Zum Hauptinhalt springen

Kai Rehbaum, B.A.

Kontaktdaten

Kai Rehbaum, B.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts

 

Am Neuen Palais 10
Haus 11, R.1.Z.16
(Zwischengeschoss!)

Nach oben

Werdegang

  • Seit 04/2021: Masterstudium Zeitgeschichte an der Universität Potsdam.
  • Seit 02/2020: Studentischer Mitarbeiter an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts.
  • 09/2019–01/2020: Auslandsemester an der University of Southampton. 
  • Seit 03/2019: studentischer Projektmitarbeiter bei der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. (Projekte: Das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart | Brandenburgischer Historischer Städteatlas: Eberswalde | Geschichte des Oberlinhauses in Potsdam-Babelsberg).
  • Seit 10/2017: Monobachelor-Studium Geschichte, Politik und Gesellschaft.
  • 2017‒2021: Studium Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam (B.A.), Bachelorarbeit zum Thema „Diakonie im Nationalsozialismus. Eine Untersuchung am Beispiel des Oberlinhauses in Potsdam-Babelsberg“.
  • 06/2017 Abitur.

Nach oben

Publikationen

  • Kai Rehbaum, Schütte-Lanz Werft, Zeesen, publiziert am 14.03.2022, in: Brandenburgikon. Industriegeschichte Brandenburgs, URL: brandenburgikon.net/index.php/de/unternehmen-bis-1945/oberspree-dahme/schuette-lanz (Stand: 08.04.2022).

  • Kai Rehbaum, Das Oberlinhaus zwischen 1933 und 1945, in: Andreas Koch (Hrsg.), Das Oberlinhaus in Potsdam-Babelsberg. Geschichte – Architektur – Perspektiven, Berlin, S. 173-198.

  • Kai Rehbaum, „Im Bannkreis der Reichshauptstadt“. Königs Wusterhausen zwischen Reichsgründung und Weltkrieg, in: Felix Engel / Kristina Hübener (Hrsg. in Verbindung mit dem Dahmelandmuseum), Königs Wusterhausen. Eine Stadtgeschichte (= Einzelveröffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald, Bd. 7 | Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., Bd. 23), Berlin 2020, S. 172‒211 (gemeinsam mit Christian Fuchs).

Nach oben