Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Die Vorbereitung auf meinen Erasmus-Aufenthalt bestand aus mehreren Schritten: Die Bewerbung an der Universität Potsdam, die Zusage für einen Studienplatz und die Bewerbung an der Gastuniversität. Insgesamt fand ich alle Schritte des Bewerbungsprozesses gut strukturiert und verständlich. Besonders hilfreich waren die Kontakte mit dem Erasmus-Büro an der Universität Potsdam. Bei Fragen und Unsicherheiten wurde mir immer schnell und kompetent geholfen, besonders die telefonische Beratung kann ich empfehlen. Es ist wichtig, die einzelnen Schritte im Voraus zu planen, insbesondere die Einreichung der Unterlagen an der Gastuniversität. In meinem Fall musste ich ziemlich lange auf die erforderliche Unterschrift warten, was ziemlich stressig war. Die frühzeitige Planung hilft auf jeden Fall, Zeitdruck zu vermeiden.

Generell gab es für jeden Schritt klare Anweisungen und Listen mit den benötigten Unterlagen, was die Planung deutlich erleichtert hat.


Studienfach: M.A. Linguistik im Kontext

Aufenthaltsdauer: 03/2025 - 07/2025

Gastuniversität: Università di Palermo

Gastland: Italien

Studium an der Gastuniversität

Am Anfang war es nicht einfach, sich einen Überblick über das Kursangebot zu schaffen. Das Erasmus-Büro der Università degli Studi di Palermo verschickt jedoch einige Zeit vor Beginn des Semesters E-Mails mit wichtigen Informationen, so dass ich mich schließlich ziemlich gut orientieren konnte.

Ich habe mein Erasmus-Programm komplett auf Italienisch absolviert, daher kann ich leider nichts über die englischsprachigen Kurse sagen. Was die Kurse auf Italienisch betrifft, so war das Angebot recht umfangreich, aber das System dort ist anders organisiert: Master-Kurse haben in der Regel zwischen 9 und 12 ECTS und umfassen viel mehr Stunden an Seminaren/Vorlesungen pro Woche. So hatte ich mit drei Kursen deutlich mehr Wochenstunden als in Deutschland. Zu beachten sind auch die Anfangszeiten der einzelnen Kurse: Einige beginnen nicht in der ersten Semesterwoche, sondern erst in der zweiten oder gar dritten Woche. Es lohnt sich, das Vorlesungsverzeichnis genau zu überprüfen.

Es ist wichtig zu bemerken, dass an der Uni in Palermo WhatsApp häufig verwendet wird. In allen Kursen werden WhatsApp-Gruppen eingerichtet, in denen die Studierenden wichtige Informationen, Links usw. austauschen können. Ich empfehle sehr, in der ersten Sitzung des Kurses einfach offen auf andere Studierende zuzugehen und direkt Fragen zu stellen, wie alles funktioniert. Alle sind sehr freundlich und hilfsbereit.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Hört bei der Wahl eines Kurses auf eure Intuition. Wenn ihr merkt, dass ein Kurs (und vor allem ein/e Professor/in) nicht das Richtige für euch ist, habt keine Angst zu wechseln. Ich selbst habe gegen Ende meines Aufenthalts eine eher unangenehme Erfahrung mit einem Kurs gemacht, den ich vielleicht besser früher hätte wechseln sollen. In der Regel ist ein Kurswechsel jedoch problemlos möglich, so dass es besser ist, rechtzeitig zu handeln, wenn euch etwas nicht zusagt.

Unterkunft

Ich habe mich entschieden, meine Unterkunft erst vor Ort zu suchen. Für die ersten zwei Wochen habe ich mir ein Zimmer über Airbnb gemietet, um in Ruhe nach einer langfristigen Lösung suchen zu können, und das hat für mich sehr gut funktioniert. Vor Ort hatte ich das Glück, über das Erasmus-Büro in Palermo eine passende WG zu finden. Sie haben eine Liste von geprüften Vermietern, die man kontaktieren kann. Aber ich würde empfehlen, frühzeitig Kontakt zum Erasmus-Büro aufzunehmen. Das schafft zusätzliche Sicherheit und kann Stress vor Ort vermeiden.

Die Mietpreise in Palermo sind im Vergleich zu Städten wie Berlin günstiger. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass viele Studierende ohne offiziellen Mietvertrag wohnen. Das ist vor Ort recht üblich und oft die günstigere Option, bringt aber natürlich weniger rechtliche Sicherheit mit sich. Man sollte sich also gut überlegen, was einem persönlich wichtiger ist.

Ein wichtiger Aspekt bei der Wohnungssuche ist die Lage. In meinem Fall fanden die meisten Uni-Veranstaltungen in der Viale delle Scienze statt, wo sich etwa 18 Universitätsgebäude mit verschiedenen Fakultäten befinden. Ich hatte das Glück, in einer WG ganz in der Nähe wohnen zu können, etwa 12 Minuten zu Fuß entfernt. Für mich war es sehr angenehm, vor allem weil der öffentliche Nahverkehr in Palermo eher unzuverlässig ist.

Insgesamt hängt vieles davon ab, in welchem Stadtteil man studiert und wie wichtig einem Lage, Preis und Sicherheit sind. Für mich persönlich war die Lösung vor Ort zu suchen eine gute Entscheidung, aber ich kann verstehen, dass andere sich lieber schon im Voraus absichern möchten.

Ich war in Palermo im Sommersemester, und es war wunderschön. Allerdings sollte man wissen, dass die letzten Monate (besonders Juni und Juli) sehr heiß werden können. Eine Klimaanlage in der Wohnung ist in dieser Zeit fast schon ein Muss, um gut durch den Tag (und vor allem durch die Nacht) zu kommen.

Verkehrsmittel

Der öffentliche Nahverkehr in Palermo ist eher unzuverlässig. Zwar gibt es ein Bussen (AMAT), jedoch fahren viele Linien sehr unregelmäßig.

Ein weiterer Punkt: Der öffentliche Nahverkehr endet in der Regel gegen 21 Uhr. Es gibt zwar einige Nachtbuslinien, aber diese fahren nur vereinzelt, und auch nicht immer zuverlässig. Wenn man beispielsweise am Abend unterwegs ist, sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, wie man zurückkommt.

Man kann fast überall mit Karte bezahlen, selbst in kleinen Läden oder Cafés. Bargeld braucht man nur selten. Eine der wenigen Ausnahmen sind Bus-Tickets, die man in sogenannten Tabaccheria (Tabakläden) kauft, die man nur Bar bezahlen kann. Alternativ kann ich die App PalerMobilità empfehlen. Mit ihr lassen sich Bus-Tickets einfach online kaufen, was im Alltag sehr praktisch ist.

Mobilität und Reisen auf Sizilien

Generell würde ich sagen: Ohne Auto ist es auf Sizilien manchmal gar nicht so einfach, besonders wenn man außerhalb der Stadt unterwegs sein möchte. Zwar gibt es Bus- und Zugverbindungen, aber viele Orte, vor allem kleinere oder abgelegenere, sind nur mit dem Auto wirklich gut erreichbar. Trotzdem sollte das niemanden abschrecken, auch ohne Auto gibt es viele wunderschöne Orte zu entdecken!

Ich hatte das große Glück, an der Universität tolle Freundschaften mit lokalen Studierenden zu schließen. Durch sie konnte ich viele Ausflüge mit dem Auto unternehmen und dabei Orte entdecken, die ich sonst vielleicht nie gesehen hätte. Es lohnt sich also sehr, offen auf andere zuzugehen, das erweitert nicht nur den eigenen Freundeskreis, sondern schafft auch ganz neue Möglichkeiten, das Land zu erleben.

Ein praktischer Tipp für alle, die im Sommersemester nach Palermo kommen: Wenn ihr plant, viel zu reisen, zu wandern oder Städte zu erkunden, nutzt am besten die ersten Monate (also März, April und Mai). In diesen Monaten ist das Wetter angenehm und es ist noch nicht zu heiß. Ab Juni wird es oft sehr heiß, was längere Ausflüge oder Wanderungen in der Sonne deutlich anstrengender macht.

Freizeit und soziales Leben

Palermo ist eine unglaublich lebendige Stadt, vor allem im Zentrum ist immer etwas los, und das nicht nur am Wochenende, sondern auch unter der Woche. Auch kulturell hat Palermo vieles zu bieten. Ich möchte an dieser Stelle keine konkreten Tipps geben, denn jede Person entdeckt die Stadt auf seine eigene Weise. Mein Rat ist: Schaut einfach, was euch interessiert (ob Kultur, Natur, Musik) in Palermo findet man ganz sicher etwas, das einem gefällt.

Ein Hinweis zum Ausgehen und Essen: Wenn ihr in der Innenstadt unterwegs seid, achtet darauf, nicht direkt in touristische Lokale zu gehen. Dort zahlt man oft mehr für schlechtere Qualität. Viel besser (und authentischer) sind kleinere, lokale Restaurants und Bars, dort bekommt man nicht nur besseres Essen, sondern erlebt auch die echte sizilianische Atmosphäre.

Lebenshaltungskosten

Im Vergleich zu Deutschland sind die Lebenshaltungskosten in Palermo deutlich günstiger. Besonders beim Essen merkt man den Unterschied schnell: Obst und Gemüse sind nicht nur preiswert, sondern auch von richtig guter Qualität. Ein Besuch auf einem der vielen Wochenmärkte lohnt sich auf jeden Fall, dort findet man regionale Produkte zu günstigen Preisen. Aber auch in Supermärkten ist die Auswahl groß und die Preise sind im Allgemeinen niedriger als in deutschen Städten.

Extra-Tipp für Studierende ohne europäischen Pass

Ein besonders wichtiger Hinweis für alle, die (wie ich) keinen EU-Pass haben: Die Informationen zum Aufenthalt während eines Erasmus-Semesters in Italien sind im Internet oft verwirrend oder schwer auffindbar. Ich habe selbst erlebt, dass manche Studierende unnötigerweise ein Visum beantragt haben, obwohl sie es gar nicht gebraucht hätten, und das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

In meinem Fall hatte ich einen gültigen studentischen Aufenthaltstitel für Deutschland. Für meinen Erasmus-Aufenthalt in Italien musste ich daher kein zusätzliches Visum beantragen. Stattdessen gibt es ein Verfahren, das sich Dichiarazione di Presenza nennt. Dieses Dokument ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen, vor allem für den Fall, dass man während des Aufenthalts in eine Kontrolle oder in eine andere offizielle Situation gerät (z. B. bei einem Polizeikontakt oder im Fall von Diebstahl etc.)

Ich habe mich zu Beginn meines Aufenthalts an das International Office der Università degli Studi di Palermo gewendet. Dort wurde ich an einen Anwalt vermittelt. Gemeinsam haben wir ein Formular ausgefüllt, was an das zuständige Amt weitergeleitet wurde. Nach einiger Zeit wurde ich kontaktiert und gebeten, persönlich dort vorbeizukommen. Wichtig ist auch zu wissen: Nicht alle Erasmus-KoordinatorInnen und Büros wissen über dieses Verfahren Bescheid. Daher lohnt es sich, aktiv im International Office vor Ort nachzufragen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Natürlich kann es je nach Herkunftsland und Aufenthaltstitel Unterschiede geben, aber mein Weg hat gut funktioniert, und ich hoffe, dass diese Infos anderen in ähnlicher Situation weiterhelfen.

Studienfach: M.A. Linguistik im Kontext

Aufenthaltsdauer: 03/2025 - 07/2025

Gastuniversität: Università di Palermo

Gastland: Italien

Rückblick

Mein Erasmus-Semester in Palermo war eine wirklich tolle Erfahrung, die ich absolut weiterempfehlen kann. Ich habe nicht nur fachlich, sondern vor allem persönlich viel gelernt.

Ich würde allen empfehlen, sich vorab zumindest grundlegende Italienischkenntnisse anzueignen. Auch wenn vieles in der Uni auf Englisch möglich ist, macht die Sprache den Alltag und vor allem den Kontakt zu lokalen Studierenden deutlich einfacher. Und noch ein Tipp von mir: Versucht, euch nicht ausschließlich in Erasmus-Gruppen aufzuhalten. Der Austausch mit lokalen Studierenden war für mich eines der wertvollsten Elemente meines Aufenthalts. Die Menschen in Palermo sind unglaublich herzlich, offen und hilfsbereit. Ich habe Freundschaften gefunden, mit denen ich sicher bin, dass der Kontakt lange halten wird.

Insgesamt war mein Aufenthalt in Palermo eine wunderschöne Zeit, die ich nie vergessen werde.


Italien

Italien

zurück zur Länderseite

Studying abroad

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Financial Aid

Finanzierung & Stipendien

Hier finden Sie alle Informationen zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes und zu den Stipendien.