Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
Im Sommersemester 2025 war ich in Österreich an der Uni Klagenfurt und ich kann es nur wärmstens weiterempfehlen, aus diversen Gründen. Im Vorfeld habe ich mir oft Gedanken gemacht ob ein Auslandssemester in einem deutschsprachigen Land ein gute Idee ist und nach diesem Semester bin ich der Meinung, dass es möglicherweise sogar besser/einfach ist als ein Land in dem man die Sprache nur wenig beherrscht.
Die Bewerbung, Kontaktaufnahme und Recherchen zum Studienangebot konnte ich dementsprechend komplett auf Deutsch durchführen, wobei das International Office und Uni Klagenfurt allgemein alle Informationen auch auf Englisch zur Verfügung stellt.
Bei der Bewerbung habe ich mich für den Buddy-Service angemeldet. In meinem Fall waren bestand unsere Buddy-Gruppe aus 6 internationalen Studierenden und 2 Studierenden vom ESN Klagenfurt (auch beide internationale Studierende). Mit denen hatte ich auch schon vor meinem Aufenthalt Kontakt und so waren wir zum Start des Semester nicht allein.
Studium an der Gastuniversität
Das Sommersemester in Klagenfurt beginnt stehts am 1.März. (https://www.aau.at/studium/service/termine-fristen/) In meinem Fall führte das zu einer knappen, aber doch signifikanten Überschneidung mit dem Wintersemester in Potsdam bis Ende März.
Lehrveranstaltungen starten theoretisch ab der der ersten Woche, allerdings finden in dieser auch allgemeine Einführungsveranstaltungen statt.
In meinem Fall gab es am Montag die Begrüßung für die ca. 120 internationalen Studierenden und am Dienstag war die Veranstaltung „Welcome Days (Orientierungslehrveranstaltung)“. Eine zentral organisierte Einführungsvorlesung im Hörsaal A (Audimax, auch wenn der hier nie spezifisch so genannt wird) für alle neuen Studierenden, auch die Internationalen, der Uni Klagenfurt gefolgt von fachspezifischen Einführungsveranstaltungen und ein Bibliotheksführung oder Campusführung. Hier empfehle ich die Bibliotheksführung, weil die Campusführung nach meinem Gefühl und den Berichten anderer Studierenden etwas überflüssig war. Die Uni Klagenfurt hat nur einen richtigen Campus und die meisten LVs finden im Hauptgebäude statt. Es gibt es einen sehr guten interaktiven Campusplan, der mir in den ersten Wochen sehr geholfen hat. (https://campusplan.aau.at/)
Die Bibliotheksführung hingegen war sehr hilfreich, durch die Erklärung der Zonen und auch als Hinweis für die 24/7-Bibliothek (https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/benuetzung-und-service/24-7/). Ein sehr gutes Angebot, dass jedem Studierenden der Uni Klagenfurt nach einmaliger Registrierung zur Verfügung steht und ich besonders in der Prüfungsphase oft genutzt habe. Allgemein hat man mit der AAU-Card (Studentenausweis) jederzeit Zugang zu den Universitätsgebäuden.
An der Uni Klagenfurt besteht eigentlich in allen LVs Anwesenheitspflicht, abgesehen von den Vorlesungen (VO). Die Kontrolle der Anwesenheitspflicht wird unterschiedlich stark durchgesetzt, aber auf jeden Fall am Anfang vom Semester von den Dozenten angekündigt. Die Anzahl der Studierenden in den einzelnen LVs war immer angemessen und die beschränkten Teilnehmerzahlen waren nie ein Problem. Im Zweifelsfall hilft das International Office auch, damit man die gewählten/gewünschten LVs belegen kann.
Die Anmeldung für die LVs passiert über das Campus System (https://campus.aau.at/). Die LVs findet man über die LVNr. oder man navigiert über „Campus System > Studium (in der Leiste oben) > Studienrichtungen (in der Leiste links) > Fakultät > Studienfach“ zu den Lehrveranstaltungslisten der Studienprogramme.
An dieser Stelle möchte ich die wirklich sehr guten LV-Beschreibungen hervorheben. Im Campus System finden sich alle relevanten Informationen an einem Ort und diese sind aktuell und verlässlich. Die Anmeldung zur LV und später auch zu den Prüfungen funktioniert sehr einfach über das Campus System.
Es ist natürlich möglich jeder Zeit im Campus System nach den aktuell anstehenden Terminen zu schauen, aber im Semester habe ich entweder die neue Webseite (https://student-cockpit.aau.at/) oder die App „Studo“ genutzt. (https://studo.com/at/unis/klagenfurtUni, http://aau.at/blog/studo-pro-version-kostenlos-fuer-studierende-der-universitaet-klagenfurt/)
Über das gesamte Semester habe ich in allen LVs ein stehts gutes Studienklima vorgefunden, sowohl in großen Vorlesungen als auch kleinen (Block)-Seminaren. Allgemein haben mir die Ausstattung und die allgemeinen Studienbedingen sehr gefallen und meine bisherigen Standards deutlich übertroffen. Während des Vorlesungszeitraums gibt es am Service-Punkt der ÖH im Hauptgebäude kostenlosen Kaffee und heißes Wasser für Tee. Im Hauptgebäude befinden sich außerdem auch noch „Jausen“- und Snackautoamten, sowie frei nutzbare Mikrowellen und überall verteilte Kaffeeautomaten. (Der Kaffee aus den Automaten kostet nicht viel und tut es auch.) Jedes Studienfach hat einen eigenen Lernraum/bereich, dort ist eigentlich stehts ein Platz zu finden, genauso wie in der Bibliothek.
Es gibt sehr regelmäßig zusätzliche Angebote von den unterschiedlichen Institutionen der Uni für die Studierenden. Vor allem von der ÖH und ESN aber auch der Servicestelle Tutoring & Mentoring. Diese Informationen komme stehts an die Uni-Mail (Benutzernameuedu.aaupat). Besonders die ÖH Hütte vor dem Haupteingang ist ein super Angebote um nach dem Uni-Tag mit Freunden noch etwas zu reden und ein Getränk zu genießen.
Kontakte zu einheimischen und internationalen Studierenden
Dadurch, dass ich mein ERASMUS+ Aufenthalt in einem deutschsprachigen Land gemacht habe, war mit Kontakt zu internationalen Studierenden sehr wichtig. Besonders die Angebote von ESN haben mir hier geholfen sehr früh Kontakte aufzubauen und Studierende kennenzulernen. Neben dem Buddy-Service, gab es außerdem einigen Welcome- , Karaoke-, Pub Crawl-, Sip & Paint- Events und Wanderungen. In unserem Fall hat sich so eine sehr internationale Gruppe an Studierenden gebildet.
Durch LVs und einige Events habe ich natürlich auch einheimische Studierende
kennengelernt. Allerdings war es deutlich schwierigen mit denen Zeit zu verbringen, weil diese natürlich deutlich durch geplante Wochen haben (Nebenjobs, Training, Musikproben etc.) und selbstverständlich auch etablierte Freundeskreise haben usw. Da war es deutlich einfacher mit anderen internationalen Studierenden Dinge zu unternehmen. (Wanderungen, Feiern, Baden, Wochenendausflüge nach Italien oder Slowenien etc. oder Theaterbesuche)
Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt
Dadurch dass Deutsch meine Mutterspruche ist hatte ich keine Probleme bei der Wahl der LVs. Das ist meiner Meinung auch ein großer Vorteil, was ein ERASMUS+ Aufenthalt in Österreich mit sich bringt, weil die meisten LVs auf Deutsch gehalten werden. Ich habe auch einige Vorlesungen auf Englisch besucht und hier hat mein Sprachniveau definitiv ausgereicht. Nach dem Auslandsaufenthalt kann ich mit Zuversicht sagen, dass sich meine Deutschkenntnisse um einige lokal spezifische Bezeichnungen erweitert hat, allerdings konnte ich durch die englischen LVs und den Kontakt zu den anderen internationalen Studierenden ebenso meine Englischkenntnisse verbessern.
Wohn- und Lebenssituation
Ich habe Mitte November, also etwas mehr als 3 Monate vor dem Sommersemester angefangen nach einer Wohnung zu suchen. Ich habe mich zuerst nur beim Wohnheim Concordia beworben und wurde dort auch sehr schnell angenommen. Die Miete für ein Einzelzimmer mit eigener Küche und Bad beträgt 435€ mit einer Kaution von 250€. Das Wohnheim ist genauso ausgestattet wie auf der Webseite ausgeschrieben und hat mich nicht enttäuscht. Es ist ca. 20 min zu Fuß vom Uni Campus entfernt. (15min mit Bus und 5-10min mit Fahrrad). Ein Fahrrad ist wahrscheinlich das beste Fortbewegungsmittel in Klagenfurt. Es besteht auch die Möglichkeit die zahlreichen Nextbikes zu nutzen.
Die Entfernung zur Innenstadt ist ungefähr gleich groß.
Monatlich habe ich ca. 200- 300€ für Lebensmittel und Mensa ausgegeben.
Die Stadt Klagenfurt und Region bieten vielen Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und die Lage ist wirklich sehr gut für Tages- und Wochenendsausflüge.
Studienfach: Wirtschaftsinformatik
Aufenthaltsdauer: 03/2025 - 06/2025
Gastuniversität: Alpen Adria Universität
Gastland: Österreich
Rückblick
Ich empfehle eine sehr überlegte Kurswahl, weil die freie Zeit neben dem Studium in dieser Zeit, deutlich mehr schöne Erinnerungen generiert hat.