Die Lehrkräfte der Zukunft sollten mit modernen Methoden ausgebildet werden. Im Zuge der Corona-Krise zeigte sich, dass eine Digitalisierung der Lehre in sämtlichen Bereichen erforderlich ist. Nun wird die Digitalisierung auch in das Chemie-Laborpraktikum für angehende Biologie-Lehrerkräfte Einzug halten. Dieses Praktikum soll grundlegende biologisch relevante Arbeitstechniken der Chemie vermitteln. Jedoch sind gerade in den ersten Fachsemestern Studierendengruppen in Bezug auf ihre experimentellen Vorerfahrungen besonders heterogen. Mit der Bereitstellung digitaler Versuchsanleitungen als H5P Lehrvideos kann dem u. a. entgegengewirkt werden. Zudem kann den Studierenden damit auch die oftmals vorhandene Angst vor Chemikalien oder dem Umgang mit kostspieligen Glasgeräten genommen werden. Insgesamt kann die Präsenzzeit im Praktikumssaal durch eine Teildigitalisierung künftig effizienter genutzt und zusätzlich die Auseinandersetzung mit den Experimenten durch verschiedene im Rahmen des Projektes zu erstellende digitale und interaktive Elemente zur Vor- und Nachbereitung bzw. zur Auswertung der Versuche intensiviert werden.
Projektverantwortliche:
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868