Seit 01/2020 Assistenz der Geschäftsstelle des Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
Seit 05/2019: Dissertation zum Thema „Die Transformation der ostdeutschen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den 1980/90er Jahren“.
Seit 05/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts von Prof. Dr. Dominik Geppert.
07/2019 - 12/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion.
12/2017–05/2019: Volontariat im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
2018–2019: Fernstudium Public Relations an der Freien Journalistenschule Berlin.
2015–2018: Masterstudium der Global History an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Delhi.
03/2017–11/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e.V.
09/2015–08/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Angewandte Geschichte – Public History von Prof. Dr. Cord Arendes.
2014–2015: Auslandspraktikum im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union/Leonardo da Vinci am Museum der Universität Warschau.
2010–2014: Bachelorstudium der Geschichte und der Philosophie an der Universität Potsdam und der University of Tartu.
10/2010–09/2011: Studentische Hilfskraft in der Zentralabteilung Kommunikation und Medien der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.
2021. Folgen und Auswirkungen der Wiedervereinigung 1990 auf die Transformationspfade der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vortrag im Rahmen des 14. Forums junger Bildungshistoriker:innen, 12./13. September 2021 in Kassel.
2021. Studentisches Leben im Umbruch – Gründungsgeschichten der Universität Potsdam aus Sicht von Studierenden. Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Universität Potsdam, 13.07.2021.
2021. Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren: Potsdam in vergleichender Perspektive, Teilvortrag im Rahmen des 4. GUW-Workshop Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Universität Freiburg, Historisches Seminar, Online, 19.03.2021.
2021. Ein »Brandenburger Weg«? Die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft, Vortrag “ im Rahmen der Ringvorlesung zur Sonderausstellung „Mensch Brandenburg!“, Online, 02.02.2021.
2019. „Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren: Potsdam in vergleichender Perspektive“, Vortrag im Rahmen des Workshops der Universität Potsdam, 16.12.2019.
2019. "Die Transformation der ostdeutschen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den 1980/90er Jahren, im Rahmen des Sommerkolloquiums „Ausgeforscht?“ Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90, organisiert von der Deutschen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 26./27.09.2019.
2019. „Universitätsgeschichte als Legitimation für Reformen – die Universität Potsdam im Spiegel des 25-jährigen Jubiläums“, Vortrag im Rahmen der Tagung Alle Jahre wieder – Geschichte zu Jubiläen und Gedenktagen, organisiert von SYP in der AG Angewandte Geschichte/Public History im VHD in Kooperation mit der Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte und dem Masterstudiengang Public History an der Ruhr-Universität Bochum, 07./08.03.2019.
Auf dem Weg zu einer neuen, liberalen Wirtschaftsordnung? – Eine Untersuchung zum institutionellen Wandel im Britischen Weltreich am Beispiel der Charter-Act-Verhandlungen (1811–1813), Heidelberg 2020, DOI: https://doi.org/10.11588/xarep.00004296
„Der schwächste Theil sind die Augen.“ Die wechselhafte Geschichte eines dem Akademiearchiv gehörenden Porträts von Carl Friedrich Gauss, in: Jahresmagazin 2019, hrsg. vom Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2018, S. 79–81.
Als das Volk am Königsthron rüttelt, in: Unser Berlin. Das besondere Geschichtsmagazin, Nr. 1/2017, S. 6–15.
Schüsse unter den Linden, in: Unser Berlin. Das besondere Geschichtsmagazin, Nr. 1/2017, S. 26–27.
„Wohlfahrtsarbeit ist Dienst am Menschen“. Die jüdische Wohlfahrtspflege und ihre Bedeutung für Geflüchtete, in: Steffen, Nils/ Arendes, Cord (Hg.): Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918-1923), Heidelberg 2017, S. 53–70.
Der Aufstieg der Firma Aron Hirsch & Sohn vom Familienunternehmen zur Aktiengesellschaft als herausgehobenes Beispiel der Industrialisierung in Deutschland, in: Dick, Jutta/ Diekmann, Irene A. (Hg.): Von der Metallschmelze im Waschhaus zum weltweit agierenden Industrieunternehmen. Beiträge zur jüdischen Unternehmer- und Unternehmensgeschichte. Familie Hirsch in Halberstadt zwischen 1805 und 1927, Potsdam/ Halberstadt 2015, S. 30–7.
(Zweitbetreuer) Tobias Seifert: Die Schürer-Mittag-Kontroverse vor dem Hintergrund der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ (Erstbetreuer: Prof. Dr. Dominik Geppert)
(Zweitbetreuer) Jasmin Jäckel: Privatisierungspfade der Treuhandanstalt im Bundesland Brandenburg der frühen 1990er Jahre – eine kontingenztheoretische Analyse der Sanierungsstrategien am Beispiel der regionalen Wirtschaft (Erstbetreuer: Prof. Dr. Dieter Wagner)
(Erstbetreuer) Johannes Dallheimer: Die Rolle der SPD im Zusammenschluss mit der KPD zur SED. Eine Regionalstudie der Parteidebatte in der Provinz Mark Brandenburg in der SBZ 1945-1946 (Zweitbetreuer: Prof. Dr. Dominik Geppert)