Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die formalen Anforderungen bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten.
Beispiel: (Apelt 2013: 71)
Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, inbesondere Angabe von Zitaten:
Bei der Formatierung der Literaturangaben können Sie folgende Beispiele als Orientierung nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Literaturangaben stets einheitlich sein sollten. Wenn Sie sich also für einen Stil entschieden haben, sollten Sie diesen auch beibehalten.
Sie finden auch einige Beispiele in den gängigen Fachzeitschriften zur Soziologie, wie zum Beispiel dem Berliner Journal für Soziologie.
________________________________________________________
Monographie: Name, Vorname (Jahr): Titel. Ort: Verlag.
Artikel aus Sammelband: Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Name, Vorname/Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Ort:Verlag. Seite-Seite.
Zeitschrift: Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Zeitschriftentitel Heftnummer Jahrgang. Seite-Seite.
Internetseite: Name, Vorname (Jahr): Titel. In: http: vollständige URL (Datum des letzten Zugriffs).
Beispiele:
Monographie: Biehl, Heiko/Kümmel, Gerhard (2000): Warum nicht?- Die ambivalente Sicht männlicher Soldaten auf die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Artikel aus Sammelband: Apelt, Maja/Dittmer, Cordula (2007): Under pressure - Militärische Männlichkeiten im Zeichen neuer Kriege und veränderter Geschlechterverhältnisse. In: Meuser,Michael/Scholz, Sylka u.a. (Hrsg.): Dimensionen von Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 68-83.
Zeitschriftenartikel: Sottilare, Robert A. (2005): Improving Soldier Learning and Performance Through Simulation and Training Technologies. In: Army AL&T 3, 2005. 31-35.
Zeitungsartikel: Bild (2006a): Schockfotos von deutschen Soldaten. In: Bild-Zeitung, 25.01.2006, S.6.
Internetseite: DeGrott, Gerhard (2002): Wanted: A Few Good Women. Gender Stereotypes and their Implications of Peacekeeping. Verfügbar über http://www.nato.int/ims/2002/cwinf2002/cwinf-01.htm [23.03.2011].
Deckblatt
Auf dem Deckblatt sollte Ihr Name, Matrikelnummer, Fachsemester, Studiengang, Ihre E-Mailadresse und das Datum Der Abgabe vermerkt sein. Desweiteren der Name des/der Dozent_in, der Titel der Lehrveranstaltung, Semesterangabe sowie der Titel der Hausarbeit bzw. des Essays stehen.
Inhaltsverzeichnis
Bitte fügen Sie bei Hausarbeiten stets ein Inhaltsverzeichnis ein.
Selbstständigkeitserklärung
Zu jeder wissenschaftlichen Arbeit gehört eine Selbstständigkeitserklärung Ihrer eigenen Arbeit. Sie finden im Internet dazu einige Vorlagen, die Sie für die Formulierung nutzen können.
Allgemeine Formatierungshinweise
Ihre Abhandlungen sollten: