Deutschland und der Westen. Gedanken zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael C. Bienert u.a., Berlin: be.bra verlag 2016.
Der Weg zur Einheit (= Informationen zur politischen Bildung, H. 250), überarb. Neuaufl., Bonn 2015.
Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung, Berlin: be.bra verlag 2009.
Thomas Mann und die Politik, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2005.
Orte der Demokratie. Ein historisch-politischer Wegweiser durch Berlin (mit Michael Bienert und Marko Leps), Berlin: be.bra verlag 2004. Textidentische Ausgabe: Orte der Demokratie in Berlin. Ein historisch-politischer Wegweiser (mit Michael Bienert und Marko Leps), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2004. Lizenzausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 461, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004.
Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, München: Verlag C. H. Beck 2002. Sonderausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 380, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002.
Geschichte Europas 1850-1918, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2002.
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck Verlag 1999. Ungarische Übersetzung: A Német Szövetségi Köztársaság története. Az alapítástól napjainkig, Budapest: Korona Kiadó 2003. Taschenbuchausgabe: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2004.
Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung (= Friedrichsruher Beiträge, Bd. 21), Friedrichsruh: Otto-von-Bismarck-Stiftung 2004.
Der Weg zur Einheit. Deutschland seit den achtziger Jahren (= Informationen zur politischen Bildung, H. 250), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996. Überarb. u. akt. Neuaufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009.
Unifying Germany, 1989-1990, New York: St. Martin’s Press 1994; London: Macmillan 1994.
Internationale Beziehungen I: Der Ost-West-Konflikt (= Informationen zur politischen Bildung, H. 245), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994.
Das Ende des Ost-West-Konflikts? Die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Manuela R. Hrdlicka), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1990.
Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien, Opladen: Leske Verlag und Budrich 1983 (5., durchges. Aufl., Opladen: Leske Verlag und Budrich 1996). Sonderausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 203, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1983.
Deutschland und die USA. 300 Jahre deutsch-amerikanische Beziehungen, Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1983.
Machtwechsel. Die Ära Brandt–Scheel (mit Arnulf Baring), Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1982.
Die unheilige Allianz. Die Geschichte der Entspannungspolitik 1943-1979, München: C. H. Beck Verlag 1979.
Der gebändigte Kontinent. Verteidigung und Entspannung in Europa. Analyse und Dokumente, Bonn: Osang Verlag 1979.
Sicherheit für Europa? Die Konferenz von Helsinki und Genf (mit Wichard Woyke und Klaus Nieder), Opladen: Leske Verlag 1974.
25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven. Herausgegeben von Manfred Görtemaker, Berlin: be.bra verlag 2016.
Riccardo Bavaj, Der Nationalsozialismus. Entstehung, Aufstieg und Herrschaft (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 7), Berlin: be.bra verlag 2016.
Otto Braun. Ein preußischer Demokrat, Berlin: be.bra verlag 2014.
Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme (hrsg. von Manfred Görtemaker und Christoph Safferling), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
Hans-Christof Kraus, Versailles und die Folgen. Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919-1933 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 4), Berlin: be.bra verlag 2013.
Frank-Lothar Kroll, Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 1), Berlin: be.bra verlag 2013.
Dierk Hoffmann, Von Ulbricht zu Honecker. Die Geschichte der DDR 1949-1989 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 15), Berlin: be.bra verlag 2013.
Brandenburg. Neues altes Land – Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Beck, Manfred Görtemaker, Kristina Hübener und Klaus Neitmann (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 15), Berlin-Brandenburg: be.bra verlag 2010.
Jürgen Angelow, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa 1900-1914 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 2), Berlin: be.bra verlag 2010.
Thomas Brechenmacher, Die Bonner Republik. Politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 13), Berlin: be.bra verlag 2010.
Lars Lüdicke, Kampf um die Weltherrschaft. Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933-1945 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 8), Berlin: be.bra verlag 2009.
Stefan Creuzberger, Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 14), Berlin: be.bra verlag 2009.
Matthias Uhl, Die Teilung Deutschlands. Niederlage, Ost-West-Spaltung und Wiederaufbau 1945-1949 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 11), Berlin: be.bra verlag 2009.
Peter Hoeres, Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 5), Berlin: be.bra verlag 2008.
Hendrik Thoß, Demokratie ohne Demokraten? Die Innenpolitik der Weimarer Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 6), Berlin: be.bra verlag 2008.
Sönke Neitzel, Weltkrieg und Revolution. 1914-1918/19 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 3), Berlin: be.bra verlag 2008.
Alexander Brakel, Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 9), Berlin: be.bra verlag 2008.
Rainer F. Schmidt, Der Zweite Weltkrieg. Die Zerstörung Europas (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 10), Berlin: be.bra verlag 2008.
Britain and Germany in the Twentieth Century, Oxford und London: Berg Publishers 2006.
Weimar in Berlin. Porträt einer Epoche (hrsg. mit Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz), Berlin: be.bra verlag, 2002. Lizenzausgabe: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002.
Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944-1949 (hrsg. mit Stefan Creuzberger), Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2002.
Die Universität Potsdam. Geschichte – Bauten – Umgebung, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 2001.
Zwischen Königtum und Volkssouveränität. Die Revolution 1848/49 in Brandenburg (hrsg. mit Kristina Hübener, Klaus Neitmann und Kärstin Weirauch), Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999.
USA–UdSSR. Dokumente zur Sicherheitspolitik (hrsg. mit Gerhard Wettig), Hannover: Landeszentrale für politische Bildung, 1986. Buchhandelsausgabe Opladen: Leske Verlag und Budrich 1987.
Zwei zaghafte Riesen? Deutschland und Japan seit 1945 (hrsg. mit Arnulf Baring, Masamori Sase und Ulrich Lins), Stuttgart und Zürich: Belser Verlag 1977.
Die Ära Schmidt. Krisenbewältigung statt Reformen (1974-1982), in: Helmut Schmidt in Karikaturen. Eine visuelle Geschichte seiner Kanzlerschaft, hrsg. von Ulrich Schnakenberg, Karikaturen von Fritz Behrendt, Einleitung von Manfred Görtemaker, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2016, S. 6-33.
Einleitung, in: 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven, hrsg. von Manfred Görtemaker, Berlin: be.bra verlag 2016, S. 7-9.
Das Problem der personellen Kontinuität: Belastung oder Chance?, in: 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven, hrsg. von Manfred Görtemaker, Berlin: be.bra verlag 2016, S. 51-75.
Die Berliner Republik: Gibt es sie überhaupt? Zur provokativen Begrifflichkeit der Hauptstadtfrage, in: In der Mitte Europas. Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive, hrsg. von Tilman Mayer (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 107), Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 31-46.
Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit. Archivalische Überlieferung und historische Forschung, in: Forum. Das Fachmagazin des Bundesarchivs (Ausgabe 2015: Die Zwischenarchive des Bundesarchivs. Geschichte – Praxis – Zukunft), Koblenz 2015, S. 6-19.
Zwischen Demokratie und Diktatur. Otto Braun in der Weimarer Republik, in: Manfred Görtemaker (Hrsg.), Otto Braun. Ein preußischer Demokrat, Berlin: be.bra verlag 2014, S. 11-33.
Die „Wende“ 1989/1990 in Deutschland und die Völkerstrafrechtspolitik, in: Christoph Safferling und Stefan Kirsch (Hrsg.), Völkerstrafrechtspolitik. Praxis des Völkerstrafrechts, Berlin und Heidelberg: Springer Verlag 2014, S. 27-50.
Das geteilte Deutschland 1945-1989 (mit Dorothee Meyer-Kahrweg), in: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands. Von Karl dem Großen bis heute, hrsg. von Dorothee Meyer-Kahrweg und Hans Sarkowicz, München: C. H. Beck Verlag 2014, S. 323-354.
In eigener Sache. Das BMJ und seine Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, in: Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme, hrsg. von Manfred Görtemaker und Christoph Safferling, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 17-42.
Außenpolitik und Öffentlichkeit in der Berliner Republik, in: Frank Bösch und Peter Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (= Geschichte der Gegenwart, hrsg. von Frank Bösch und Martin Sabrow, Bd. 8), Göttingen 2013, S. 298-318.
Il modello Adenauer, in: Maurizio Cau (Hrsg.), L’Europa di De Gasperi e Adenauer. La sfida della ricostruzione (1945-1951) (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni, 84), Bologna: Il Mulino 2012, S. 461-483.
Razvitie gosudarstva i obščestva v Germanii v XIX–XX veke, in: N. Katcer u.a. (Hrsg.): Rossija i Germanija. Obščestva i gosudarstvo: Istoričeskij opyt vzaimodejstvija, Moskva 2012, S. 56-82.
Der friedliche Umbau der europäischen Ordnung und die Bonner Politik, in: 1989 und die Rolle der Gewalt, hrsg. von Martin Sabrow, Göttingen: Wallstein Verlag 2012, S. 230-254.
Brandenburg in Geschichte und Gegenwart, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 62. Band, hrsg. im Auftrag der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. von Lorenz Friedrich Beck und Felix Escher, Berlin: AZ Druck 2011, S. 205-213.
Abenteuer Wiedervereinigung – Der Umbruch nach 1990, in: Kurt Bohr und Arno Krause (Hrsg.), 20 Jahre Deutsche Einheit. Bilanz und Perspektiven (= Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 13), S. 39-59.
Die nicht-vollendete Einheit. Ost-West-Beziehungen 20 Jahre nach dem Mauerfall, in: Deutschland im Jubiläumsjahr 2009. Blick zurück nach vorn, hrsg. von Gabriele Abels (= Theodor Eschenburg-Vorlesungen, Bd. 5), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011, S. 141-159.
L’idée parlementaire et le parlementarisme en Allemagne de 1800 à 1945, in: Le Parlement allemand. Une publication du Bundestag allemand sous la direction d’Edmund Budrich, Opladen & Farmington Hills : Èditions Barbara Budrich 2010, S. 7-54.
Traditionsstiftung und Militärgeschichte in der Bundeswehr. Konstruktion und Dekonstruktion – Kommentar, in: Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 67), im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt u. Thomas Vogel, München: R. Oldenbourg Verlag 2010, S. 315-320.
Das Bundesland. Wiedervereinigung und Entwicklung seit 1990, in: Brandenburg. Neues altes Land – Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Beck, Manfred Görtemaker, Kristina Hübener und Klaus Neitmann (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 15), Berlin: be.bra verlag 2010, S. 128-195.
The parliamentary ideal and parliamentarism in Germany, 1800-1945, in: The German Parliament. With contributions by Manfred Görtemaker et al. Publication of the German Bundestag. Edited by Edmund Budrich, Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers 2009, S. 7-53.
The Berlin Republic: Reunification and Reorientation, in: 20 Years after the Fall of the Wall (= Panorama. Insights into Southeast Asian and European Affairs), Singapur: Konrad-Adenauer-Stiftung 2009, S. 9-26.
Der politisch-administrative Umbruch nach 1989 und die Rettung der historischen Stadtkerne, in: WendePunkte. Die Wiederentdeckung der historischen Stadtkerne, Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung 2009, S. 14-16.
The Failure of EDC and European Integration, in: Ludger Kühnhardt (Hrsg.), Crises in European Integration. Challenge and Response, 1945-2005, New York und Oxford: Berghahn Books 2009, S. 33-48.
Zur politischen Diskussion der Leitkultur, in: Willi Jasper (Hrsg.), Wieviel Transnationalismus verträgt die Kultur? (= Karlsruher Forschungsstudien Deutschland und Europa, Bd. 4), Berlin: Verlag Dr. Köster 2009, S. 62-80.
Von der Großen Koalition zur Ära Brandt. Soziale Marktwirtschaft in den Jahren 1966-1974, in: Wirtschaft in Freiheit und Einheit. Festschrift zum 60. Jahrestag der Bundesrepublik Deutschland und zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution, hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und vom F.A.Z.-Institut für Management, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt am Main 2009, S. 46-50.
Der Händedruck von Potsdam – Symbol der „Machtergreifung“, in: Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 21. Mai bis 11. Oktober 2009, Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2009, S. 30-39.
Deutsche Außenpolitik vom Bismarck-Reich zur Berliner Republik, in: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik, Nr. 67, Juli/August 2009, S. 77-84.
Parlamentarischer Gedanke und Parlamentarismus in Deutschland 1800-1945, in: Das deutsche Parlament. Mit Beiträgen von Manfred Görtemaker u. a., 5. Aufl., Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2009 , S. 7-53.
Von Potsdam bis Kabul. Deutsche Außenpolitiken seit 1945, in: Deutschland Archiv, 42. Jg. (2009), H. 1, S. 22-30.
Kriegsgeschichte(n) seit 1945. Vom Ost-West-Konflikt zu Neuordnungs- und Kulturkriegen, in: Martin Löffelholz, Christian F. Trippe und Andrea C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2008, S. 64-70.
Deutschland seit 1792, in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35., völlig neu bearb. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 923-982 u. 1451-1485.
Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz. Ein kurzer Überblick zur Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Online-Dossier "Parlamentarischer Rat", Website: www.bpb.de/themen/ CN4PV2.
Zwischen Konfrontation und Entspannung – Militärgeschichte von 1969/1970 bis zur Wiedervereinigung, in: Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Bd. 3: Die Zeit nach 1945 - Armeen im Wandel, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Karl-Volker Neugebauer, München: R. Oldenbourg Verlag 2008, S. 150-271.
Kanzlerdemokratie, in: Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, hrsg. von Hans-Peter Schwarz, Köln u.a.: Böhlau Verlag 2008, S. 229-252.
L’Allemagne pendant la guerre froide, in: Jean-Paul Cahn und Ulrich Pfeil (Hrsg.), L’Allemagne 1945-1961. De la «catastrophe» à la construction du Mur, Villeneuve d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion 2008, S. 29-42.
Das Jahr 1944 aus welthistorischer Perspektive, in: Schlüsseljahr 1944, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2007, S. 9-29.
Kriegsgeschichte(n) seit 1945. Vom Ost-West-Konflikt zu Neuordnungs- und Kulturkriegen, in: Martin Löffelholz, Christian F. Trippe und Andrea C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2007, S. 64-70.
Rache der Sieger oder Suche nach Gerechtigkeit? Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1945/46, in: Michael Bienert, Uwe Schaper und Andrea Theissen (Hrsg.), Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 9), Berlin: Landesarchiv 2007, S. 133-145.
Eredità e rifondazione. Sulla cultura politica della repubblica Federale di Germania, in: Stefano Cavazza (Hrsg.), La rinascita dell’Occidente. Sviluppo del sistema politico e diffusione del modello occidentale nel secondo dopoguerra in Italia e Germania, Bologna: Rubbettino Editore 2006, S. 45-64.
Der Weg nach Westen. Die dramatischen Verhandlungen über die Westintegration der Bundesrepublik, in: Georg Bönisch und Klaus Wiegrefe (Hrsg.): Die 50er Jahre. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2006, S. 198-210.
Partnerschaft mit Problemen oder Probleme mit der Partnerschaft? Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen, in: Eckart D. Stratenschulte (Hrsg.), Europas Außenpolitik. Die EU als globaler Akteur, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2006, S. 19-30.
Der Weg nach Westen, in: Die 50er Jahre. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder, Spiegel Special, Nr. 1, 2006, S. 128-134.
„Durch Eisen und Blut“: Der Weg zur deutschen Einigung, in: Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 12: Zeitalter des Nationalismus, Hamburg: Zeitverlag 2006, S. 51-63.
Einheit vor Freiheit: Die Reichsgründung, in: Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 12: Zeitalter des Nationalismus, Hamburg: Zeitverlag 2006, S. 63-77.
Auf der Suche nach einem „Platz an der Sonne“: Die Außenpolitik des Deutschen Reichs, in: Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 12: Zeitalter des Nationalismus, Hamburg: Zeitverlag 2006, S. 93-100.
Bürger, Ersatzkaiser, Volkstribun. Reichspräsidenten in der Weimarer Republik, in: Bilder und Macht im 20. Jahrhundert, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2004, S. 28-41.
The Collapse of the German Democratic Republic and the Role of the Federal Republic, in: German Historical Institute London, Bulletin, Vol. XXV, No. 2, November 2003, S. 49-70.
Deutschland im Ost-West-Konflikt, in: Georg Herbstritt u. Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu. DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland, Bremen: Edition Temmen, 2003, S. 14-33.
Stalins Griff nach Osteuropa. Gleichschaltung der Parteien Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas nach 1945 (mit Stefan Creuzberger), in: Neue Zürcher Zeitung, 23. November 2002, S. 93.
Zwischen den Kriegen. Revolution, Reaktion, Republik, in: Weimar in Berlin. Porträt einer Epoche (hrsg. von Manfred Görtemaker und Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz), Berlin: be.bra verlag Berlin-Brandenburg, 2003, S. 10-17.
Die Universität in der Potsdamer Kulturlandschaft, in: Die Universität Potsdam. Geschichte – Bauten – Umgebung, hrsg. von Manfred Görtemaker, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2001, S. 11-44.
Der Flug des Paladins. Was wollte Rudolf Heß in England?, in: Der Spiegel, Nr. 23, 2. Juni 2001, S. 62-72.
Deutschland zwischen den Supermächten, in: Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. Bd. I: 1945-1968, hrsg. von Detlef Junker, Stuttgart und München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2001, S. 181-190.
Helmuth von Moltke und das militärische Führungsdenken im 19. Jahrhundert, in: Führungsdenken in europäischen und nordamerikanischen Streitkräften im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Gerhard P. Groß (= Vorträge zur Militärgeschichte, Bd. 19), Hamburg u.a.: Verlag E. S. Mittler & Sohn, 2001, S. 19-41.
Das Ende Preußens 1933-1947, in: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Preußen. Geschichte eines Mythos, Berlin: be.bra verlag Berlin-Brandenburg, 2000, S. 198-219.
Politischer Zeitgeist und Geopolitik. Über die zeitbedingten Voraussetzungen anwendungsorientierter Wissenschaft, in: Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist, Bd. 1.1: 1890 bis 1945, hrsg. von Irene Diekmann, Peter Krüger und Julius H. Schoeps, Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000, S. 15-36.
Potsdamer Konferenz, in: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin: Akademie Verlag, 1999, S. 214-218.
„Durch Eisen und Blut“ – Die deutsche Einigung, in: Aufbruch der Massen – Schrecken der Kriege (1850-1945), hrsg. von der Brockhaus-Redaktion (= Die Weltgeschichte, Bd. 5), Leipzig und Mannheim: F. A. Brockhaus Verlag, 1999, S. 100-119.
Die Ursprünge der „neuen Ostpolitik“ Willy Brandts, in: Arnd Bauerkämper u.a. (Hrsg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945–1990, Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf., 1998, S. 44-57.
Security in the Post-Cold War Era: The Role of Germany and New Lessons for Korea, in: Germany and Korea. Lessons in Unification, hrsg. von Myoung-Kyu Kang und Helmut Wagner, Seoul: Seoul National University Press, 1995, S. 311-363.
Die Potsdamer Konferenz 1945, in: Schloß Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945. Von der Hohenzollernwohnung zur Gedenkstätte, Berlin u. a.: Chronos Verlag, 1995, S. 57-96.
Zwischen Krieg und Frieden. Die Potsdamer Konferenz 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, H. B 28/95, 7. Juli 1995, S. 13-24.
John Foster Dulles und die Einigung Westeuropas, in: Die Christen und die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft, hrsg. von Martin Greschat und Wilfried Loth (= Konfession und Gesellschaft. Beiträge zur Zeitgeschichte, Bd. 5), Stuttgart u. a.: Verlag W. Kohlhammer, 1994, S. 159-187.
Adenauer und die amerikanische Deutschlandpolitik, in: Adenauer und die USA, hrsg. von Klaus Schwabe (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 14), Bonn: Bouvier Verlag, 1994, S. 75-101; Diskussion, S. 102-129.
Det forente Tysklands rolle i det nye Europa, in: Godrun Gaarder (Hrsg.), Tyskland i forandring, Oslo: Europa-programmet, 1994, S. 68-101.
John Foster Dulles und die „Neuorientierung“ der amerikanischen Deutschland- und Europapolitik 1952/53, in: Amerikastudien, 39. Jg. (1994), H. 1, S. 111-136.
John Foster Dulles und die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland. Zur konzeptionellen Entstehung der Dullesschen Europa- und Deutschlandpolitik, in: Rolf Steininger u. a. (Hrsg.), Die doppelte Eindämmung. Europäische Sicherheit und Deutsche Frage in den Fünfzigern (= Tutzinger Schriften zur Politik, Bd. 2), München: v. Hase & Koehler, 1992, S. 9-38.
Der Weg zur Einheit. Außenpolitik und innere Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1969–1990, in: Deutschland in Gegenwart und Zukunft. Der demokratische und soziale Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bonn 1990, S. 25-43.
The Future of the Atlantic Alliance, in: Korea and Germany. Lessons in Division, hrsg. von Myoung-Kyu Kang und Helmut Wagner, Seoul: Seoul National University Press, 1990, S. 686-705.
Berlin und die Ostpolitik, in: Berlin im Europa der Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Ribbe und Jürgen Schmädeke (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 75), Berlin und New York: Walter de Gruyter, 1990, S. 503-513.
The Inner-German Agreements, in: James S. Sutterlin und David Klein, Berlin – From Symbol of Confrontation to Keystone of Stability, New York u. a.: Praeger Publishers, 1989, S. 159-172.
The Development of Local Government in Berlin, in: James S. Sutterlin und David Klein, Berlin – From Symbol of Confrontation to Keystone of Stability, New York u. a.: Praeger Publishers, 1989, S. 64-78.
Koexistenz ohne Entspannung. Die USA und die Sowjetunion unter Reagan und Gorbatschow, in: Osteuropa, 36. Jg. (1986), H. 7, S. 499-508.
Von der Besatzungsmacht zum Alliierten. Deutsch-amerikanische Beziehungen 1949–1955, in: Detlef Junker (Hrsg.), Deutschland und die USA 1890–1985 (= Heidelberg American Studies Background Paper, No. 2), Heidelberg 1986, S. 70-85.
Rempo Kyowakoku no anzen hosho seisaku (Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik), in: Takeo Ohnishi (Hrsg.), Doitsu to sekai (Deutschland und die Welt), Tokyo: Sansyusya Publishing Co., 1985, S. 107-138.
Die Entwicklung der Bundesrepublik seit den sechziger Jahren, in: Deutschland. Porträt einer Nation. Bd. I: Geschichte. Mit einer Einleitung von Richard von Weizsäcker, Gütersloh: Bertelsmann Lexikothek Verlag, 1985, S. 413-431.
Die sowjetische Politik gegenüber den USA, in: Sowjetunion 1984–1985. Ereignisse, Probleme, Perspektiven, hrsg. vom Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, München: Carl Hanser Verlag, 1985, S. 245-255.
Die USA und die Teilung Deutschlands, in: Siegfried Quandt und Gerhard Schult (Hrsg.), Die USA und Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh Verlag, 1985, S. 55-68.
Kuba-Krise, in: Pipers Wörterbücher zur Politik. Bd. V: Internationale Beziehungen. Theorien – Organisationen – Konflikte, hrsg. von Andreas Boeckh, München: R. Piper Verlag, 1984, S. 295-298.
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, in: Pipers Wörterbücher zur Politik. Bd. III: Europäische Gemeinschaft. Problemfelder – Institutionen – Politik, hrsg. von Wichard Woyke, München: R. Piper Verlag, 1984, S. 370-373.
Westeuropa und die Sowjetunion. Entwicklungschancen des Ost-West-Verhältnisses in Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, H. B 15/84, 14. April 1984, S. 3-12.
Westeuropäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik im Rahmen der NATO, in: Sonde (Neue Christlich-Demokratische Politik), 17. Jg. (1984), Nr. 2, S. 21-28.
Bündnis mit Zukunft. Krisen und Strukturveränderungen erfordern eine Umgründung der Atlantischen Allianz, in: Der Monat, Neue Folge 290, hrsg. von Melvin Lasky und Helga Hegewisch, Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 1984, S. 31-52.
Amerikanisch-sowjetische Beziehungen: Rückkehr zur Entspannung oder Rückfall in den Kalten Krieg?, in: Gegenwartskunde, 32. Jg. (1983), H. 4, S. 503-536.
Die sowjetische Politik gegenüber den USA, in: Sowjetunion 1982–1983. Ereignisse, Probleme, Perspektiven, hrsg. vom Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, München und Wien: Carl Hanser Verlag, 1983, S. 259-271.
Der Führungswechsel im Kreml und das sowjetisch-amerikanische Verhältnis, in: Osteuropa, 33. Jg. (1983), H. 3, S. 229-231.
Teilung wegen Lernunfähigkeit. Verlust der europäischen Mittellage oder Chance für außenpolitischen Neubeginn?, in: Nationalsozialistische Herrschaft, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1983, S. 73-77.
Entwicklungen im Verhältnis der UdSSR zu den USA 1980–1982, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, H. 43-1982.
Amerikanisch-sowjetische Beziehungen am Scheideweg. Eine Zwischenbilanz zur Halbzeit der Reagan-Administration, in: Osteuropa, 32. Jg. (1982), H. 12, S. 969-982.
West Germany’s New Foreign Policy, in: The Washington Quarterly, Vol. 5, No. 1, Winter 1982, S. 61-69.
Reagan-Amerika und Westeuropa. Plädoyer für eine konstruktive Zusammenarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, H. B 32/81, 8. August 1981, S. 3-19.
Auferstehung des Containment. Die Politik der USA gegenüber der Sowjetunion nach den Präsidentschaftswahlen 1980, in: Osteuropa, 31. Jg. (1981), H. 6, S. 445-457.
Afghanistan und die Entspannungspolitik, in: Osteuropa, 30. Jg. (1980), H. 6, S. 469-480.
Perspektiven der westlichen Sicherheit in den 80er Jahren, in: Zivilverteidigung, Nr. 2, 1980, S. 5-11.
Die sowjetisch-amerikanische Rüstungspolitik im Atomzeitalter, in: Dieter S. Lutz (Hrsg.), Die Rüstung der Sowjetunion. Rüstungsdynamik und bürokratische Strukturen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1979, S. 17-46.
Kuba-Krise, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen: Leske Verlag und Budrich, 1977 (4., akt. u. erw. Aufl. 1990, S. 315-320).
Abrüstungspolitik, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen: Leske Verlag und Budrich, 1977 (4., akt. u. erw. Aufl. 1990, S. 47-56).
„Wir hatten nicht nur ein Stasi-Problem“. DDR-Altlasten an der Universität Potsdam (Interview), in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 27. Januar 2016, S. 21.
Ist der Islamische Staat mit Krieg zu bezwingen?, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 6. Januar 2016, S. V 2.
Krankt die Europäische Idee?, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 22. Juli 2015, S. V 2.
Der Anfang der Einheit (Interview), in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 16. Juli 2015, S. 10-11.
Wie die DDR-Führung die Vorboten des Mauerfalls ignorierte, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 259, 7. November 2014, S. 8-9.
„Der Kaiser wollte nicht“. 100 Jahre Erster Weltkrieg, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 29. Januar 2014, S. 10.
Umgedacht und angepasst. „Neuer“ Auswärtiger Dienst: Wilhelmstraßen-Männer als Adenauer-Diplomaten (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 2013, S. 8.
„Wenn es die Universität Potsdam nicht gäbe, man müsste sie erfinden“, in: Frank Mangelsdorf (Hrsg.), Einst und jetzt. Universität Potsdam, Berlin: CULTURCON medien 2011, S. 7-9.
Zweite Chance für jeden (Interview), in: Rheinischer Merkur, 30. September 2010.
Getreuer Diener?, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 42. Jg. (2010), H. 1, S. 57.
Der 9. November stand im Zentrum von Hitlers Wahn, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 12. November 2009, S. V 2.
Eine Wahl fürs Geschichtsbuch? Langweilige Normalität, in: Cicero. Magazin für politische Kultur, H. 10 (Oktober) 2009, S. 61-62.
Edgar Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (Rezension), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 60. Jg. (2008), H. 3, S. 283-285.
Pflichtlektüre für alle Deutschen. Hans-Ulrich Wehlers letzter Band seiner Gesellschaftsgeschichte (Rezension), in: Die Welt (Literarische Welt), 29. August 2008, S. 6.
1000 Kalorien täglich. Sven Reichardt und Malte Zierenberg beschreiben munter, doch fehlerhaft das Überleben in den Ruinen (Rezension), in: Die Welt (Literarische Welt), 20. September 2008, S. 5.
Friedensweltmacht Europa? James Sheehan erklärt, wie aus einem kriegerischen Kontinent ein idyllisches Arkadien wurde, und hofft, dass sein Einfluss Amerika beeindrucken kann (Rezension), in: Die Welt (Literarische Welt), 17. Mai 2008, S. 3.
„Ein Bundespräsident muss lästig sein“, in: Spiegel Online, 15. Dezember 2006 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,454627,00.html).
Die Macht ist Chefsache. Formal ist der Bundeskanzler die zentrale Figur in der deutschen Politik – sein Einfluss durchläuft aber Höhen und Tiefen, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 267, 16. November 2005, S. 23.
Deutsche Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, in: Militärgeschichte, H. 1, 2004, S. 24-25.
„Kleiner Kampfhahn“. Manfred Görtemaker über eine Biografie des Ex-Kanzlers Helmut Schmidt von Hartmut Soell (Rezension), in: Der Spiegel, Nr. 38, 15. September 2003, S. 48-49.
Michael Salewski, „Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis zur Gegenwart“ (Rezension), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 55. Jg. H. 2, 2003, S. 176-177.
Gerhard Besier, „Die Kirchen und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934-1937“ (Rezension), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 55. Jg. H. 2, 2003, S. 175-176.
Stalins Griff nach Osteuropa. Gleichschaltung der Parteien Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas nach 1945 (mit Stefan Creuzberger), in: Neue Zürcher Zeitung, 23. November 2002, S. 93.
Tiefe der Unlogik. Rückblick auf ein Diplomatenleben – unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Frage (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 1999, S. 10.
Deutschland und der Westen – Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert (Rezension), in: Revue d’Histoire de l’Intégration Européenne, Vol. 5, 1999, Nr. 1, S. 110-112.
Mißlungene Wiedervereinigung? Das Pamphlet eines amerikanischen Juristen (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 1998, S. 6.
Roter Russischer Faden. Aufsätze des Diplomaten und Gelehrten George F. Kennan (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 1997, S. 9.
Zwischen Furcht und Erwartung. Die Vereinigten Staaten und die europäische Integration (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 1994, S. 10.
Eine deutsche Kriegsschuldlüge? Bavendamm will Roosevelt für den Zweiten Weltkrieg verantwortlich machen (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 1994, S. 11.
1990 fand auch die alte „Bonner Republik“ ihr Ende. Margarita Mathiopoulos hat ein nachdenkliches Buch über Deutschland und die Deutschen geschrieben (Rezension), in: Berliner Zeitung, 27. Oktober 1993, S. 30.
Internationale Rahmenbedingungen und innenpolitische Voraussetzungen der deutschen Ostpolitik seit 1969, in: Probleme auf dem Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft. Die Transformationsprozesse in Mitteleuropa und Ostasien, hrsg. von der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften, Seoul 1993, S. 49-57.
Die Kuba-Krise vor 30 Jahren: Die Welt stand am Rande des Dritten Weltkrieges, in: Das Parlament, Nr. 46, 6. November 1992, S. 16.
Hätte die Teilung 1952 überwunden werden können? Wie ernst war Stalins Angebot gemeint?, in: Berliner Zeitung, 7./8. März 1992, S. 34.
„Schlupfloch“ Berlin sollte für immer gestopft werden. Die beiden Supermächte übten Zurückhaltung. Einen Weltkrieg wollte niemand, in: Berliner Zeitung, 12. August 1991, S. 3.
Rosinenbomber. Während der sowjetischen Blockade hing das Leben dieser Stadt am seidenen Faden. Fast ein Jahr lang kam die Hilfe für Berlin aus der Luft, in: Berliner Zeitung, 6. Juli 1991, S. 5.
Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Im Wechselbad der Ereignisse: Von der Gründung beider deutscher Staaten zur friedlichen Vereinigung, in: Berliner Illustrierte Zeitung, 3. Oktober 1990, S. 8.
Amerikanisch-sowjetische Abrüstungsvereinbarung in ihrer Auswirkung auf den europäisch-atlantischen Raum, in: Symposium „Die Sowjetunion unter Gorbatschow“ 28.-30.11. 1988 (= Veröffentlichungsreihe des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Bd. 3), Berlin 1989, S. 47-55.
Von Mißtrauen getrieben – zum Dialog verdammt. Die Supermächte zwischen Konfrontation und Entspannung (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 17, 17. April 1987, S. 67.
German Foreign Policy: Where Does It Stand?, in: Meet Germany, hrsg. von der Atlantik-Brücke, 19., neu bearb. Aufl., Hamburg 1987, S. 7-12.
Ortwin Buchbender u. a., „Sicherheit und Frieden“ (Rezension), in: Osteuropa, 37. Jg. (1987), H. 3, S. 224-225.
„Kontinuität und Wandel in den Ost-West-Beziehungen“ (Rezension), in: Osteuropa, 37. Jg. (1987), H. 3, S. 222-223.
Michael Sadykiewicz, „Die sowjetische Militärdoktrin und Strategie“ (Rezension), in: Politische Studien, 38. Jg. (1987), H. Januar/Februar 1987, S. 106-107.
To nie jest ani lewicowe, ani prawicowe – to jest nowe, in: Zdanie. Miesiecznik Spoleczno Kulturalny, H. 12, Krakau 1985, S. 10-13.
Günter Gaus, „Wo Deutschland liegt – Eine Ortsbestimmung“ (Rezension), in: German Studies Newsletter (Center for European Studies, Harvard University), No. 6, November 1985, S. 36-39.
Vor allem große Unterschiede: Neue soziale Bewegungen – international verglichen (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 216, 18. September 1985, S. 11.
Hohe Qualität der Beiträge. Die Internationale Politik 1981-1982 (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 48, 23. November 1984, S. 22.
Sehnsucht nach Geborgenheit. Protestbewegungen in der Bundesrepublik – Eine Analyse (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 221, 2. Oktober 1984, S. 11.
Gerhard Wettig, „Umstrittene Sicherheit“ (Rezension), in: Osteuropa, 34. Jg. (1984), H. 4, S. 289-290.
Das Image des roten Bären. Wie Klischees zu einer Eskalation von Konflikten führen können (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 15, 6. April 1984, S. 62.
Politische Kultur und Friedensdiskussion (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 1984, S. 23.
Wolfgang Wagner, „Die Internationale Politik 1977-1978“ (Rezension), in: Osteuropa, 34. Jg. (1984), H. 2, S. 145-146.
Thomas T. Hammond, „Witnesses to the Origins of the Cold War“(Rezension), in: Osteuropa, 34. Jg. (1984), H. 1, S. 68-69.
Amerika und die Menschenrechte. Jimmy Carters große Leistung (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 41, 7. Oktober 1983, S. 44.
Verlust der europäischen Mittellage oder Chance für außenpolitischen Neubeginn?, in: Nationalsozialistische Herrschaft, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1983, S. 73-77.
Der Führungswechsel im Kreml und das sowjetisch-amerikanische Verhältnis, in: Osteuropa, 33. Jg. (1983), H. 3/4, S. 229-231.
Zurück zur Entspannung!, in: Osteuropa, 32. Jg. (1982), H. 11, S. 936-939.
Alle vier Jahre eine neue Ära. Von Kissinger bis Reagan: zu viele Konzepte, zuwenig Kontinuität (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 28, 9. Juli 1982, S. 13.
Foreign policy under scrutiny: charting the course for the future (Rezension), in: The German Tribune. A Weekly Review of the German Press, 21. Jg. (1982), No. 1019, 10. Januar 1982, S. 8.
Tendenzwende der deutschen Außenpolitik? Bonn hat keine Alternativen (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 50, 4. Dezember 1981, S. 18.
Herbert von Borch, „Amerika – Dekadenz und Größe“ (Rezension), in: Sender Freies Berlin, 29. Oktober 1981.
Helmut Hubel, „Rüstungskontrollpolitik im Ostseeraum“ (Rezension), in: Osteuropa, 31. Jg. (1981), H. 3, S. 262-263.
Entscheidungen im engsten Kreis. Der Anfang der Ost- und Deutschland-Politik (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 224, 26. September 1979, S. 11.
„Ostmitteleuropa im Zweiten Weltkrieg“ (Rezension), in: Historisches Jahrbuch, Bd. 101 (1979), S. 263-264.
Fischer, A., „Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg 1941-1945“ (Rezension), in: Historisches Jahrbuch, Bd. 101 (1979), S. 261-263.