Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungsübersicht 2019

03.10.2019: Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte im Wintersemester 2019/20 - Vortragsplan

12.05.2019: Ende der Blockade Berlins vor 70 Jahren
Am 12. Mai 1949 gingen in den Straßen der Westsektoren Berlins die Laternen wieder an, und in Helmstedt rollten die ersten Lastkraftwagen und Züge Richtung Berlin. Die Sowjetunion beendete die elfmonatige Blockade. 70 Jahre später untersucht Victor Mauer auf einer breiten Quellengrundlage erstmals systematisch die britische Krisenpolitik. „Brückenbauer“ revidiert nicht nur unser Bild von der britischen und damit zugleich von der westlichen Politik während der Blockade Berlins. Die Studie führt auch zu einer Neubewertung der britischen Deutschlandpolitik, ohne die die Krisenpolitik nicht zu verstehen ist.

22.10.2019: Vortrag und Diskussion: „Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen aus polnischer Sicht“
Das Politische Bildungsforum Brandenburg und das Historisches Institut der Universität Potsdam, Lehrstuhl für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, laden zur Dritten Geschichtslecture 2019 zum Thema: „Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen aus polnischer Sicht,“ von Prof. Dr. Arkadiusz Stempin, Europäische Józef Tischner Hochschule, Krakau. Einladung und Programm

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung

23.10.2019: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Geppert: „Primat der Politik. Der Brexit in historischer Perspektive" Flyer und Einladung
 

12.11.2019: Vortrag und Diskussion: „Doppelte Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989“, Vierte Geschichtslecture 2019 mit Prof. Dr. Kristina Spohr, John Hopkins University Washington D.C.

Als im Revolutionsjahr 1989 in Berlin die Mauer fiel und in Peking auf dem Tiananmen-Platz die Proteste blutig niedergeschlagen wurden, veränderte sich die Welt dramatisch. Der Kalte Krieg war zu Ende, eine neue Weltordnung entstand. Im Marz 1991 ratifizierte die Sowjetunion den Zwei-plus-Vier-Vertrag in Bezug auf das vereinigte Deutschland, wenig später wurde die Sowjetunion offiziell aufgelöst. Kristina Spohr berichtet in ihrem Vortrag über die doppelte Wendezeit. Sie zeigt, wie es gelang, den Übergang in eine neue Epoche friedlich zu gestalten und wie die Richtungsentscheidungen der Jahre von 1989 bis 1992 unsere Welt bis heute formen. Über diese Wendezeit wollen wir in unserer vierten Geschichtslecture zu den historischen Jahrestagen 2019 nachdenken und debattieren. Einladung und Programm

04.05.2019: 40 Jahre Thatcherismus

Am 04. Mai 1979 trat die „Eiserne Lady“ Margaret Thatcher ihr Amt als Premier­ministerin an, das sie bis 1990 hielt. Auf den Tag genau 40 Jahre später diskutiert Prof. Dr. Dominik Geppert die Verstaat­lichung im Großbritannien der Nach­kriegszeit, den von den Tories zunächst vorsichtig begonnenen Alternativkurs der Privatisierung, die Fortsetzung durch die Folgeregierungen und Jeremy Corbyn, der heute eine Kehrwende befürwortet. Gute Entscheidungen? Ergebnisse gibt es zwei. Erstens: Wichtig ist die Kombination von Privatisierung und Wettbewerb. Zweitens: Es gibt immer Alternativen; die Frage ist: Was sind die Kosten?

Dominik Geppert, Ute Welty: 40 Jahre Thatcherismus - wie alternativ­los sind Privatisierungen? In: Deutsch­landfunk Kultur (04.05.2019) [Ton]

Dominik Geppert, Ute Welty: Historiker zur Debatte über Kollekti­vie­rung: „Politik sollte dem Bürger Alternativen bieten“. In: Deutsch­land­funk Kultur (04.05.2019) [Schrift]

Permanentlink zu diesen Eintrag

2019.04.03: Forschungskolloquium Neuere Geschichte (SoSe 2019) - Vortragsplan