Besonders relevant ist der Umgang mit Unterrichtsstörungen im Fachbereich der Chemie, da im Experimentalunterricht neben den allgemeinen Unterrichtsstörungen (z.B. verbale Störung, mangelnder Lerneifer) auch fachspezifische Störungen wie Verstöße gegen die Sicherheitsregeln, Unfälle mit Verletzungen und/ oder Sachschäden sowie Notsituationen auftreten können. Dieses fachspezifische Fehlverhalten kann rechtliche Konsequenzen haben, doch Training in einer realen Simulation wäre moralisch verwerflich. Im vorgestellten Projekt soll dieses Dilemma ausgehend vom bestehenden VR-Klassenzimmer gelöst werden durch eine Erweiterung zu einem VR-Labor-Klassenzimmer. Nachdem die Anwendung angemessen erweitert wurde wird sie seminarbegleitend in der Lehramtsausbildung eingesetzt und ermöglicht so die Verknüpfung von deklarativem und prozeduralem Wissen ohne die Herausforderung von personengebundenen Daten aus traditionellen Trainingsmethoden wie dem Videomaterial.
Projektverantwortliche:
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868