Problemstellungen der naturwissenschaftlichen Grundbildung lassen sich häufig nicht allumfassend aus einer einzelnen Fachdisziplin heraus erklären, sondern benötigen die Vernetzung des Wissens aus unterschiedlichen MINT Disziplinen. Dies ist in den Lehramtsstudiengängen der MINT-Fächer an der Uni Potsdam bisher kaum berücksichtigt, für die Bewältigung der späteren Lehrtätigkeiten allerdings essentiell. Darüber hinaus spielt in der derzeitigen Schulentwicklung die Digitalisierung eine immer größer werdende Rolle. Diese beschränkt sich im universitären Kontext zumeist auf die Nutzung digitaler Tools, nicht aber auf die aktive Erstellung digitaler Lernumgebungen.
Das Seminarkonzept sieht vor, diese Kompetenzen praxisorientiert auszubilden, indem die Masterstudierenden der Lehramtsfächer Chemie, Geographie und/ oder Wirtschaft-Arbeit-Technik Tablet-gestützte Escape-Games, sogenannte Edu-Breakouts, erstellen und durchführen. Perspektivisch sind Kooperationen zu weiteren Lehreinheiten der MINT-Didaktiken geplant.
Projektverantwortliche: