Berichte zur Exkursion finden Sie unter "Lehrstuhl" > "Projekte. | Foto: Nina Mindt
Haus 11 | Foto: Nicola Hömke
Hier stellen wir unseren Lehrstuhl in einem Videovor.
Grundsätzlich ist vor Aufnahme des Lateinstudiums eine Eignungsprüfung vorgesehen, in der Ihre Lateinkenntnisse überprüft werden. Sollten Sie jedoch über Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums verfügen, können Sie bei unserem Studienberater Dr. Eugen Braun einen Antrag auf Anerkennung von Äquivalenzleistungen stellen.
Der Lehrstuhl Klassische Philologie der Universität Potsdam lädt herzlich ein zum Gastvortrag von
Prof. Dr. Markus Janka (LMU):
Mythologische Geschichte intermedial: Aeneas' Verwundung und Verarztung in Text und Bild
Wann? 14.06.2022, 16.30-18.00 Uhr
Wo? Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 11, Raum 1.203 (=11.1.203)
Danach wird das von der Fachschaft organisierte Sommerfest der Klassischen Philologie stattfinden.
Freitag, den 03.06.2022, 15Uhr c.t. | online
Die zweiteilige internationale Vortrags- und Diskussionsreihe nimmt die Frau in der Antike aus mehrfacher Perspektive zum Ausgangspunkt von Überlegungen und Fragen: in ihrer Rolle in den (antiken) Mittelmeerkulturen, als literarisches Konstrukt in Texten oder als Autorin selbst. Dabei werden nicht nur antike Realitäten und Konstruktionen in den Blick genommen, sondern auch mittel- und neulateinische Texte sowie andere Formen der Rezeption und Transformation.
Bei Interessen bitten wir um eine Anmeldung bei PD Dr. Nina Mindt.
Corruption in Antiquity
Dienstags, 18 Uhr c.t. | Bildungsforum Potsdam - Hybrid
Das Historische Institut lädt Sie herzlich zur Ringvorlesung über Korruption in der Antike ein. Die Ringvorlesung ist Teil des Forschungsprojekts "Twisted Transfers": Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome.
Für eine Teilnahme - in Präsenz ud online - wird um Anmeldun per E-Mail gebeten: sekretariat-altertumuuni-potsdampde
(Anmeldungen für einzelne Vorträge sollten jewels 24 Stunden vor dem Vortrag eintreffen)