Teaching Analysis Poll (TAP)
Auf einen Blick
Ziel: Bereitstellung eines Zwischenfeedbacks für Lehrpersonen, Anregung von Reflexion und Austausch über Lehren und Lernen in einer Lehrveranstaltung
Methode: durch Mitarbeitende des ZfQs angeleiteter Dialog mit den Studierenden
Zielgruppe: Lehrende aller Fächer und Lehrveranstaltungstypen
Zeitpunkt: vorzugsweise Semestermitte
Grundlegendes: TAP zählt zu den alternativen Verfahren, die laut Evaluationssatzung anstelle der studentischen Online-Evaluation der Universität Potsdam (SET.UP, Feedback.UP) zur Lehrveranstaltungsevaluation genutzt werden können.
Besonderheiten und Weiteres: Es können je nach Anliegen von Lehrpersonen und je nach Hochschule auch TAP-Varianten durchgeführt werden, z. B. als Erwartungsabfrage zu Beginn des Semesters, entsprechend mit geänderten Fragestellungen.
Einblicke in die Lernprozesse von Studierenden
Teaching Analysis Poll (TAP) als alternative Evaluationsform
Mit dem Einsatz der dialogorientierten Methode Teaching Analysis Poll (TAP) in Ihrer Lehrveranstaltung können Sie gemeinsam mit Studierenden das Lehr-Lern-Geschehen und dessen Veränderungsmöglichkeiten fokussieren. Über eine konkrete Strukturierung des Austauschs sowohl zwischen den Studierenden als auch mit der Lehrperson können dabei möglichst offen und umfassend Probleme und Gestaltungsspielräume bereits im Veranstaltungsprozess identifiziert werden. Dabei erfahren Sie mehr über das Lernen Ihrer Studierenden und mögliche Handlungsalternativen für Sie als Lehrperson. Darüber hinaus werden die Studierenden als gestaltende Akteur*innen des Studiengeschehens gestärkt, was als Ausdruck einer guten Lehr-Lernkultur verstanden werden kann.
TAP zählt zu den alternativen Verfahren, die laut Evaluationssatzung anstelle der studentischen Online-Evaluation der Universität Potsdam (SET.UP, Feedback.UP) zur Lehrveranstaltungsevaluation genutzt werden können.
Wann ist TAP die richtige Methode für Sie?
- Sie wollen Ihre Lehre im Laufe des Semesters evaluieren, sodass Sie ggf. im Verlauf des Semesters noch die Gelegenheit haben etwas zu ändern.
- Die Studierenden sollen eine Möglichkeit bekommen, Ihnen eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltung zu geben.
- Sie möchten in einen Dialog mit Ihren Studierenden kommen, wie der Lehrveranstaltungsverlauf für alle gewinnbringend stattfinden kann.
Die Methode eignet sich aber auch, wenn Sie ...
- Ihre Lehrveranstaltung neu konzipieren und Rückmeldung zur Weiterentwicklung erhalten möchten.
- eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung durchführen und neue Impulse suchen.
Planung und Durchführung einer Teaching Analysis Poll (TAP)
Die Teaching Analysis Polls (TAP) bieten Ihnen wichtige Einblicke in die Lernprozesse Ihrer Studierenden und Ansätze zur weiteren Verbesserung und Qualitätssicherung der Lehre. Sie werden nach einem bestimmten Verfahren durchgeführt, das im Folgenden dargestellt wird. Für fachliche Rückfragen steht das Team des ZfQ zur Verfügung.
Wie funktioniert die TAP-Erhebung in der Lehrveranstaltung?
TAP wird in den ersten oder letzten 30 Minuten einer vereinbarten Sitzung in Abwesenheit der Lehrperson durch zwei Mitarbeiter*innen des ZfQ gestaltet.
- Zunächst wird den Studierenden der Ablauf der TAP erklärt.
- Danach werden die Studierenden gemäß der Regeln der TAP zur Lehrveranstaltung befragt.
- Die drei festgelegten Fragen werden in studentischen Kleingruppen diskutiert und die Antworten auf einem vorbereiteten Bogen bzw. äquivalenten Online-Tool erfasst.
- 1. Wodurch lernen Sie in dieser Lehrveranstaltung am meisten?
- 2. Was erschwert Ihr Lernen in dieser Lehrveranstaltung?
- 3. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?
- Anschließend werden die Antworten (ein)gesammelt, in einer Plenumsabfrage konkretisiert, zusammengefasst und nach Stimmenanteil gewichtet.
TAP-Besprechung nach der Lehrveranstaltung
Die Ergebnisse der Erhebung werden anonymisiert auf einem TAP-Bogen zusammengefasst und möglichst am selben Tag zwischen ZfQ-Mitarbeitenden und Lehrperson besprochen. Hierbei werden auch mögliche Fragen und Vorgehensweisen dokumentiert, die im Nachgang mit den Studierenden besprochen werden sollen. In der darauf folgenden Veranstaltung besprechen die Lehrenden die Ergebnisse, Interpretationen und Handlungsmöglichkeiten mit den Studierenden. Außerdem wird eine Einschätzung der Nützlichkeit der TAP von den Studierenden erbeten. Im Anschluss erfolgt ein (telefonisches) Abschlussgespräch mit dem ZfQ. Ziel ist es, weitere Vorgehensweisen zu eruieren, Beratungs- und Weiterbildungsangebote oder Initiativen abzuleiten und Erfolgsgeschichten transparent zu machen. Wie bei alternativen Verfahren üblich, sollen Durchführung, Ergebnisse und ggf. Ableitungen für die eigene Lehre im Potsdamer Evaluationsportal (PEP) dokumentiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie möchten in Ihrer Lehrveranstaltung eine Zwischenauswertung mit dem TAP machen oder haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an!
Benjamin Klages und Marlen Schumann
Wir beraten Sie auch gerne, inwiefern Sie die Evaluations- und Feedbackergebnisse zur Weiterentwicklung Ihrer Lehre nutzen können. Weitere Themen, zu denen Sie sich gerne an uns wenden können:
- fragebogengestützte Lehrveranstaltungsevaluationen mit SET.UP (summativ) oder Feedback.UP (formativ) über PEP
- Methoden für schnelle Rückmeldungen in der Lehrveranstaltung: Classroom Assessment Techniques (CATs)
- Elektronische Live-Umfragesysteme bzw. Audience Response Systems (ARS)
- Durchführung einer kollegialen Hospitation