Kleine Bonner Universitätsgeschichte (1818–2018), Bonn 2018.
Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972–1983. Einfluß durch Neutralität (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99), München 2014.
Kurt Georg Kiesinger und Charles de Gaulle. Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen in der Zeit der Großen Koalition 1966–1969, Bonn 2007.
Abschied von der „Adenauer-CDU“. Innerparteiliche Veränderungen in Regierungs- und Oppositionszeit 1967–1971, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 25 (2018), S. 135–157.
Die Bonner Universitätsjubiläen. Akademische Festkultur und politische Zeitumstände, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 160–185 (gemeinsam mit Thomas Becker).
Verdientes Stadtoberhaupt und nationalistischer Propagandist. Wilhelm Spiritus (1854–1931) als Oberbürgermeister Bonns im Frieden und im Krieg, in: Dominik Geppert/Norbert Schloßmacher (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914–1918 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn 72; erschienen zugleich als Bonner Geschichtsblätter 65/66), Bonn 2016, S. 171–188.
Die ewige „deutsche Frage“. Brendan Simms‘ monumentales Werk über die Macht in der Mitte Europas (Leitbesprechung), in: Das Historisch-Politische Buch 2/2016, S. 113–116.
Als die Schweiz die aktive Außenpolitik entdeckte, in: NZZ vom 30. Juli 2015, S. 10.
„…den Heldentod für Kaiser und Reich erlitten.“ Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), S. 201–221.
Geist und Eisen. Die Universität Bonn im Ersten Weltkrieg, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 128–145.
Strukturen und Strategien. Propaganda während des Ersten Weltkriegs im internationalen Vergleich, in: Sabine Schulze/Dennis Conrad/Leonie Beiersdorf (Hgg.), Krieg & Propaganda 14/18. Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 20. Juni bis 2. November 2014, München 2014, S. 40–47.
Bundesrat Aubert und die Aktivierung der schweizerischen Menschenrechtspolitik. Die Bedeutung von Europarat und KSZE in den bundesrätlichen Berichten von 1978 und 1982, in: Bernhard Altermatt/Gilbert Casasus (Hgg.), 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963–2013, Zürich 2013, S. 83–99.
Neutralität in der Menschenrechtsfrage? Die Schweiz in Belgrad und Madrid, in: Matthias Peter/Hermann Wentker (Hrsg.), Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975–1990, München 2012, S. 173–189.
Die Reaktion der Schweiz auf den Vorschlag einer Europäischen Sicherheitskonferenz. Innerer Entscheidungsprozess und diplomatische Aktivitäten 1969–1972, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62 (2012), S. 115–135.
Neutral und westlich? Die Menschenrechtspolitik der Schweiz im Rahmen des KSZE-Folgeprozesses in Belgrad und Madrid (1977–1983), in: Helmut Altrichter/Hermann Wentker (Hrsg.), Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990, München 2011, S. 51–61.
Annäherung im Zeichen von Multilateraler Entspannungsdiplomatie und Menschenrechtspolitik. Der KSZE-Prozess und die Entwicklung der schweizerisch-amerikanischen Beziehungen von Helsinki bis Madrid (1972–1983), in: Traverse – Zeitschrift für Geschichte 16 (2/2009), S. 85–98.
Eine größere Zahl von Rezensionen insb. in „Das Historisch Politische Buch“, „Rheinische Vierteljahrsblätter“ sowie in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ).