquium: Enlightening the Future: The Challenge for Organizations. 4. bis 6. Juli 2019, Edinburgh.
2019: Stockholm Centre for Organizational Research: Competition and Organizational Failure. 23. bis 25. Mai 2019, Stockholm.
2018: Die Bearbeitung von Differenz in militärischen Organisationen, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: "Organisierte Sicherheit"mit Ray Trautwein, Uni Potsdam. 24. bis 28. September 2018, Göttingen.
2018: European Group for Organizational Studies: Successful Routines, Path Dependence and Surprising Failure. 34th EGOS Colloquium: Surprise in and around Organizations: Journeys to the Unexpected. 5. bis 7. Juli 2018, Tallinn.
2018: Stockholm Centre for Organizational Research: Partial Organizations and historical Perspectives on Organizations. Partial Organizations Workshop, 31. Mai bis 01. Juni 2018, Stockholm.
2017: European Group for Organizational Studies: Competition and attention rules. The rating agencies in the subprime-crisis. 33th EGOS Colloquium: The Good Organization. Aspirations, Interventions, Struggles. Subtheme: The Organizational Origins and Consequences of Competition. 06. – 08.07. 2017, Copenhagen.
2015: European Group for Organizational Studies: The Production of Distrust by Means of Risk Management. 31th EGOS Colloquium: Organizations and the Examined Life: Reason, Reflexivity and Responsibility. Subtheme: “Risk and Organizations: Understanding Reason, Reflexivity and Responsibility in Risk Management”. 2. bis 4. Juli, Athen.
2014: Routine der Krisen – Krise der Routinen. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Über die Verwertung von Misstrauen auf Finanzmärkten – Zur Rolle synthetischer CDOs im Rahmen der Finanzkrise von 2007. Ad-Hoc Gruppe: Vertrauenskrisen – Forschungsstand und Perspektiven der soziologischen Analyse. 6 bis 10. Oktober 2014, Trier.
2014: 6th Slovenian Social Science Conference. The Challenges of Social Transformations. Master of the Universe? On the Construction of Identities in the Global Finance. 25. bis 27. September 2014, Piran.
2014: MatchPoints Seminar. On the relation between trust and distrust during the financial crisis of 2007. 22. bis 24. Mai 2014, Aarhus.
Konferenzorganisation
2018: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Dynamiken. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ad-Hoc Gruppe „Organisierte Sicherheit“ mit Christian Schmid, TU Dortmund.
2014: Organisation des Annual Seminar der Bielefeld Graduate School in History and Sociology. 4. bis 6. Juni 2014, Bielefeld.
Preise und Auszeichnungen
Preise
2019: Preis der Fritz-Thyssen-Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze für den Aufsatz: Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen.