Zum Hauptinhalt springen

Dr. Philip Rosin

Zur Person


Kontaktdaten

Dr. Philip Rosin

Ehemaliger Lehrbauftragter an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts

Werdegang

  • Seit 01/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts am Historischen Institut der Universität Potsdam.
  • 2015–2018: Projektmitarbeiter (Drittmittel) am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Geschichte der Neuzeit der Universität Bonn; Projekt: Geschichte der Universität Bonn 1818–2018.
  • 2013/2014: Volontär am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG); Projektmitarbeit zu Propaganda im Ersten Weltkrieg („Krieg & Propaganda 14/18“).
  • 2014: Publikation der 2011 abgeschlossenen Dissertation „Einfluß durch Neutralität. Die KSZE-Politik der Schweiz (1972–1983)“ in der Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ des IfZ (Betreuer: Prof. Dominik Geppert).
  • 2010–2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abteilung Geschichte der Neuzeit.
  • 2008–2009: Stipendiat der individuellen Graduiertenförderung der Universität Bonn.
  • 2008: Forschungsaufenthalt in der Schweiz (insb. Bundesarchiv Bern; Archiv für Zeitgeschichte Zürich).
  • 2001–2007: Studium der Fächer Mittelalterliche/Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn; Magisterarbeit zur Frankreichpolitik der Großen Koalition 1966–1969 (Betreuer: Prof. Klaus Hildebrand).
  • 2000: Abitur am Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel.

Nach oben

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Geschichte der Schweiz
  • Deutsche und europäische Geschichte zwischen den 1960er und den 1990er Jahren
  • Deutsches Kaiserreich und Internationale Geschichte 1871–1918

Nach oben

Mitgliedschaften

  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD); AG Internationale Geschichte
  • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
  • Gesellschaft für- Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW)

Nach oben