2013–2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Dominik Geppert.
2012–2015: Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft und Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Bachelor-Arbeit: „Die erste Europareise des siamesischen Königs Chulalongkorn 1897“.
2009–2012: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Bank an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach in Kooperation mit der Frankfurter Sparkasse (Schwerpunkte: Firmen- und Privatkundenberatung, Finanzen und Steuern, Immobilienfinanzierung); Abschluss: Bachelor of Arts.
06.07.2022 Fakultätspreis für hervorragende Lehre, verliehen von der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam für die Lehrveranstaltung „Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert“
01.09.2020 – 15.12.2021 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) (Archivbesuche für die Promotion, drei Monate)
05.07.2022 Geprägte Freiheit? Das Pfund, die EWS-Politik und das Streben nach Handlungsfreiheit Forschungskolloquium zur Neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Frankfurt
01.07.2022 A question of sovereignty: Great Britain, the European Monetary System and the formation of a European Monetary Union, Konferenz: Monetary unions in history, Bulgarische Nationalbank, Sofia (Veranstalter: Bulgarische Nationalbank und eabh - The European Association for Banking and Financial History)
26.04.2022 Business and Politics: The City of London and the political debates on European Monetary Policy in the 1980s Konferenz: Businesses, banks and the making of Europe’s Economic and Monetary Union (EMU), 1957-1992, University of Glasgow, 25./26.4.2022 (Veranstalter: Projekt EURECON: The Making of a Lopsided Union: Economic Integration in the European Economic Community, 1957-1992)
25.03.2022 Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Bank of England und Bundesbank in der europäischen Währungszusammenarbeit der 1980er Jahre Workshop: Notenbanken, Geld und Politik seit den 1950er Jahren, Potsdam, 24./25.3.2022
08.02.2022 "Romance and popular affection for the sovereign" – Die emotionale und kulturelle Dimension der britischen EWS-Politik Kolloquium Neue Geschichte, Universität Potsdam
27.1.2022 A sovereign currency? Britain and European monetary policy in the 1980s Deutsch-Britische Gesellschaft Frankfurt am Main
21.09.2021 Die politische Dimension der Währung. Großbritannien und das Europäische Währungssystem 1985-1990 Kolloquium zur Zeitgeschichte der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung mit dem Institut für Zeitgeschichte, Berlin
01.07.2021 Großbritannien, Deutschland und die Debatte um die britische Teilnahme am Europäischen Währungssystem 1985-1990 Konferenz: Geld und Internationale Politik von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Jahrestagung der AG Internationale Geschichte des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands Veranstalter: Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Düsseldorf); PD Dr. Korinna Schönhärl (Paderborn), in Kooperation mit dem Geldmuseum und der numismatischen Abteilung der Deutschen Bundesbank
11.06.2021 Politisches Geld. Deutschland und die britische EWS-Politik 1985–1990 Doktorandenkolloquium Potsdam/Rostock
“Great Britain and European Monetary Policy in the 1980s”, St Andrews-Bonn Doctoral Workshop: Bonn, 04.–06. September 2019.
“Großbritannien und die europäische Währungspolitik in den 1980er Jahren” Kolloquium: Probleme historischer Forschung, Abteilung Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, 10. Juli 2019.
„Hayek, Thatcher und der britische Berarbeiterstreik“, Hayek-Tage 2017, Bonn, 16.–17. Juni 2017.
mit Dominik Geppert und Victor Jaeschke: The Great Temptation. Referendums on European Integration from the 1970s to the Present in Historical Perspective, in: Journal of European Integration History 28 (2022) (im Erscheinen).
Hayek, Thatcher und der britische Bergarbeiterstreik von 1984/85, in: Forum Freie Gesellschaft, Juni 2017.
Die Vereinigung von SPD und KPD zur SED, in: pug – Politik und Gesellschaft 2 (2016), S. 95–128.
Bismarcks Politik in der Schleswig-Holsteinischen Frage, in: pug - Politik und Gesellschaft 2 (2015), S. 125–154.
Marc Aurels Empfehlungen für ein glückliches Leben im Vergleich zu Seneca „Über das glückliche Leben“, in: FoGe – Das Forum für junge Geschichtswissenschaft 2 (2014), S. 7–24.
Rezensionen
Clemens Krauss: Geldpolitik im Umbruch. Die Zentralbanken Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 128), Berlin / Boston 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 2 [15.02.2022], http://www.sehepunkte.de/2022/02/36349.html
Kiran Klaus Patel / Hans Christian Röhl: Transformation durch Recht. Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985-1992. Mit einem Kommentar von Andreas Wirsching, Tübingen 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 9 [15.09.2021], http://www.sehepunkte.de/2021/09/35303.html.
Almuth Ebke: Britishness. Die Debatte über nationale Identität in Großbritannien, 1967 bis 2008, Berlin / Boston 2019, in: German Historical Institute London Bulletin, Vol. XLII, 2 (2020), S. 101-106.
Anna von der Goltz / Britta Waldschmidt-Nelson (Hrsg.): Inventing the Silent Majority in Western Europe and the United States. Conservatism in the 1960s and 1970s, Cambridge 2019 und Mathias Haeussler: Helmut Schmidt and British-German Relations. A European Misunderstanding, Cambridge 2019, in: Uwe Backes u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, 32. Jahrgang 2020, Baden-Baden 2020, S. 404-405.